Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Funktionsvoraussetzungen. Bedingungen, unter denen das System nicht funktioniert

Der Spurhalteassistent (LDWS) im KIA Sorento (III Gen, UM) warnt vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur. Durch akustische und visuelle Signale wird der Fahrer zum Lenkeingriff aufgefordert, bevor es zu einer gefährlichen Situation kommt. Die Anleitung erläutert Systemgrenzen und zeigt, wie sich die Sensorempfindlichkeit anpassen lässt. Wer viel auf Autobahnen unterwegs ist, erhält mit LDWS ein wichtiges Plus an Fahrsicherheit und Konzentrationshilfe.

Funktionsvoraussetzungen

Funktionsvoraussetzungen

Funktionsvoraussetzungen

Funktionsvoraussetzungen

Das System hilft beim Einparken des Fahrzeugs zwischen oder hinter geparkten Fahrzeugen. Benutzen Sie das System, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Wenn die Parklücke gerade ist
  • Wenn parallel oder rückwärts (schräg) eingeparkt werden muss
  • Wenn es ein geparktes Fahrzeug gibt
  • Wenn genug Platz zum Manövrieren des Fahrzeugs vorhanden ist

Bedingungen, unter denen das System nicht funktioniert

Benutzen Sie den intelligenten Parkassistenten niemals unter den folgenden Bedingungen.

  • Gebogene Parklücken
  • Abschüssige Fahrbahnen
  • Überhängende Lasten
  • Diagonale Parklücken
  • Heftiger Schneefall oder Regen
  • Der sensor ist falsch qufgrund eines Aufpralls auf den stoßfänger falsch positioniert.
  • Pfeiler im Bereich des Einparkwegs
  • Unebener Untergrund
  • Montierte Schneeketten oder Reserveräder
  • Zu hoher oder niedriger Reifenluftdruck
  • Anhängerbetrieb
  • Glatte oder ungleichmäßige Fahrbahn
  • Geparkte Busse oder Lkw etc.
  • Verschmutze Sensoren (Schnee, Wasser etc.)
  • Raureif auf den Sensoren
  • Geparkte Motorräder oder Fahrräder
  • Hindernisse wie Abfalltonnen, Fahrräder oder Einkaufswagen in der Nähe sind
  • Starker Wind
  • Unzulässige Felgengröße
  • Verstellte Spur
  • Im Erfassungsbereich der Sensoren montiertes Zubehör (z.B. Kennzeichenhalter)
  • Fahrzeug neigt sich stark zu einer Seite
  • Starke Sonneneinstrahlung oder sehr kalte Witterung
  • Ultraschallstörungen durch andere Fahrzeuge. Zum Beispiel Signalhorngeräusche anderer Fahrzeuge, Motorengeräusche von Krafträdern , Druckluftbremsengeräusche von Nutzfahrzeugen sowie aktivierte Parkassistenzsysteme anderer Fahrzeuge.

VORSICHT

Benutzen Sie den intelligenten Parkassistenten nicht unter den folgenden Umständen, da sich das System andernfalls möglicherweise nicht wie erwartet verhält. Ein schwerer Unfall wäre die mögliche Folge.

  1. Parken auf abschüssigem Untergrund

VORSICHT Beim Parken auf abschüssigem Untergrund muss der Fahrer Gasund Bremspedal betätigen. Wenn der Fahrer nicht mit der Handhabung von Gas und Bremse vertraut ist, besteht Unfallgefahr

2. Parken im Schnee

VORSICHT

Schnee kann die Sensorfunktion beeinträchtigen. Außerdem schaltet sich das System möglicherweise ab, wenn der Untergrund beim Parken zu glatt ist.Wenn der Fahrer überdies nicht mit der Handhabung von Gas und Bremse vertraut ist, besteht Unfallgefahr.

3. Parken auf engem Raum

VORSICHT

Das System sucht möglicherweise nicht nach Parklücken, wenn die Platzverhältnisse zu beengt sind.

Auch bei funktionierendem System ist stets Vorsicht geboten.

4. Schräg parken

Das System unterstützt das Rückwärtseinparken. Er ist nicht für das Schrägparken konzipiert.

Selbst wenn das Fahrzeug in die Lücke passt, dürfen Sie den intelligenten Parkassistenten nicht aktivieren, da das System andernfalls versucht, parallel oder rückwärts (schräg) einzuparken.

5. Parken auf unebener Fahrbahn

VORSICHT

Beim Parken auf unebenem Untergrund muss der Fahrer Kupplung, Gas und Bremse betätigen. Andernfalls schaltet sich das System möglicherweise ab, wenn das Fahrzeug ins Rutschen gerät, und es besteht Unfallgefahr.

6. Parken hinter einem Lkw

VORSICHT

Beim Parken hinter Fahrzeugen, die höher sind als das eigene Fahrzeug, besteht Unfallgefahr.

Zum Beispiel Bus, Lkw etc.

Verlassen Sie sich nicht allein auf den intelligenten Parkassistenten.

7. Hindernisse in Parklücken

VORSICHT

Hindernisse wie zum Beispiel Pfosten können das System bei der Suche nach Parklücken stören.

Vorhandene Parklücken werden möglicherweise nicht vom System erkannt.

8. Verlassen einer Parklücke neben einer Wand

VORSICHT

Beim Verlassen von Parklücken, die eng sind und neben einer Wand liegen, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Beim Verlassen von Parklücken, die der oben gezeigten ähneln, muss der Fahrer beim Losfahren auf Hindernisse achten.

Die Funktionsvoraussetzungen des SPAS im KIA Sorento UM sind klar definiert und sorgen für einen sicheren Ablauf des Einparkvorgangs. Die Kombination aus Sensortechnik, Geschwindigkeitslimitierung und Umfeldprüfung schafft ein zuverlässiges Umfeld für halbautomatisches Manövrieren.

Die Hinweise zu Einschränkungen – wie ungeeignete Felgen, ungünstige Witterung oder zu geringe Abstände – zeigen, wie praxisnah Kia dieses System konzipiert hat. Damit lassen sich potenzielle Fehlerquellen frühzeitig erkennen und vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Warum funktioniert der SPAS nicht auf abschüssigem Gelände?
Das System wurde für ebene Flächen entwickelt. Auf Steigungen kann es aufgrund der nötigen Brems- und Gaskontrolle zu Fehlverhalten kommen – manuelles Parken empfohlen.

Was tun, wenn die Parklückenerkennung fehlschlägt?
Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. klare Abstände zu geparkten Fahrzeugen, kein Schnee oder Schmutz auf Sensoren). Gegebenenfalls parken Sie manuell.

Andere Materialien:

Lexus RX450h. Head-up-Display
Übersicht der Funktionen Das Head-up-Display ist mit den Instrumenten und dem Navigationssystem (je nach Ausstattung) verknüpft und projiziert eine Vielzahl von Informationen vor den Fahr ...

Toyota Land Cruiser. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern. Scheinwerferschalter
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch betätigt werden.   Betätigung Durch Drehen des Hebelendes werden die Leuchten wie folgt eingeschaltet: Fahrzeuge ohne Tag ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0153