Info
Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise".ESP überwacht die Fahrstabilität und die Traktion, also die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn.
Wenn ESP erkennt, dass das Fahrzeug vom Richtungswunsch des Fahrers abweicht, werden zur Stabilisierung einzelne oder ere Räder gezielt abgebremst. Um das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Grenzen auf dem gewünschten Kurs zu halten, wird zusätzlich die Motorleistung automatisch angepasst. ESP unterstützt Sie beim Anfahren auf nasser oder glatter Fahrbahn. Auch beim Bremsen kann ESP das Fahrzeug stabilisieren.
Wenn die Antriebsräder durchdrehen, bremst die Traktionsregelung die Antriebsräder einzeln ab. Dadurch können Sie auch auf rutschigem Untergrund anfahren oder beschleunigen, z. B. bei einseitiger Straßenglätte. Zusätzlich wird Antriebsmoment an das Rad oder die Räder mit Traktion übertragen.
Wenn Sie ESP ausschalten, ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv.Bei entsprechender Fahrsituation die Offroad-Programme einschalten:
Gelände-4ETS (Elektronisches Traktions-System)
Bei eingeschalteten Offroad-Programmen wird automatisch ein speziell auf Gelände abgestimmtes 4ETS aktiviert:WARNUNG
Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisierung vor. Zudem sind weitere Fahrsicherheitssysteme abgeschaltet. Es besteht erhöhte Schleuder- oder Unfallgefahr!Fahren Sie vorsichtig weiter. Lassen Sie ESP in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Hinweis
Betreiben Sie das Fahrzeug nur maximal zehn Sekunden auf einem Bremsenprüfstand. Schalten Sie die Zündung aus.Der aktive Bremseingriff über ESP kann sonst die Bremsanlage zerstören.
Eine Funktions- oder Leistungsprüfung darf nur auf einem 2-Achs-Prüfstand gefahren werden. Bevor Sie das Fahrzeug auf einem solchen Prüfstand betreiben, informieren Sie sich bei einer qualifizierten Fachwerkstatt. Sonst können Sie den Antriebsstrang oder die Bremsanlage beschädigen.Wenn die Warnleuchte
im Kombiinstrument bei laufendem Motor leuchtet, ist ESP ausgeschaltet.
Wenn die Warnleuchte
und die Warnleuchte
permanent leuchten, ist ESP wegen einer Störung nicht verfügbar.
Info
Verwenden Sie nur Räder mit den empfohlenen Reifengrößen. Nur so funktioniert ESP ordnungsgemäß.Allgemeine Informationen
Wenn die Warnleuchte ESPWenn ESP eingreift, blinkt die Warnleuchte ESP
im Kombiinstrument.
Wichtige Sicherheitshinweise
Sie können zwischen den folgenden Zuständen von ESP wählen:WARNUNG
Wenn Sie ESP ausschalten, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisierung vor. Es besteht erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr!Schalten Sie ESP nur aus, solange die im Folgenden beschriebenen Situationen vorliegen.
In folgenden Situationen kann es besser sein, ESP auszuschalten:
Info
Schalten Sie ESP ein, sobald die oben beschriebenen Situationen nicht vorliegen. Sonst nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisierung vor, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät oder ein Rad durchdreht.ESP aus- oder einschalten
Wenn Sie ESP ausschalten,
Die durchdrehenden Räder erzielen auf losem Untergrund eine Fräswirkung für bessere Traktion.
Allgemeine Informationen
ESP Anhängerstabilisierung ist in AMG Fahrzeugen nicht verfügbar.Wenn Ihr Fahrzeug mit Anhänger (Gespann) ins Schlingern gerät, unterstützt Sie ESP in diesen Situationen. ESP reduziert die Fahrgeschwindigkeit durch Bremsen und Begrenzen der Motorleistung, sodass sich das Gespann stabilisieren kann.
WARNUNG
Bei schlechten Straßen- und Witterungsverhältnissen kann die Anhängerstabilisierung ein Schlingern des Gespanns nicht verhindern. Anhänger mit hohem Schwerpunkt können umkippen, bevor ESP dies erkennt. Es besteht Unfallgefahr!Passen Sie Ihre Fahrweise immer den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen an.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Anhänger (Gespann) ins Schlingern gerät, können Sie das Gespann nur dann stabilisieren, wenn Sie fest auf die Bremse treten.
Die Anhängerstabilisierung ist ab einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h aktiv.Wenn ESP ausgeschaltet oder wegen einer Störung abgeschaltet ist, funktioniert die ESP Anhängerstabilisierung nicht.
Mercedes-Benz M-Klasse. Motor
Display-Meldungen
Mögliche Ursachen/Folgen
und
Lösungen
Kühlmittel nachfüllen s.
Betriebsanleitung
Der K&u ...
Lexus RX450h. Luftauslässe
■ Lage der Luftauslässe
Die Luftauslässe und die Luftmenge
ändern sich je nach gewähltem Luftstrommodus.
■ Einstellen der Position sowie Öffnen und Schlie&s ...