Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Starthilfe. Wenn der Motor zu heiß wird

KIA Sorento / KIA Sorento (III Gen / UM) Betriebsanleitung / Pannenhilfe / Starthilfe. Wenn der Motor zu heiß wird

Im Fall eines Batterieausfalls beim KIA Sorento (III Gen, UM, 2015–2020) ist die richtige Vorgehensweise bei der Starthilfe entscheidend. Die Anleitung warnt eindringlich vor unsachgemäßer Starthilfe und weist auf das Risiko von Verätzungen, Explosionen oder Schäden am Bordnetz hin. Zudem gibt es Hinweise zum Umgang mit Überhitzung des Motors. Wer diese Schritte sorgfältig befolgt, schützt nicht nur sich selbst, sondern bewahrt auch das Fahrzeug vor größeren Schäden. Besonders bei extremen Bedingungen ist ein sicherer Umgang mit der Technik von zentraler Bedeutung.

Starthilfe

Motor mit Starthilfekabeln anlassen

Das Anlassen eines Motors mit Hilfe von Starthilfekabeln kann gefährlich sein, wenn die Starthilfe unsachgemäß durchgeführt wird. Um Personenschäden und Beschädigungen Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeugbatterie zu vermeiden, folgen Sie den Hinweisen zur Starthilfe

Lassen Sie sich Starthilfe von einem qualifizierten Techniker oder Pannenhilfs- xdienst geben, wenn Sie sich bzgl

der Vorgehensweise nicht sicher sind.

ACHTUNG Benutzen Sie ausschließlich eine 12V-Batterie bzw. ein 12VStarthilfesystem

Bei Verwendung einer 24V-Spannungsquelle (zwei in Reihe geschaltete Batterien oder ein 24V-Generator) kann das elektrische System Ihres Fahrzeugs inkl. Anlasser, Zündanlage und anderer Bauteile irreparabel beschädigt werden.

 

VORSICHT - Batterie Versuchen Sie niemals, die spezifische Dichte der Batteriesäure zu prüfen. Die Batterie könnte platzen oder explodieren und schwere Verletzung verursachen.

 

VORSICHT - Batterie

  • Halten Sie Feuer und Funken von der Batterie fern. Eine Batterie produziert wasserstoffhaltige Gase, die von Feuer und Funken zur Explosion gebracht werden können

    Wenn diese Anweisungen nicht exakt befolgt werden, kann dies zu schweren Verletzungen und zur Beschädigung des Fahrzeugs führen! Wenn Sie sich nicht sicher sind ob Sie die Schritte dieses Verfahrens befolgen können, rufen Sie qualifizierte Hilfe hinzu. Autobatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und äußerst aggressiv

    Tragen Sie bei der Durchführung einer Starthilfe eine Schutzbrille und achten Sie darauf, dass Säure weder mit Ihnen, noch mit Ihrer Kleidung und auch nicht mit dem Fahrzeug in Kontakt gerät.

  • Versuchen Sie niemals, den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen, wenn die entladene Batterie eingefroren oder der Säurestand zu gering ist. Die Batterie könnte platzen oder explodieren.
  • Achten Sie darauf, dass die Überbrückungskabel (+) und (-) einander nicht berühren

    Andernfalls kommt es möglicherweise zu Funkenbildung.

  • Beim Überbrücken mit einer schwachen oder eingefrorenen Batterie besteht die Gefahr, dass die Batterie birst oder explodiert.

Vorgehensweise beim Fremdstart

  1. Vergewissern Sie sich, dass die stromabgebende Batterie eine 12VBatterie ist und dass ihr Minuskabel an der Fahrzeugmasse befestigt ist.
  2. Wenn sich die stromabgebende Batterie in einem anderen Fahrzeug befindet, dürfen sich die Fahrzeuge nicht berühren.
  3. Schalten Sie alle nicht benötigten elektrischen Verbraucher ab.
  4. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt in der im Bild gezeigten Reihenfolge an. Schließen Sie zuerst eine Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der entladenen Batterie an (1)

    Schließen Sie danach die andere Klammer des Plus-Kabels (rot) an den Pluspol der stromabgebenden Batterie an (2).

Schließen Sie nun eine Klammer des Minus-Kabels (schwarz) an den Minuspol der stromabgebenden Batterie an (3). Die andere Klammer des Minus-Kabels schließen Sie an ein solides festes Metallteil (z. B. Lasche zum Anheben des Motors) im Motorraum des zu startenden Fahrzeugs in einiger Entfernung von der Batterie an (4). Befestigen Sie die Klammer nicht an oder neben einem Bauteil, welches sich beim Anlassen bewegt.

Achten Sie darauf, dass die Kabelklammern keine anderen Teile als die beschriebenen Batteriepole oder den beschriebenen Massepunkt am Motor berühren. Bücken Sie sich nicht über die Batterie, während Sie die Klammern an den Batteriepolen befestigen.

ACHTUNG - Batteriekabel Schließen Sie das Starthilfekabel vom Minuspol der stromabgebenden Batterie nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an

Die entladene Batterie kann überhitzen, reißen und Batteriesäure kann auslaufen

Achten Sie darauf, ein Ende des Starthilfekabels an den Minuspol der stromabgebenden Batterie und das andere Ende an einen Metallelement in möglichst großer Entfernung von der Batterie anzuschließen.

5.Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und lassen Sie ihn mit einer Drehzahl von ca. 2000 1/min laufen. Lassen Sie danach den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie an.

Für den Fall, dass sich die Ursache für die Batterieentladung nicht auf Anhieb ermitteln lässt, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.

Fahrzeug anschieben

Fahrzeuge, die mit einem Handschaltgetriebe ausgerüstet sind, sollten nicht angeschoben werden, da das Abgasreinigungssystem dadurch beschädigt werden könnte.

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe können nicht angeschoben werden

Folgen Sie den Hinweisen in diesem Abschnitt, um den Motor mit Starthilfekabeln anzulassen.

VORSICHT Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug anzuschleppen.Wenn der Motor plötzlich anspringt, besteht die Gefahr, dass Sie auf das ziehende Fahrzeug auffahren.

Wenn der Motor zu heiß wird

Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige eine Überhitzung anzeigt, wenn Leistungsverlust feststellbar ist oder wenn laute Klopf- oder Klingelgeräusche hörbar sind, ist der Motor wahrscheinlich überhitzt. Wenn dieser Fall auftritt, verhalten Sie sich bitte wie folgt:

  1. Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits der Straße an.
  2. Schalten Sie in die Neutralstellung (Schaltgetriebe) oder in die Parkstufe (P) (Automatikgetriebe) und betätigen Sie die Feststellbremse. Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, schalten Sie sie ab.
  3. Stellen Sie den Motor ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder Dampf unter der Motorhaube austritt. Öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn kein Kühlmittel und kein Dampf mehr austritt. Wenn kein sichtbarer Kühlmittelverlust feststellbar ist und kein Dampf austritt, lassen Sie den Motor laufen und prüfen Sie, ob der Kühlerlüfter läuft

    Wenn der Lüfter nicht läuft, stellen Sie den Motor ab.

  4. Prüfen Sie, ob der Antriebsriemen der Kühlmittelpumpe fehlt. Wenn der Antriebsriemen noch vorhanden ist, prüfen Sie, ob er ausreichend gespannt ist. Wenn der Antriebsriemen ausreichend gespannt zu sein scheint, prüfen Sie, ob Kühlmittel aus dem Kühler oder den Kühlmittelschläuchen ausläuft oder von der Fahrzeugunterseite tropft. (Wenn die Klimaanlage in Betrieb war, ist es normal, dass beim Anhalten kaltes Wasser aus der Klimaanlage läuft.)
VORSICHT Halten Sie bei laufendem Motor Ihre Haare, Hände und Ihre Kleidung fern von sich bewegenden Teilen wie Lüfter und Antriebsriemen, um Verletzungen zu vermeiden.

5.Wenn der Antriebsriemen der Kühlmittelpumpe gerissen ist oder Kühlmittel ausläuft, stellen Sie den Motor sofort ab. Ferner empfehlen wir, sich an eine Kia Vertragswerkstatt zu wenden.

VORSICHT Schrauben Sie den Kühlerdeckel nicht ab, solange der Motor noch heiß ist. Kochend heißes Kühlmittel können unter Druck austreten und es besteht die Gefahr von Verbrühungen.

6.Wenn Sie keine Ursache für die Überhitzung feststellen können, warten Sie zunächst, bis der Motor wieder auf eine normale Temperatur abgekühlt ist

Danach füllen Sie bei Bedarf vorsichtig soviel Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter nach, bis der Kühlmittelstand in der Mitte zwischen der MIN- und MAX-Markierung liegt.

7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute Anzeichen einer Überhitzung. Für den Fall, dass es zu einer erneuten Überhitzung kommt, empfehlen wir, sich an eine Kia Vertragswerkstatt zu wenden.

ACHTUNG

  • Ein erheblicher Kühlmittelverlust weist auf eine Undichtigkeit im Kühlsystem hin. Wir empfehlen, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
  • Wenn der Motor aufgrund eines zu niedrigen Kühlmittelfüllstands zu heiß geworden ist und plötzlich kaltes Motorkühlmittel nachgefüllt wird, entstehen möglicherweise Risse im Motorblock. Füllen Sie das Kühlmittel langsam und in kleinen Mengen ein, damit keine Schäden entstehen.

Im Fall einer entladenen Batterie setzt der KIA Sorento III Gen auf strukturierte Starthilfehinweise. Die Verwendung eines 12V-Stromsystems ist obligatorisch – 24V-Systeme können das Fahrzeug irreparabel beschädigen. Die korrekte Reihenfolge beim Anschließen der Kabel, die Wahl des Massepunkts fernab der Batterie sowie der Schutz vor Berührung mit beweglichen Teilen sind essentiell für die Sicherheit.

Zusätzliche Hinweise zur Temperatur der Batterie, dem Säurestand und zur Entfernung von Wasserstoffquellen wie Feuer oder Funken zeigen die hohe Sicherheitsorientierung im Sorento UM. Auch das Verhalten bei Motorüberhitzung ist detailliert beschrieben – von der Lüfterkontrolle über das schrittweise Nachfüllen des Kühlmittels bis hin zu Warnungen vor frühzeitigem Öffnen des Kühlerdeckels.

Der KIA Sorento (2015–2020) bietet nicht nur technische Unterstützung, sondern auch umfassende Schutzkonzepte für Fahrer und Fahrzeug – selbst in kritischen Situationen wie Batterieausfall oder Motorschaden.

Andere Materialien:

Hyundai Santa Fe. Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen. Reifenluftdruck prüfen. Reifen tauschen
Empfohlener Reifenluftdruck für kalte Reifen Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden. "Kalte Reifen" bedeut ...

KIA Sorento. Heizung und Klimatisierung
Lassen Sie den Motor an. Wählen Sie den gewünschten Lüftungsmodus. Um die Effektivität der Heizung und der Klimatisierung zu erhöhen: Heizung: Klimatisierung: Stell ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0175