Das Parkassistenzsystem unterstützt den Fahrer beim Einparken, indem es einen Warnton erklingen lässt, wenn es vor oder hinter dem Fahrzeug ein Hindernis erkennt, dessen Abstand zum Fahrzeug max. 100 (vorn) bzw. 120 cm (hinten) beträgt.
Da der Parkassistent lediglich ein ergänzendes System ist, entbindet er den Fahrer keineswegs von der Verantwortung, besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Der Bereich, der von den Sensoren abgedeckt wird, und die von den Sensoren erkennbaren Objekte sind begrenzt. Achten Sie deshalb bei jedem Fahrvorgang genauso so sorgfältig auf das, was sich vor und hinter Ihnen befindet, als würden Sie ein Fahrzeug ohne Parkassistent fahren.
VORSICHT Der hintere Parkassistent darf lediglich als Ergänzungsfunktion angesehen werden. Der Fahrer muss nach vorn und hinten schauen und prüfen, ob die Bereiche frei sind. Da die Funktionsfähigkeit des Parkassistenten durch viele Faktoren und Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden kann, liegt die Verantwortung stets beim Fahrer. |
Funktionsvoraussetzungen
ANMERKUNG Wenn der Abstand zu einem Hindernis schon beim Einschalten des Systems weniger als ca. 25 cm beträgt, reagiert das System möglicherweise nicht. |
Verschiedene Warnanzeigen und -töne
ANMERKUNG
|
ACHTUNG
|
Unter den folgenden Bedingungen kann die Funktion des Parkassistenten eingeschränkt sein:
Unter den folgenden Umständen liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Parkassistenten vor:
Unter den folgenden Umständen kann die Erkennungsreichweite abnehmen:
Folgende Hindernisse können unter Umständen nicht von den Sensoren erkannt werden:
ANMERKUNG
|
ANMERKUNG
Das System erkennt nur Objekte, die
sich innerhalb des Erkennungsbereichs
und der Erkennungsreichweite der
Sensoren befinden. Es erkennt keine
Objekte in anderen Bereichen, die nicht
von Sensoren abgedeckt werden.
Außerdem werden möglicherweise keine kleinen oder schlanken Gegenstände sowie zwischen den Sensoren befindliche Objekte erkannt. Überzeugen Sie sich beim Rückwärtsfahren immer selber davon, dass der Bereich vor und hinter Ihrem Fahrzeug frei ist. Informieren Sie andere Fahrer Ihres Wagens, die nicht mit dem Fahrzeug vertraut sind, stets über die Leistungsfähigkeit und die Grenzen der Einparkhilfe. |
VORSICHT Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie sich mit dem Fahrzeug Objekten auf der Fahrbahn nähern, und achten Sie vor allem auf Fußgänger und Kinder. Denken Sie immer daran, dass einige Objekte aufgrund von Entfernung, Größe oder Materialbeschaffenheit möglicherweise nicht von den Sensoren erkannt werden. Alle genannten Faktoren können die Wirksamkeit der Sensoren beeinträchtigen. Überzeugen Sie sich vor dem Losfahren stets mit eigenen Augen davon, dass sich keine Hindernisse vor oder hinter dem Fahrzeug befinden. |
Eigendiagnose
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs eines der folgenden Phänomene auftritt, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT Ihre Neuwagengarantie erstreckt sich weder auf Unfälle noch auf Fahrzeug- oder Personenschäden, die mit dem Parkassistenten zu tun haben. Fahren Sie stets vorsichtig. |
Volvo XC90. Kraftstoffsparend fahren. Anhängerzugvorrichtung. Ein- und ausklappbare Anhängerzugvorrichtung. Technische Daten der Anhängerzugvorrichtung*.
Kraftstoffsparend fahren
Fahren Sie kraftstoffsparend und gleichzeitig schonend für die Umwelt,
indem Sie weich und vorausschauend fahren und Ihre Fahrweise und
Geschwindigkeit an die herrschende ...
KIA Sorento. Dreipunktgurt
Höhenverstellung
Sie können den Umlenkbügel des
Schultergurts für Ihre Bequemlichkeit
und Sicherheit in 4 Positionen in der
Höhe verstellen.
Der Sicherheitsgurt sollte sich nach der
H ...