Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Sicherheitsgurte. Einleitung. Wichtige Sicherheitshinweise. Korrekter Gebrauch der Sicherheitsgurte

Mercedes-Benz M-Klasse / Mercedes-Benz M-Klasse (III Gen / W166) Betriebsanleitung / Sicherheit / Insassensicherheit / Sicherheitsgurte. Einleitung. Wichtige Sicherheitshinweise. Korrekter Gebrauch der Sicherheitsgurte

Einleitung

Der richtig angelegte Sicherheitsgurt reduziert bei einem Aufprall oder Überschlag am wirksamsten die Bewegung des Fahrzeuginsassen. Dadurch sinkt das Risiko, dass Fahrzeuginsassen mit Teilen des Fahrzeuginnenraums in Kontakt kommen oder aus dem Fahrzeug hinausgeschleudert werden. Zudem hilft der Sicherheitsgurt, den Fahrzeuginsassen in besserer Position zum auslösenden Airbag zu halten.

Das Sicherheitsgurtsystem besteht aus

  • Sicherheitsgurten
  • Gurtstraffern für die vorderen Sicherheitsgurte und die äußeren Sicherheitsgurte im Fond
  • Gurtkraftbegrenzern
Wenn der Sicherheitsgurt schnell oder ruckartig aus dem Gurtaustritt herausgezogen wird, blockiert der Gurtaufroller. Das Gurtband kann nicht weiter herausgezogen werden.

Der Gurtstraffer strafft beim Aufprall den Sicherheitsgurt, damit er eng am Körper anliegt. Er zieht den Fahrzeuginsassen jedoch nicht in Richtung der Sitzlehne zurück.

Der Gurtstraffer korrigiert zudem nicht eine falsche Sitzposition oder den Gurtverlauf eines falsch angelegten Sicherheitsgurts.

Wenn der Sicherheitsgurt zusätzlich mit einem Gurtkraftbegrenzer ausgestattet ist, verringert er bei einer Aktivierung die Gurtbelastung auf den Fahrzeuginsassen.

Die Gurtkraftbegrenzer der vorderen Sitzplätze sind auf die Front-Airbags abgestimmt, die einen Teil der Verzögerungskräfte übernehmen. Dadurch kann die Belastung der Fahrzeuginsassen während eines Unfalls reduziert werden.

Hinweis 

Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist, stecken Sie die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurts nicht in das Gurtschloss des Beifahrersitzes. Sonst kann bei einem Unfall der Gurtstraffer auslösen und muss erneuert werden.

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn der Sicherheitsgurt falsch angelegt ist, kann er nicht wie vorgesehen schützen. Zudem kann ein falsch angelegter Sicherheitsgurt z. B. bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!

Stellen Sie stets sicher, dass alle Fahrzeuginsassen richtig angegurtet sind und korrekt sitzen.

WARNUNG

Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter Position steht, bietet der Sicherheitsgurt nicht den bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz. In diesem Fall können Sie bei einem Bremsmanöver oder einem Unfall unter dem Sicherheitsgurt durchrutschen und sich dabei z. B. am Unterleib oder Hals verletzen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!

Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt richtig ein. Achten Sie stets darauf, dass die Sitzlehne in nahezu aufrechter Position steht und der Schultergurtteil über die Mitte der Schulter verläuft.

WARNUNG

Personen unter 1,50 m Größe können den Sicherheitsgurt ohne geeignete zusätzliche Rückhaltesysteme nicht richtig anlegen. Wenn der Sicherheitsgurt falsch angelegt ist, kann er nicht wie vorgesehen schützen. Zudem kann ein falsch angelegter Sicherheitsgurt z. B. bei einem Unfall, bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!

Sichern Sie Personen unter 1,50 m Größe stets in geeigneten Rückhaltesystemen.

Wenn Sie ein Kind jünger als 12 Jahre und unter 1,50 m Größe im Fahrzeug mitnehmen,

  • sichern Sie es stets in einem für dieses Mercedes-Benz Fahrzeug geeigneten Kinder-Rückhaltesystem. Das Kinder-Rückhaltesystem muss alters-, gewichts- und größengerecht sein
  • beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise zu "Kinder im Fahrzeug" in dieser Betriebsanleitung  sowie die Montageanleitung des Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems.

WARNUNG

Sicherheitsgurte können nicht wie vorgesehen schützen, wenn
  • sie beschädigt, verändert, stark verschmutzt, gebleicht oder eingefärbt sind
  • das Gurtschloss beschädigt oder stark verschmutzt ist
  • Veränderungen an Gurtstraffern, Gurtverankerungen oder Gurtaufrollern vorgenommen wurden.
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall auch nicht sichtbar beschädigt werden, z. B. durch Glassplitter. Veränderte oder beschädigte Sicherheitsgurte können reißen oder ausfallen, z. B. bei einem Unfall. Veränderte Gurtstraffer können ungewollt aktiviert werden oder im Bedarfsfall ausfallen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr!

Verändern Sie niemals die Sicherheitsgurte, Gurtstraffer, Gurtverankerungen und Gurtaufroller. Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsgurte unbeschädigt, nicht abgenutzt und sauber sind. Lassen Sie die Sicherheitsgurte nach einem Unfall umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat.

Korrekter Gebrauch der Sicherheitsgurte

Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt.

Alle Fahrzeuginsassen müssen den Sicherheitsgurt vor der Fahrt richtig anlegen. Stellen Sie auch während der Fahrt sicher, dass stets alle Fahrzeuginsassen den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.

Achten Sie beim Anlegen des Sicherheitsgurts unbedingt darauf, dass
  • die Gurtschlosszunge des Sicherheitsgurts nur in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss gesteckt wird.
  • der Sicherheitsgurt straff am Körper anliegt.

    Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B. einen Wintermantel.

  • der Sicherheitsgurt nicht verdreht ist.

    Nur dann können die auftretenden Kräfte auf die Gurtfläche verteilt werden.

  • der Schultergurtteil stets über die Mitte der Schulter verläuft.

    Der Schultergurtteil sollte nicht den Hals berühren und darf nicht unter dem Arm durchgeführt werden. Wenn möglich, den Sicherheitsgurt auf die der Körpergröße entsprechenden Höhe einstellen.

  • der Beckengurt eng und so tief wie möglich am Becken anliegt.

    Der Beckengurt muss immer in der Hüftbeuge verlaufen und niemals über dem Bauch oder dem Unterleib. Insbesondere schwangere Frauen müssen darauf achten. Bei Bedarf den Beckengurt nach unten in die Hüftbeuge drücken und mit dem Schultergurtteil straff ziehen.

  • der Sicherheitsgurt nicht über scharfe, spitze oder zerbrechliche Gegenstände verläuft.

    Wenn sich solche Gegenstände an oder in Ihrer Kleidung befinden, z. B. Stift, Schlüssel oder Brille, verstauen Sie diese an einem geeigneten Ort.

  • mit einem Sicherheitsgurt stets nur eine Person angegurtet ist.

    Befördern Sie niemals einen Säugling oder ein Kind auf dem Schoß eines Fahrzeuginsassen. Bei einem Unfall können sie zwischen dem Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt Quetschungen erleiden.

  • niemals Gegenstände zusammen mit einer Person angegurtet werden.
Sicherheitsgurte sind ausschließlich für die Sicherung und Rückhaltung von Personen vorgesehen. Beachten Sie für die Sicherung von Gegenständen, Gepäck oder Ladegut stets die "Beladungsrichtlinien".
Andere Materialien:

Toyota Land Cruiser. Kopfstützen
Alle Sitze sind mit Kopfstützen versehen.   Manuell verstellbare Sitze der ersten, zweiten und dritten Sitzreihe (falls vorhanden) Nach oben. Ziehen Sie die Kopfstützen nac ...

KIA Sorento. Kinderrückhaltesysteme
Mitfahrende Kinder müssen immer auf den Rücksitzen sitzen und ordnungsgemäß angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko bei Unfällen, Vollbremsungen oder Ausweichmanövern zu minimieren ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0085