Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Mercedes-Benz M-Klasse: Fahrhinweise

Die Fahrhinweise für die M-Klasse W166 (III Gen, Baujahr 2011–2018) verbinden Komfort mit ökologischer Effizienz. Tipps zum kraftstoffsparenden Fahrverhalten – wie sanftes Beschleunigen, niedrige Drehzahlen und regelmäßige Wartung – helfen dabei, Verbrauch und Umweltbelastung zu senken. Zusätzlich gibt es Warnungen vor gefährlichen Bremsmanövern und Fahrverhalten im Gelände, einschließlich Checklisten vor und nach Offroad-Fahrten. Mercedes-Benz unterstreicht, dass sich Premium-Performance mit Verantwortung verbinden lässt – gerade auf unwegsamem Terrain.

Allgemeine Hinweise

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn Sie die Zündung während der Fahrt ausschalten, sind sicherheitsrelevante Funktionen eingeschränkt oder nicht  verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brauchen dann zum Lenken und Bremsen erheblich  Kraft. Es besteht Unfallgefahr!

Schalten Sie nicht während der Fahrt die Zündung aus.  

Vernünftig fahren - Kraftstoff sparen

Um Kraftstoff zu sparen, beachten Sie folgende Hinweise:  

Die Reifen sollten immer den empfohlenen Reifendruck aufweisen.

Entfernen Sie unnötige Beladungen.

Entfernen Sie nicht benötigte Dachträger.

Fahren Sie den Motor im niedrigen Drehzahlbereich warm.

Vermeiden Sie häufiges Beschleunigen oder Bremsen.

Beachten Sie die Serviceintervalle im Serviceheft oder auf der Serviceintervallanzeige. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten entsprechend den Vorschriften der Daimler AG durchführen.

Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich auch bei Fahrten in kalter Witterung, bei Stop-and-go-Verkehr, bei Kurzstrecken und in bergiger Landschaft.  

ECO Anzeige

Bremsen

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn Sie auf glatter Fahrbahn zurückschalten, um die Bremswirkung des Motors zu erhöhen, können die Antriebsräder die Haftung verlieren. Es besteht erhöhte Schleuder- und Unfallgefahr!

Schalten Sie nicht auf glatter Fahrbahn zurück, um die Bremswirkung des Motors zu erhöhen.  

Fahren im Gelände

Wichtige Sicherheitshinweise

WARNUNG

Wenn Sie einen Hang schräg befahren oder auf einem Hang wenden, kann das Fahrzeug seitlich abrutschen, umkippen und sich überschlagen. Es besteht Unfallgefahr!

Befahren Sie einen Hang immer in Falllinie (geradlinig aufwärts oder abwärts) und wenden Sie nicht.

WARNUNG

Bei höherem Fahrzeugniveau ist auch der Fahrzeugschwerpunkt erhöht. Dadurch kann das Fahrzeug an Steigungen und im Gefälle schneller kippen. Es besteht Unfallgefahr!

Wählen Sie ein möglichst niedriges Fahrzeugniveau.

Bei Geländefahrten können z. B. Sand, Schlamm und Wasser, auch vermengt mit Öl, in die Bremse gelangen. Dies kann zu reduzierter Bremswirkung oder zum Totalausfall der Bremse führen, auch durch erhöhten Verschleiß. Die Bremseigenschaften ändern sich, abhängig vom eingedrungenen Material. Reinigen Sie die Bremse nach der Geländefahrt. Wenn Sie anschließend eine reduzierte Bremswirkung oder Schleifgeräusche feststellen, lassen Sie die Bremsanlage umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Passen Sie Ihre Fahrweise den veränderten Bremseigenschaften an.

Geländefahrten erhöhen die Möglichkeit von Fahrzeugschäden, die in der Folge zum Ausfall von Aggregaten oder Systemen führen. Passen Sie Ihre Fahrweise den Geländeverhältnissen an. Fahren Sie aufmerksam. Lassen Sie Fahrzeugschäden umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben.

Schalten Sie während einer Geländefahrt nicht in die Getriebestellung N. Beim Versuch, das Fahrzeug mit der Betriebsbremse abzubremsen, könnten Sie die Kontrolle verlieren. Wenn Ihr Fahrzeug eine Steigung nicht bewältigen kann, fahren Sie im Rückwärtsgang zurück.

Checkliste vor der Geländefahrt

Ölstand: Prüfen und gegebenenfalls Motoröl nachfüllen.

Nur mit einem ausreichenden Ölstand kann das Fahrzeug an Steilstrecken eine problemlose Ölversorgung sicherstellen.

AdBlue Behälter (BlueTEC Fahrzeuge): Füllstand prüfen und gegebenenfalls nachfüllen.

Radwechselwerkzeug: Prüfen, ob der Wagenheber funktioniert, und sicherstellen, dass Radschlüssel, ein robustes Abschleppseil und ein Klappspaten im Fahrzeug sind.

Reifen und Räder: Profiltiefe und Reifendruck prüfen.

Auf Beschädigungen achten und Fremdkörper, z. B. kleine Steine, aus Rädern/Reifen entfernen.

Fehlende Ventilkappen ersetzen.

Verbeulte oder beschädigte Räder ersetzen.

Felgen: Verbeulte oder verbogene Felgen können einen Reifendruckverlust zur Folge haben und den Reifenwulst beschädigen. Überprüfen Sie deshalb vor der Geländefahrt Ihre Felgen und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.

Checkliste nach der Geländefahrt

Hinweis 

Wenn Sie nach der Geländefahrt Schäden am Fahrzeug feststellen, lassen Sie umgehend das Fahrzeug in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Das Fahrzeug wieder auf ein an die Straßenverhältnisse angepasstes Fahrzeugniveau absenken, z. B. auf das Highway/Highspeed Niveau.

Scheinwerfer und Schlussleuchte reinigen und auf Beschädigungen prüfen.

Das vordere und hintere Kennzeichen reinigen.

Räder/Reifen mit einem Wasserstrahl reinigen und Fremdkörper entfernen.

Räder, Radeinbau und den Unterboden mit einem Wasserstrahl reinigen, auf Fremdkörper und Beschädigung kontrollieren.

Prüfen, ob sich Zweige oder andere Pflanzenteile eingeklemmt haben. Diese erhöhen die Brandgefahr und können Kraftstoffleitungen, Bremsschläuche sowie die Gummibälge der Achsgelenke und Antriebswellen beschädigen.

Nach der Fahrt unbedingt die gesamte Bodengruppe, Reifen, Räder, Karosseriestruktur, Bremse, Lenkung, Fahrwerk und Abgasanlage auf Beschädigungen untersuchen.

Nach Betrieb in Sand, Schlamm, Schotter/Kies, Wasser oder ähnlichen Schmutzbeanspruchungen die Bremsscheiben, Räder, Bremsbeläge und Achsgelenke prüfen und reinigen lassen.

Die Räder und den Triebstrang auf Fremdkörper kontrollieren und diese gegebenenfalls entfernen, wenn nach der Geländefahrt starke Vibrationen festzustellen sind. Fremdkörper können Unwuchten und damit Vibrationen verursachen.

Im Gelände wird Ihr Fahrzeug stärker beansprucht als im normalen Straßenbetrieb. Überprüfen Sie das Fahrzeug nach einer Geländefahrt. Sie erkennen dann Schäden rechtzeitig und verringern das Unfallrisiko für sich und andere Verkehrsteilnehmer.  

Bergfahrt

Böschungswinkel

WARNUNG

Wenn Sie einen Hang schräg befahren oder auf einem Hang wenden, kann das Fahrzeug seitlich abrutschen, umkippen und sich überschlagen. Es besteht Unfallgefahr!

Befahren Sie einen Hang immer in Falllinie (geradlinig aufwärts oder abwärts) und wenden Sie nicht.  

 

  • Beachten Sie die Warnhinweise für das Fahren im Gelände.
  • Befahren Sie Böschungen und Hänge nur in Falllinie.
  • Schalten Sie vor extremen Steigungen und Gefällen das Offroad-Programm  oder den Geländegang LOW RANGE  ein.
  • Fahren Sie langsam.
  • Geben Sie mit Gefühl Gas und achten Sie darauf, dass die Räder greifen.
  • Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, ausgenommen Sand- und Schlammstrecken mit hohen Fahrwiderständen.
  • Schalten Sie entsprechend der Steigung mit dem linken Lenkradschaltpaddle in einen niedrigen Gang.
  • Schalten Sie bei langem und steilem Gefälle mit dem linken Lenkradschaltpaddle in einen niedrigen Gang.
Schalten Sie während einer Geländefahrt nicht in die Getriebestellung N. Beim Versuch, das Fahrzeug mit der Betriebsbremse abzubremsen, könnten Sie die Kontrolle verlieren. Wenn Ihr Fahrzeug eine Steigung nicht bewältigen kann, fahren Sie im Rückwärtsgang zurück.  

 

Die Fahrhinweise für die Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) helfen, Kraftstoff zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen. Die M-Klasse III Generation empfiehlt eine vorausschauende Fahrweise, korrekten Reifendruck und das Vermeiden unnötiger Beladung. Besonders bei kaltem Wetter oder im Gelände steigt der Verbrauch – hier sind angepasste Fahrstrategien entscheidend.

Beim Fahren im Gelände sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen erforderlich: Hangfahrten nur in Falllinie, niedrige Fahrzeughöhe und Kontrolle der Bremsanlage nach der Fahrt. Die Checklisten vor und nach der Geländefahrt zeigen, wie umfassend Mercedes-Benz das Thema Sicherheit behandelt.

Häufig gestellte Fragen

Warum soll ich nicht in die Stellung N schalten?
Im Gelände kann das Fahrzeug unkontrolliert rollen – Stellung N reduziert die Bremswirkung und erhöht das Unfallrisiko.

Was tun bei Fremdkörpern nach der Geländefahrt?
Fahrzeug gründlich reinigen und auf Schäden prüfen – Fremdkörper können Bremse, Reifen und Triebstrang beeinträchtigen.

Andere Materialien:

Hyundai Santa Fe. Abschleppen
Fahrzeug abschleppen lassen Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir, es von einem autorisierten HYUNDAI Vertragswerkstatt oder einem kommerziellen Abschleppunternehmen absch ...

Mercedes-Benz M-Klasse. TIREFIT Kit. Reifendruck wird erreicht
WARNUNG Ein mit Reifendichtmittel vorübergehend abgedichteter Reifen beeinträchtigt die Fahreigenschaften und ist für höhere Geschwindigkeiten nicht geeignet. Es ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.015