Pannensituationen mit dem KIA Sorento (Baujahre 2015–2020) lassen sich mit den richtigen Maßnahmen sicher bewältigen. Ob Motorausfall an einer Kreuzung, Reifenpanne oder Startprobleme – schnelles und überlegtes Handeln verhindert Folgeschäden und sorgt für Sicherheit. Die Bedienung der Warnblinker, das Absichern der Unfallstelle und der korrekte Umgang mit Startproblemen – einschließlich Hinweise zum Starten ohne Zündung oder mit entladener Batterie – werden praxisnah erklärt. Ein unverzichtbarer Ratgeber für jede unerwartete Lage auf der Straße.
Warnblinker
Die Warnblinker dienen als Warnsignal für andere Verkehrsteilnehmer, damit diese sich beim Heranfahren, beim Überholen oder beim Vorbeifahren besonders vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein, wenn Sie wegen einer Panne anhalten müssen oder wenn Sie am Straßenrand anhalten müssen.
Der Warnblinker kann jederzeit unabhängig von der Stellung des Zündschlüssels betätigt werden. Der Warnblinkerschalter befindet sich in der mittleren Schalterkonsole. Nach dem Drücken des Warnblinkerschalters blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder beim Überqueren abstirbt
Wenn Sie während der Fahrt eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft verliert:
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht
VORSICHT Wenn der Motor nicht anspringt, schieben oder schleppen Sie das Fahrzeug nicht an. Dies könnte zu einer Kollision oder zu anderen Schäden führen. Weiterhin könnte der Katalysator durch das Anschieben oder Anschleppen mit einer zu großen Menge unverbrannten Kraftstoffs belastet werden, was zu einem Brand führen könnte. |
Wenn der Anlasser normal dreht, der Motor aber nicht anspringt
Klemmen Sie getrennte oder teilweise gelöste Kabelstecker wieder an.
Im Fall einer Panne unterstützt der KIA Sorento UM den Fahrer mit klaren Sofortmaßnahmen. Die Aktivierung der Warnblinker warnt andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig – unabhängig vom Zündzustand. Der Sorento III Gen empfiehlt, das Fahrzeug auf ebenem Boden abzustellen, die Feststellbremse zu aktivieren und bei Automatik den Wählhebel auf P zu setzen. Das sichere Verlassen durch die der Fahrbahn abgewandte Seite erhöht den Schutz für Insassen.
Ob beim Motorabsterben an Kreuzungen oder beim Auftreten einer Reifenpanne: Der Sorento bietet strukturierte Hinweise zum Fahrzeughandling. Auch das Verhalten bei schleppendem Anlassen oder Strommangel ist durchdacht geregelt – mit Warnungen zur Gefahr durch Anschieben bei entladener Batterie oder bei beschädigtem Katalysator.
Der KIA Sorento (2015–2020) demonstriert damit, wie ein modernes SUV Fahrer auch in Stresssituationen begleitet und konkrete Handlungsempfehlungen für Pannenfälle liefert.
Volvo XC90. Warndreieck. Wagenheber. Verbandskasten. Angaben zur Felgengröße
Warndreieck
Warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer mit dem
Warndreieck, wenn das Fahrzeug im laufenden
Verkehr zum Stehen kommt.
Auch die Warnblinkanlage aktivieren.
Ablagefach
Das Warndreieck ...
Hyundai Santa Fe. Kraftstoffvorschriften. Benzinmotor
Bleifreies Benzin
Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites
Benzin mit einer Oktanzahl von 95 ROZ oder höher zu verwenden.
Unverbleites Benzin mit einer Okta ...