Systemeinstellungen
Der Fahrer kann AEB aktivieren, indem er den Zündschalter in die Stellung ON stellt und "User Settings" (Benutzereinstellungen), "Driving Assist" (Fahrassistent) und "Autonomous Braking System" (Autonomes Bremssystem) auswählt. Das AEB wird deaktiviert, wenn der Fahrer die Systemeinstellung abbricht.
Am LCD-Display leuchtet die
Warnleuchte auf, wenn Sie
das AEB-System abbrechen.
Der Fahrer kann den AEB EIN/AUS-Status am LCD-Display überwachen. Wenn die Warnleuchte bei aktiviertem AEB kontinuierlich leuchtet, empfehlen wir die Inspektion des Systems durch einen Kia- Vertragshändler.
In den Benutzereinstellungen des LCD-Displays im Kombiinstrument kann der Fahrer die Aktivierungszeit für die Erstwarnung auswählen. Für das Frontalkollisionswarnsystem stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Diese Einstellung bietet einen maximalen Abstand zu dem Fahrzeug oder Fußgänger vor Ihrem Wagen, bevor die erstmalige Warnung ausgelöst wird.
Diese Einstellung bietet einen nominalen Abstand zu dem Fahrzeug oder Fußgänger vor Ihrem Wagen, bevor die erstmalige Warnung ausgelöst wird.
Voraussetzung für Aktivierung
Die AEB-Funktion wird aktiviert, wenn Sie die AEB-Funktion auf dem LCDDisplay auswählen und die folgenden Vorbedingungen erfüllt sind.
VORSICHT
|
Die AEB-Funktion gibt Warnmeldungen und Warnalarme entsprechend der Kollisionsgefahr aufgrund von plötzlich bremsenden, vorausfahrenden Fahrzeugen oder mangelndem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aus.
Außerdem betätigt es bei entsprechender Unfallgefährdungsstufe die Bremsen.
Warnung Vorne (1.Warnung)
Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
Kollisionswarnung (2.Warnung)
Notfall-Bremsung (3.Warnung)
Die AEB-Funktion regelt die maximale Bremswirkung direkt vor der Kollision.
ACHTUNG Der Fahrer sollte während der Fahrt stets aufmerksam bleiben, selbst wenn keine Warnmeldung angezeigt oder ein Alarmton zu hören ist. |
VORSICHT
Das AEB kann nicht alle Kollisionen
verhindern. Unter Umständen kann
das AEB aufgrund der vorliegenden
Umgebungsbedingungen, des
Wetters oder des Straßenzustandes
das Fahrzeug vor einer Kollision
nicht vollständig zum Stillstand
bringen.
Der Fahrer ist für eine sichere Fahrweise verantwortlich und muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug behalten. |
VORSICHT Das AEB reagiert abhängig von der jeweiligen Gefahrensituation, beispielsweise dem Abstand zum Fahrzeug/Fußgänger vor Ihnen, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs/Fußgängers vor Ihnen sowie der Fahrweise des Fahrers. |
Der Sensor dient zur Einhaltung eines bestimmten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug.
Verschmutzungen auf dem Sensorobjektiv, zum Beispiel Schnee oder Regen, beeinträchtigen jedoch die Erkennungsleistung und können sogar zu einer vorübergehenden Deaktivierung der AEB-Funktion führen. Halten Sie die Sensorlinse immer sauber.
Warnmeldung und Warnleuchte
Wenn die Sensorabdeckung oder die Sensoroptik durch Fremdkörper verunreinigt ist, beispielsweise Schnee oder Regen, steht die AEB-Funktion vorübergehend nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird der Fahrer durch eine entsprechende Warnmeldung informiert.
Dies ist keine Fehlfunktion des AEBSystems.
Entfernen Sie die Fremdkörper, damit das AEB-System wieder funktionsfähig wird.
ANMERKUNG
|
Volvo XC90. Systemaktualisierungen. Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Werkstatt. Fahrzeug anheben.
Systemaktualisierungen
Die Systemaktualisierungen betreffen die Fahrzeugfunktionen,
die mit den Themenbereichen
Internet und Infotainment in Verbindung stehen.
Wenn Aktualisierungen von Systems ...
Hyundai Santa Fe. Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen mit einem Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 dienen einem sportlichen Erscheinungsbild.
Da
Niederquerschnittsreifen im Hinblick auf das Handling und die
Bre ...