Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Automatische Bremsfunktion mit Pilot Assist-1. Begrenzungen der Funktion Pilot Assist-1.

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Fahrerassistenzsysteme / Automatische Bremsfunktion mit Pilot Assist-1. Begrenzungen der Funktion Pilot Assist-1.

Automatische Bremsfunktion mit Pilot Assist-1

funktioniert das automatische Bremsen mit Pilot Assist.

Bei kurzen Stopps in stockendem Verkehr oder an Ampeln wird die Fahrt automatisch fortgesetzt, wenn nicht länger als ca. 3 Sekunden angehalten wird - dauert es länger, bis sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung setzt, wird Pilot Assist in den Bereitschaftsmodus mit automatischem Bremsen versetzt.

Pilot Assist wird wie folgt neuerlich aktiviert:

  • Auf Lenkradtaste drücken.
  • Das Gaspedal durchdrücken.
    > Wenn das vorausfahrende Fahrzeug innerhalb von ca. 6 Sekunden losfährt, folgt Pilot Assist diesem wieder.
ACHTUNG Das System Pilot Assist kann das Fahrzeug höchstens 5 Minuten lang im Stand halten - danach wird die Feststellbremse betätigt und die Funktion ausgeschaltet.

Bevor das System Pilot Assist wieder aktiviert werden kann, muss die Feststellbremse gelöst werden. 

Ende der automatischen Bremsfunktion

In manchen Situationen wird die automatische Bremsfunktion bei Stillstand unterbrochen und Pilot Assist in den Bereitschaftsmodus versetzt.

Dies bedeutet, dass die Bremsen gelöst werden und das Fahrzeug kann ins Rollen kommen - der Fahrer muss deshalb selbst bremsen, um das Fahrzeug zu halten.

Dies kann in folgenden Situationen der Fall sein:

  • der Fahrer den Fuß auf das Bremspedal stellt
  • die Feststellbremse angezogen wird
  • Der Wählhebel wird in Stellung P-, N oder R gebracht.
  • Der Fahrer versetzt Pilot Assist in den Bereitschaftsmodus.

Automatische Aktivierung der Feststellbremse

In bestimmten Situationen wird die Feststellbremse betätigt, um das Fahrzeug weiter im Stand zu halten.

Dies geschieht, wenn:

  • der Fahrer die Tür öffnet oder den Sicherheitsgurt löst
  • die Pilot Assist-Funktion das Fahrzeug länger als ca. 5 Minuten im Stand gehalten hat
  • sich die Bremsen überhitzt haben
  • der Motor abgestellt wird.

Themenbezogene Informationen

  • Pilot Assist*
  • Pilot Assist-1*
  • Pilot Assist-1* aktivieren und einschalten
  • Zeitabstand für Pilot Assist-1 einstellen
  • Pilot Assist-1* deaktivieren/neuerlich aktivieren
  • Begrenzungen der Funktion Pilot Assist-1

Begrenzungen der Funktion Pilot Assist-1

Die Funktion Pilot Assist kann in bestimmten Situationen beeinträchtigt sein.

Die Funktion Pilot Assist ist ein Hilfsmittel, das den Fahrer in vielen Situationen unterstützen kann. Der Fahrer ist jedoch in allen Situationen immer für die Einhaltung eines sicheren Abstands zur Umgebung und für eine korrekte Position in der Fahrspur verantwortlich.

WICHTIG In manchen Situationen kann der Lenkeingriff der Funktion Pilot Assist den Fahrer nicht sinnvoll unterstützen oder automatisch deaktiviert werden. In diesem Fall wird empfohlen, Pilot Assist nicht zu verwenden. Beispiele für solche Situationen:

  • Die Fahrbahnmarkierungen sind stark abgenutzt, fehlen oder kreuzen einander.
  • Die Fahrbahnaufteilung ist unklar. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn sich eine Fahrbahn aufteilt, mehrere Fahrbahnen ineinander münden, verschiedene Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind oder es sich um eine Auffahrt handelt.
  • Auf oder am Rand der Fahrbahn befinden sich andere Linien als die der Fahrbahnmarkierung.

    Dies können z. B. Bürgersteigränder, Risse oder reparierte Stellen im Fahrbahnbelag, Straßenkanten oder Kanten von Fahrbahnschwellen sein.

  • Die Fahrbahn ist besonders schmal oder kurvig.
  • Die Fahrspur ist besonders hügelig.
  • Regen, Schnee, Nebel, Schneematsch, schlechte Lichtverhältnisse, Gegenlicht,  nasse Fahrbahn o. Ä. setzen die Sicht herab.

Außerdem ist vom Fahrer zu beachten, dass das System Pilot Assist folgenden Begrenzungen unterliegt:

  • Hohe Bordsteinkanten, Sperren, vorübergehend aufgestellte Hindernisse (Pylonen, Absperrungen usw.) werden nicht erkannt. Oder sie werden möglicherweise falsch erkannt und für Fahrbahnmarkierungen gehalten, und es besteht daher die Gefahr, dass das Fahrzeug auf diese Hindernisse auffährt. Der Fahrer muss selbst sicherstellen, dass sich das Fahrzeug in einem angemessenen Abstand zu den jeweiligen Hindernissen befindet.
  • Der Kamera- und Radarsensor kann nicht alle ggf. im Verkehrsgeschehen auftretenden Objekte und Hindernisse erkennen, wie z. B. Schlaglöcher oder stehende Hindernisse oder Objekte, die die Fahrbahn teilweise oder vollständig blockieren.
  • Fußgänger, Tiere usw. werden von der Funktion Pilot Assist nicht erkannt.
  • Der empfohlene Lenkeingriff der Funktion ist in seiner Stärke begrenzt und kann das Fahrzeug daher nicht unter allen Umständen ohne Eingreifen des Fahrers in der Fahrspur halten.

Der Fahrer hat jederzeit die Möglichkeit, den aktuell initiierten Lenkeingriff des Pilot Assist zu korrigieren oder zu justieren und das Lenkrad selbst in die gewünschte Position zu bringen.

Starke Steigungen und/oder schwere Ladung

Es ist zu beachten, dass Pilot Assist in erster Linie für das Fahren auf ebener Fahrbahn vorgesehen ist. Beim Fahren auf starkem Gefälle kann die Funktion den richtigen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ggf. nur begrenzt einhalten - seien Sie in diesen Situationen besonders aufmerksam und bremsbereit. Verwenden Sie Pilot Assist nicht, wenn das Fahrzeug besonders schwer beladen oder mit einem Anhänger versehen ist.

Sonstiges

  • Der Fahrmodus Off Road steht nicht zur Verfügung, wenn Pilot Assist aktiviert ist.
ACHTUNG Die Funktion verwendet das Kameramodul des Fahrzeugs, das gewissen Begrenzungen unterliegt, siehe "Begrenzungen des Kameramoduls". 

ACHTUNG Die Funktion verwendet das Radarmodul des Fahrzeugs, das gewissen Begrenzungen unterliegt, siehe "Begrenzungen des Radarmoduls". 

Themenbezogene Informationen

  • Pilot Assist*
  • Pilot Assist-1*
  • Pilot Assist-1* aktivieren und einschalten
  • Zeitabstand für Pilot Assist-1 einstellen
  • Pilot Assist-1* deaktivieren/neuerlich aktivieren
  • Automatische Bremsfunktion mit Pilot Assist-1
  • Begrenzungen der Kameraeinheit
  • Begrenzungen der Radareinheit
Andere Materialien:

Hyundai Santa Fe. Toneinstellungen
Taste drücken Mit Regler TUNE oder Taste [Ton] auswählen Mit Regler TUNE Menü auswählen Toneinstellungen Mit diesem Menü können Sie die Bässe, Mitten u ...

Mercedes-Benz M-Klasse. BAS PLUS (Brems-Assistent-System PLUS)
Allgemeine Informationen Info  Beachten Sie den Abschnitt "Wichtige Sicherheitshinweise". BAS PLUS ist nur in Fahrzeugen mit DISTRONIC PLUS verfügbar. Wenn BAS PLUS Sie unterst&uu ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0082