Die Start-Stopp-Automatik (ISG) im KIA Sorento (Baujahre 2015–2020) trägt zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen bei. Bei einem Halt – z. B. an einer Ampel – stellt sie den Motor automatisch ab und startet ihn bei Bedarf wieder, etwa durch das Betätigen der Kupplung oder des Gaspedals. Das System arbeitet intelligent, berücksichtigt Temperatur, Batterieladung und weitere Bedingungen. Bei Fehlern oder deaktiviertem System erscheint eine Meldung im Display. Praktisch: ISG lässt sich per Knopfdruck ein- oder ausschalten – je nach persönlicher Fahrweise oder aktueller Verkehrssituation.
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.
Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
ANMERKUNG
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
den Motor automatisch startet, können
einige Warnleuchten (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS oder "Feststellbremse
angezogen") für wenige Sekunden
aufleuchten.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar. |
So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Schaltgetriebe
ANMERKUNG
Seit dem letzten Leerlauf-Stopp müssen
Sie eine Fahrgeschwindigkeit von
mindestens 10 km/h erreicht haben.
(Schaltgetriebe) Seit dem letzten Leerlauf-Stopp müssen Sie eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens 8 km/h erreicht haben. (Automatikgetriebe) |
ANMERKUNG Wenn Sie in der Betriebsart "Auto Stop" den Sicherheitsgurt ablegen oder die Fahrertür (oder die Motorhaube) öffnen, passiert Folgendes (Schaltgetriebe): Wenn Sie in der Betriebsart "Auto Stop" die Motorhaube öffnen, passiert Folgendes (Automatikgetriebe):
|
So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe
oder
Daraufhin springt der Motor an, und die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ()
im Kombiinstrument erlischt.
Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
Die grüne Anzeige AUTO STOP ()
auf dem Kombiinstrument blinkt 5
Sekunden lang.
Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:
ANMERKUNG
|
Unter den folgenden Umständen bleibt das System möglicherweise ohne Funktion:
Bei Systemfehlern oder fehlerhaften Sensoren der Start-Stopp-Automatik.
Daraufhin passiert Folgendes:
ANMERKUNG
|
VORSICHT
Wenn der Motor im Stand
automatisch abgestellt wurde, ist
es möglich, dass der Motor ohne
jedes Eingreifen des Fahrers
wieder gestartet wird.
Stellen Sie den Motor ab, indem Sie den Zündschlüssel in die Stellung LOCK/OFF drehen oder ihn abziehen, bevor Sie das Fahrzeug verlassen oder irgendwelche Arbeiten im Motorraum erledigen. |
ANMERKUNG
Nach dem Wiederanklemmen oder
Austauschen der AGM-Batterie steht die
Start-Stop-Automatik (ISG) nicht gleich
wieder zur Verfügung.
Um die Start-Stop-Automatik wieder nutzen zu können, muss zunächst etwa vier Stunden lang bei ausgeschalteter Zündung der Batteriesensor kalibriert und dann zwei oder drei Mal der Motor angelassen und wieder abgestellt werden. |
Die Start-Stopp-Automatik (ISG) des KIA Sorento UM wurde entwickelt, um den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen im Stadtverkehr deutlich zu senken. Bei kurzen Stopps – etwa an Ampeln oder im Stau – stellt das System den Motor automatisch ab und startet ihn wieder, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Sorento III Gen überzeugt hier mit präziser Sensorsteuerung, die sowohl Sicherheit als auch Energieeffizienz berücksichtigt.
Ein korrekter Ladezustand der Batterie, geschlossene Türen und eine angemessene Außentemperatur sind Voraussetzung für das Funktionieren des Systems. Außerdem kann ISG manuell deaktiviert werden, wenn der Fahrer es bevorzugt, den Motor durchgehend laufen zu lassen. Bei Systemstörungen leuchten Warnanzeigen, um auf mögliche Fehler hinzuweisen – etwa verschmutzte Sensoren oder schwache Batterien.
Der KIA Sorento (2015–2020) verbindet mit ISG moderne Umwelttechnologie mit intelligenter Fahrzeugsteuerung und zeigt, wie aus kleinen Pausen ein großer Effizienzgewinn entstehen kann.
Toyota Land Cruiser. Einstellen von Lenkrad und
Spiegeln
Lenkrad
Einstellung
Manuell verstellbare Ausführung
1. Halten Sie das Lenkrad fest und ziehen Sie den Hebel nach unten.
2. Stellen Sie die optimale Position ein, indem Sie das Lenkrad horiz ...
KIA Sorento. Lenkrad
Elektronische Servolenkung
Das System unterstützt Sie beim Lenken
des Fahrzeugs. Wenn der Motor
abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann das
Fahrzeug weiterhin gelenkt ...