Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Klimaregelung 3. Sitzreihe. Luftfilter des Klimasystems. A/C-Kältemittelaufkleber. Kältemittel- undKompressorölmenge prüfen.

KIA Sorento / KIA Sorento Betriebsanleitung / Ausstattung Ihres Fahrzeugs / Klimaautomatik / Klimaregelung 3. Sitzreihe. Luftfilter des Klimasystems. A/C-Kältemittelaufkleber. Kältemittel- undKompressorölmenge prüfen.

Klimaregelung 3. Sitzreihe

Klimaregelung 3. Sitzreihe

  1. Sie können die Klimaregelung der 3.

    Sitzreihe vom Bedienfeld der 1.

    Sitzreihe aus steuern. Wenn die Gebläsedrehzahl der vorderen Sitzreihe durch Drücken der Taste verändert wird, verändert sich automatisch auch die Gebläsedrehzahl der 3. Sitzreihe.Wenn die Klimaanlage der vorderen Sitzreihe ausgeschaltet wurde und die Klimaanlage der 3. Sitzreihe ausgeschaltet werden soll, drücken Sie erneut die Auswahltaste für die Klimaanlage der 3. Sitzreihe. Daraufhin schaltet sich auch die Klimaanlage der 3. Sitzreihe ab.

  2. Die Klimaanlage der 3. Sitzreihe lässt sich mit den Tasten in der 3. Sitzreihe separat steuern. Wenn die Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet ist, wechselt die in der vorderen Sitzreihe montierte Taste für die Klimaanlage der 3. Sitzreihe in die entsprechende Stellung, um die vorderen Insassen über den Zustand zu informieren.
  3. Auch die Drehzahl des Gebläses in der 3. Sitzreihe lässt sich separat regeln, indem der Gebläsedrehzahlregler gedreht wird.

Klimaanlage

Klimaanlagen von Kia sind mit einem umweltfreundlichen Kältemittel gefüllt.*

  1. Lassen Sie den Motor an. Drücken Sie die Taste für die Klimaanlage.
  2. Drehen Sie den Modusschalter in die Position ().
  3. Schalten Sie den Frischluft- oder Umluftmodus ein.
  4. Stellen Sie die Gebläsedrehzahl und die Temperatur so ein, dass Sie sich wohl fühlen.

*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.

Maßgeblich für das verwendete Kältemittel sind die Vorschriften, die in Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt gültig waren. Welches Kältemittel in der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum Einsatz kommt, steht auf einem Aufkleber unter der Motorhaube.

Angaben zur genauen Lage des Kältemittelaufklebers finden Sie in Kapitel 8.

ACHTUNG

  • Arbeiten am Kältemittelsystem sollten im Interesse eines störungsfreien und sicheren Betriebs ausschließlich von entsprechend qualifizierten Technikern durchgeführt werden.
  • Das Kältemittelsystem ist an einem gut belüfteten Ort zu warten.
  • Der Verdampfer (die Kühlschlange) der Klimaanlage darf auf keinen Fall durch ein gebrauchtes Ersatzteil vom Schrottplatz ausgetauscht werden. Ferner müssen neue MAC-Verdampfer für den Austausch nach SAE J2842 zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sein.

 

ANMERKUNG

  • Beachten Sie aufmerksam die Motortemperaturanzeige, wenn Sie mit eingeschalteter Klimaanlage bei hohen Außentemperaturen auf Steigungsstrecken oder im dichten Stadtverkehr fahren. Der Betrieb der Klimaanlage könnte zum Überhitzen des Motors führen. Wenn der Motor überhitzen sollte, schalten Sie die Klimaanlage ab und lassen Sie das Gebläse weiterlaufen.
  • Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit Fenster geöffnet sind, können sich bei eingeschalteter Klimaanlage Kondenswassertröpfchen im Fahrzeuginnenraum bilden. Da größere Kondenswassermengen die elektrische Anlage beschädigen könnten, sollte die Klimaanlage nur bei geschlossenen Fenstern betrieben werden.

Tipps für die Bedienung der Klimaanlage

  • Wenn das Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen in der Sonne abgestellt war, öffnen Sie für kurze Zeit die Fenster, damit die heiße Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann.
  • Um bei Regenwetter oder hoher Luftfeuchtigkeit das Beschlagen der Scheiben von innen zu reduzieren, verringern Sie die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeuginnenraum, indem Sie die Klimaanlage einschalten.
  • Bei eingeschalteter Klimaanlage können Sie möglicherweise gelegentlich eine geringe Veränderung der Leerlaufdrehzahl feststellen, wenn der Klimaanlagenkompressor zu- oder abgeschaltet wird. Dies ist eine normale Begleiterscheinung beim Betrieb der Klimaanlage.
  • Um die Betriebsbereitschaft der Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie die Klimaanlage mindestens einige Minuten pro Monat laufen.
  • Während oder nach dem Betrieb der Klimaanlage kann klares Kondenswasser auf der Beifahrerseite vom Fahrzeug auf den Boden tropfen oder sogar eine Pfütze bilden. Dies ist eine normale Begleiterscheinung beim Betrieb der Klimaanlage.
  • Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben wird, ist die Kühleffekt maximal, jedoch kann sich bei längerem Betrieb in diesem Modus die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum verschlechtern.
  • Wenn die Klimaanlage im Umluftmodus betrieben wird, ist die Kühleffekt maximal, jedoch kann sich bei längerem Betrieb in diesem Modus die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum verschlechtern.

Luftfilter des Klimasystems

Luftfilter des Klimasystems

A : Frischluft

B : Umluft

C : Luftfilter des Klimasystems

D : Gebläse

E : Verdampfer

F : Heizungskühler

Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter dem Handschuhfach eingebaut. Er filtert Staub und andere Schadstoffe aus der Umgebungsluft, die durch das Heizungsund Klimasystem in das Fahrzeug gelangt. Wenn der Filter über einen längeren Zeitraum Staub und andere Schadstoffe aufgenommen hat, kann sich die Luftmenge, die durch die Belüftungsdüsen strömt, reduzieren.

Dadurch kann die Windschutzscheibe auch dann von innen beschlagen, wenn der Frischluft-Modus eingeschaltet ist. In diesem Fall empfehlen wir, den Luftfilter der Klimaregelung in einer Kia Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.

ANMERKUNG

  • Ersetzen Sie den Filter gemäß Wartungsplan.

    Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum auf staubigen und unbefestigten Straßen eingesetzt wird, muss der Filter häufiger geprüft und nach Bedarf ersetzt werden.

  •  Für den Fall, dass der Luftstrom plötzlich nachlässt, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

A/C-Kältemittelaufkleber

A/C-Kältemittelaufkleber

❈ Der tatsächlich im Fahrzeug angebrachte A/C-Kältemittelaufkleber kann von der Abbildung abweichen.

Die Symbole und Angaben auf dem Kältemittelaufkleber der Klimaanlage haben die folgenden Bedeutungen:

  1. Klassifizierung des Kältemittels
  2. Menge des Kältemittels
  3. Klassifizierung des Kompressorschmiermittels

Welches Kältemittel in der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum Einsatz kommt, steht auf einem Aufkleber im Motorraum.

Angaben zur genauen Lage des Kältemittelaufklebers finden Sie in Kapitel 8.

Kältemittel- undKompressorölmenge prüfen

Wenn die Kältemittelfüllung zu gering ist, wird die Leistung der Klimaanlage reduziert. Eine Überfüllung des Systems beeinträchtigt das Klimaanlagensystem auch negativ.

Deshalb empfehlen wir, das System bei Funktionsstörungen in einer Kia Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.

VORSICHT - Fahrzeuge mit R-134a* Da das Kältemittel unter sehr hohem Druck steht, sollte die Klimaanlage nur von entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Technikern gewartet werden. Wichtig ist, dass die korrekte Sorte und Menge Öl und Kältemittel verwendet wird.

Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und von Schäden am Fahrzeug.

 

VORSICHT - Fahrzeuge mit R-1234yf* Da das Kältemittel entflammbar ist und unter sehr hohem Druck steht, sollte die Klimaanlage nur von entsprechend ausgebildeten und qualifizierten Technikern gewartet werden.

Wichtig ist, dass die korrekte Sorte und Menge Öl und Kältemittel verwendet wird.

Andernfalls besteht die Gefahr von Verletzungen und von Schäden am Fahrzeug.

*: Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs ist mit R-134a oder R- 1234yf gefüllt.

Maßgeblich für das verwendete Kältemittel sind die Vorschriften, die in Ihrem Land zum Produktionszeitpunkt gültig waren. Welches Kältemittel in der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum Einsatz kommt, steht auf einem Aufkleber unter der Motorhaube.

Angaben zur genauen Lage des Kältemittelaufklebers finden Sie in Kapitel 8.

Andere Materialien:

KIA Sorento. Handhabung von Kinderrückhaltesystemen
Nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesyste Nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem Für Kleinkinder und Babys müssen Kinderrückhaltesysteme verwendet werden. Das Kinderrückhal ...

Lexus RX450h. Reifendruck-Warnsystem
Ihr Fahrzeug verfügt über ein Reifendruck-Warnsystem, das mithilfe von Reifendruck- Warnventilen und Sendern niedrigen Reifendruck registriert, bevor schwerwiegende Probleme auftreten. ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0144