Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument. Motor. Fahrsysteme. Reifen

Mercedes-Benz M-Klasse / Mercedes-Benz M-Klasse (III Gen / W166) Betriebsanleitung / Bordcomputer und Anzeigen / Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument. Motor. Fahrsysteme. Reifen

Die Mercedes-Benz M-Klasse III Gen (W166) bietet eine umfassende Anzeige kritischer Zustände über Warn- und Kontrollleuchten. Vom Abstandswarnsystem über Reifendrucksensorik bis hin zur Motorkühlung – alles wird durch aussagekräftige Symbole im Kombiinstrument kommuniziert. Zusätzliche Display-Meldungen bieten Kontext und Lösungen für jedes Problem. Die Kombination aus visueller Klarheit und technischer Tiefe macht die M-Klasse (2011–2018) zu einem Paradebeispiel für nutzerfreundliche Sicherheitskommunikation.

Motor

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen

Die gelbe Warnleuchte Kraftstoffreserve ist an, während der Motor läuft.

Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich erreicht.

Der Betrieb der Standheizung wird im Reservebereich deaktiviert.  

An der nächsten Tankstelle tanken.

Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton.

Das Kühlmittel hat die Temperatur von 120 überschritten. Die Luftzufuhr zum Motorkühler kann behindert oder der Kühlmittelstand kann zu niedrig sein.

WARNUNG

Der Motor wird nicht ausreichend gekühlt und kann beschädigt werden.

Fahren Sie nicht mit überhitztem Motor. Das kann dazu führen, dass sich Flüssigkeiten entzünden, die durch Undichtigkeit oder Verschütten in den Motorraum gelangt sind.

Der Dampf des überhitzten Motors kann zudem schwere Verbrennungen verursachen, selbst wenn nur die Motorhaube geöffnet wird.

Es besteht Verletzungsgefahr!

Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten.

Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen.

Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Das Fahrzeug verlassen und nicht in der Nähe des Fahrzeugs bleiben, bis der Motor abgekühlt ist.

Den Kühlmittelstand prüfen und Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten.

Wenn häufiger Kühlmittel nachgefüllt werden muss, das Motorkühlsystem überprüfen lassen.

Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Motorkühler nicht behindert ist, z. B. durch gefrorenen Schneematsch.

Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 bis zur nächsten qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.

Dabei eine hohe Motorbelastung, z. B. Bergfahrten, und Stop-and-go-Fahrten vermeiden.

Fahrsysteme

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen

Die rote Warnleuchte Abstandswarnfunktion ist während der Fahrt an.

Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist zu gering für die gewählte Geschwindigkeit.  

Den Abstand vergrößern.

Die rote Warnleuchte Abstandswarnfunktion ist während der Fahrt an. Zusätzlich ertönt ein Warnton.

Sie nähern sich einem Fahrzeug oder einem stehenden Hindernis auf Ihrer voraussichtlichen Fahrstrecke mit zu hoher Geschwindigkeit.  

Sofort bremsbereit sein.

Die Verkehrssituation aufmerksam beobachten. Wenn erforderlich, bremsen oder einem Hindernis ausweichen.

Weitere Informationen zu DISTRONIC PLUS.

Weitere Informationen zu PRE-SAFE Bremse.

Weitere Informationen zu Abstandswarnfunktion.

Reifen

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen

Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) ist an.

Die Reifendruckkontrolle hat einen Reifendruckverlust an mindestens einem Reifen festgestellt.

WARNUNG

Reifen mit zu niedrigem Reifendruck bergen folgende Gefahren:
  • Sie können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwindigkeit.
  • Sie können sich übermäßig und/oder ungleichmäßig abnutzen, was die Reifenhaftung stark beeinträchtigen kann.
  • Die Fahreigenschaften sowie das Lenk- und Bremsverhalten können stark beeinträchtigt sein.

    Es besteht Unfallgefahr!

Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver anhalten. Dabei das Verkehrsgeschehen berücksichtigen.

Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten.

Die Reifen prüfen und, wenn erforderlich, den Anweisungen bei einer Reifenpanne folgen.

Reifendruck prüfen.

Wenn erforderlich, den Reifendruck korrigieren.

Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) blinkt etwa eine Minute lang und leuchtet dann dauernd.

Die Reifendruckkontrolle ist defekt.

WARNUNG

Das System ist möglicherweise nicht in der Lage, einen niedrigen Reifendruck bestimmungsgemäß zu erkennen oder zu melden.

Es besteht Unfallgefahr!

Die zusätzlichen Display-Meldungen im Multifunktionsdisplay beachten.

Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument der Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) sind essenziell für die Fahrzeugdiagnose während der Fahrt. Sie informieren über kritische Zustände wie Kühlmittelüberhitzung, niedrigen Kraftstoffstand oder Reifendruckverlust – und helfen, Schäden und Unfälle zu vermeiden.

Besonders bei roten Warnleuchten ist sofortiges Handeln erforderlich. Die Kombination aus Symbolen, Warntönen und ergänzenden Display-Meldungen sorgt für eine klare Kommunikation mit dem Fahrer. So bleibt die Sicherheit jederzeit gewährleistet – auch bei komplexen Fahrsituationen.

Mit dieser präzisen Informationsstruktur zeigt die M-Klasse, wie moderne Fahrzeugtechnik zur aktiven Unterstützung und zum Schutz der Insassen beiträgt.

Andere Materialien:

KIA Sorento. Setup. Uhreinstellungen
Setup Ausführung A-1, Ausführung A-2, Ausführung A-3, Ausführung A-4 Display-Einstellungen Taste drücken Mit Regler TUNE oder Taste [Display] auswählen Mit Regler TUNE Menü au ...

Lexus RX450h. Hybridgetriebe
Schalten des Schalthebels Betätigen Sie das Bremspedal, während sich die Starttaste im Modus ON befindet, und bewegen Sie den Schalthebel. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug st ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0155