Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Reifenpanne. Fahrzeug vorbereiten

Im Pannenfall bietet die Mercedes-Benz M-Klasse (2011–2018) klare Schritte zur Fahrzeugvorbereitung: von der Auswahl des richtigen Standorts über das Einschalten der Warnblinkanlage bis hin zur Sicherung des Fahrzeugs. Zusatzfunktionen wie Highway-Niveau im ON&OFFROAD-Paket werden ebenfalls berücksichtigt. Dieses Vorgehen schafft eine sichere Basis für den Reifenwechsel – Mercedes-Benz denkt in der W166 Generation mit und stellt Fahrerunterstützung in den Vordergrund.

Ihr Fahrzeug kann ausgestattet sein mit:
  • MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufeigenschaften)

    Bei Fahrzeugen mit MOExtended Reifen entfällt die Fahrzeugvorbereitung.

  • einem TIREFIT Kit
  • einem Notrad (nur für bestimmte Länder)
Informationen zum Radwechsel/-montage.  

Das Fahrzeug möglichst entfernt vom fließenden Verkehr auf festem, rutschsicherem und ebenem Untergrund abstellen.

Die Warnblinkanlage einschalten.

Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Wenn möglich die Vorderräder in Geradeausstellung bringen.

Fahrzeuge mit ON&OFFROAD-Paket: Sicherstellen, dass das Highway Niveau gewählt ist.

Den Motor abstellen.

Fahrzeuge ohne KEYLESS-GO: Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.

Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Fahrertür öffnen.

  • Die Bordelektronik ist jetzt in Stellung 0. Das bedeutet "abgezogener Schlüssel".  

    Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Start-Stopp-Taste aus dem Zündschloss ziehen.

    Die Mitfahrer aussteigen lassen. Darauf achten, dass diese außerhalb des Gefahrenbereichs der Straße aussteigen.

    Dafür sorgen, dass sich die Mitfahrer während der Reifenpanne außerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten, z. B. hinter der Leitplanke.

    Aus dem Fahrzeug aussteigen. Dabei das Verkehrsgeschehen beachten.

    Die Fahrertür schließen.

    Das Warndreieck in ausreichendem Abstand aufstellen. Dabei die gesetzlichen Vorschriften beachten.

    Schweres Gepäck entladen.

    Info 

    Benutzen Sie zum Betrieb des Reifenfüllkompressors nur eine 12-V-Steckdose, auch bei ausgeschalteter Zündung.

    Eine Notabschaltung sorgt dafür, dass die Bordnetzspannung nicht zu weit abfällt. Bei zu geringer Bordnetzspannung werden die Steckdosen automatisch abgeschaltet. Dadurch bleibt genug Strom zum Starten des Motors.  

    Die Vorbereitung des Fahrzeugs bei einer Reifenpanne im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) folgt einem klaren Sicherheitsprotokoll. Vom Abstellen auf festem Untergrund über das Einschalten der Warnblinkanlage bis zum Aufstellen des Warndreiecks – jeder Schritt dient dem Schutz von Fahrer und Mitfahrern.

    Besonders bei Fahrzeugen mit ON&OFFROAD-Paket ist die Wahl des Highway Niveaus entscheidend für Stabilität und Sicherheit. Die Hinweise zur Bordelektronik und zur Nutzung des Reifenfüllkompressors gewährleisten eine zuverlässige Energieversorgung – auch bei ausgeschalteter Zündung.

    Häufig gestellte Fragen

    Warum soll ich das Highway Niveau wählen?
    Es sorgt für optimale Bodenfreiheit und Stabilität beim Reifenwechsel.

    Kann ich den Kompressor bei ausgeschalteter Zündung nutzen?
    Ja, über die 12-V-Steckdose – eine Notabschaltung schützt die Bordnetzspannung.

    Andere Materialien:

    Lexus RX450h. AHS (Adaptives Fernlichtsystem)
    Das adaptive Fernlichtsystem verwendet einen Kamerasensor hinter dem oberen Teil der Windschutzscheibe, um die Helligkeit der Lichter von Fahrzeugen vor Ihnen, der Straßenbeleuchtung usw. zu e ...

    Hyundai Santa Fe. Modus "Meine Musik"
    Grundansicht 1. Modus Zeigt die aktuelle Betriebsart an 2. Betriebszustand Wiederholen/ Zufallswiedergabe (Shuffle)/ Scannen, zeigt die derzeit ausgeführte Funktion an 3. Datei-I ...

  • © 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0155