Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Lexus RX450h: Automatisches Fernlicht

Das automatische Fernlichtsystem im Lexus RX450h erkennt mithilfe eines Kamerasensors die Umgebungshelligkeit und schaltet das Fernlicht bei Bedarf ein oder aus. Diese Funktion erhöht den Fahrkomfort und die Sicht bei Nachtfahrten erheblich. In diesem Abschnitt lesen Sie, wie Sie das System aktivieren, welche Situationen zu einer fehlerhaften Erkennung führen können und wann ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

Das automatische Fernlicht verwendet einen Kamerasensor hinter dem oberen Teil der Windschutzscheibe, um die Helligkeit der Lichter von Fahrzeugen vor Ihnen, der Straßenbeleuchtung usw. zu erfassen, und schaltet das Fernlicht automatisch nach Bedarf ein oder aus.

WARNUNG

■ Einschränkungen des automatischen Fernlichts

Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.

■ Zur Vermeidung einer falschen Bedienung des automatischen Fernlichtsystems

Das Fahrzeug nicht überladen.

 

Aktivierung des automatischen Fernlichts

Automatisches Fernlicht

1. Drücken Sie den Hebel von sich weg, während der Scheinwerferschalter in der Position oder ist.

Automatisches Fernlicht

2. Drücken Sie den Schalter für das automatische Fernlicht.

Die Anzeige für automatisches Fernlicht leuchtet auf, wenn das System in Betrieb ist.

 

Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts

Automatisches Fernlicht

■ Umschalten auf Abblendlicht

Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangsstellung.

Die Anzeige des automatischen Fernlichts schaltet sich aus.

Drücken Sie den Hebel von sich weg, um das automatische Fernlichtsystem erneut zu aktivieren.

Automatisches Fernlicht

■ Umschalten auf Fernlicht

Drücken Sie den Schalter für das automatische Fernlicht.

Die Anzeige des automatischen Fernlichts schaltet sich aus und die Anzeige des Fernlichts schaltet sich ein.

Drücken Sie den Schalter, um das automatische Fernlichtsystem erneut zu aktivieren.

 

■ Bedingungen für das automatische Ein-/Ausschalten des Fernlichts

● Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet (nach ca. 1 Sekunde):

- Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 40 km/h oder mehr.

- Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.

- Es befinden sich keine Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vor Ihnen.

- Auf der Straße vor Ihnen gibt es wenige Straßenleuchten.

● Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet:

- Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als ca. 30 km/h.

- Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.

- Fahrzeuge vor Ihnen haben eingeschaltete Scheinwerfer oder Schlussleuchten.

- Auf der Straße vor Ihnen gibt es viele Straßenleuchten.

■ Informationen zur Kamerasensorfunktion

● In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:

- Wenn ein Fahrzeug plötzlich aus einer Kurve auftaucht.

- Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird.

- Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder Bäumen am Straßenrand nicht erkannt werden können.

- Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahrspur auftauchen.

- Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs vor Ihnen nicht eingeschaltet ist.

● Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird, das Nebelleuchten verwendet, jedoch keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.

● Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln und beleuchtete Reklametafeln oder Schilder und andere reflektierenden Objekte können dazu führen, dass von Fernlicht auf Abblendlicht umgeschaltet wird oder das Abblendlicht weiter eingeschaltet bleibt.

● Folgende Faktoren können die benötigte Zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:

- Die Helligkeit der Scheinwerfer, Nebelleuchten und Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen.

- Die Bewegung und Richtung von Fahrzeugen vor Ihnen.

- Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer Seite funktionierende Leuchten hat.

- Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt.

- Der Zustand der Fahrbahn (Steigung, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.).

- Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks im Fahrzeug.

● Das Fernlicht wird möglicherweise unerwartet ein- oder ausgeschaltet.

● Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge werden möglicherweise nicht erkannt.

● In den folgenden Situationen kann das System eventuell die Umgebungshelligkeit nicht richtig erkennen. Dies kann dazu führen, dass das Abblendlicht eingeschaltet bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blendet. In einem solchen Fall müssen Sie manuell zwischen Fern- und Abblendlicht umschalten.

- Beim Fahren bei schlechtem Wetter (starker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme usw.).

- Wenn die Sicht durch die Windschutzscheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz usw. beeinträchtigt ist.

- Wenn die Windschutzscheibe gesprungen oder beschädigt ist.

- Wenn der Kamerasensor verformt oder verschmutzt ist.

- Wenn die Temperatur des Kamerasensors übermäßig hoch ist.

- Wenn die Umgebungshelligkeit der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten oder Nebelleuchten entspricht.

- Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern oder nicht richtig eingestellt sind.

- Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee, Staub usw. eines vorausfahrenden Fahrzeugs getroffen wird.

- Beim Durchfahren eines abwechselnd hellen und dunklen Gebiets.

- Bei regelmäßigem und wiederholtem Fahren an Steigungen/Gefälle oder auf Straßen mit rauer, holpriger oder unebener Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotterstraßen usw.).

- Bei regelmäßiger und wiederholter Kurvenfahrt oder auf einer kurvenreichen Straße.

- Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweisschild oder ein Spiegel befindet.

- Wenn die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B. ein Container auf einem LKW.

- Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder falsch ausgerichtet sind.

- Wenn sich das Fahrzeug durch einen platten Reifen, einen gezogenen Anhänger usw. in einer Schräglage befindet oder geneigt ist.

- Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden.

- Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fernlicht möglicherweise Fußgänger oder andere Fahrer anstrahlt oder blendet.

- Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet eingesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der anderen Straßenseite fahren als in dem Land, für das das Fahrzeug ausgelegt ist, beispielsweise beim Fahren eines für den Rechtsverkehr vorgesehenen Fahrzeugs in einem Gebiet mit Linksverkehr oder umgekehrt.

 

Das automatische Fernlichtsystem im Lexus RX AL20 ermöglicht ein komfortables und sicheres Fahrverhalten bei Dunkelheit. Durch einen Kamerasensor hinter der Windschutzscheibe erkennt das System Umgebungshelligkeit, vorausfahrende Fahrzeuge und Straßenbeleuchtung – das Fernlicht wird bei geeigneten Bedingungen automatisch aktiviert oder deaktiviert.

Die Aktivierung erfolgt über den Fernlichthebel und den automatischen Fernlichtschalter – erkennbar durch eine entsprechende Anzeige im Kombiinstrument. Bei ca. 40 km/h oder mehr und dunkler Umgebung schaltet sich das Fernlicht ein; bei Gegenverkehr, ausreichender Straßenbeleuchtung oder Tempo unter 30 km/h wieder aus. Der Fahrer kann bei Bedarf jederzeit manuell zwischen Fern- und Abblendlicht wechseln.

Häufig gestellte Fragen

Warum bleibt das Fernlicht trotz entgegenkommender Fahrzeuge aktiv
Das System erkennt Beleuchtung anderer Fahrzeuge – bei verdeckten Leuchten oder Reflexionen kann dies fehlschlagen. Manuelle Umschaltung ist in solchen Fällen notwendig.

Wie wirkt sich verschmutzte Windschutzscheibe auf die Funktion aus
Schmutz oder Beschädigungen beeinträchtigen den Kamerasensor – regelmäßig reinigen, um zuverlässige Umschaltung sicherzustellen.

Andere Materialien:

Toyota Land Cruiser. Vordersitze
Einstellung Manuell verstellbarer Sitz Einstellhebel für die Sitzposition Einstellhebel für den Rückenlehnen- Neigungswinkel Einstellhebel für die Sitzhöhe (nur ...

Volvo XC90. Pilot Assist-2 aktivieren und einschalten. Geschwindigkeit für Pilot Assist-2* handhaben. Zeitabstand für Pilot Assist-2* einstellen
Pilot Assist-2 aktivieren und einschalten Damit die Geschwindigkeits- und Abstandsregelung sowie die Lenkunterstützung durch Pilot Assist genutzt werden kann, muss die Funktion zunächst aktivier ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0173