Das Handschuhfach ist auf der Beifahrerseite untergebracht.
Handschuhfach und Öffnungstaste auf der Mittelkonsole.
Im Handschuhfach können Sie beispielsweise die gedruckte Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder Straßenkarten aufbewahren. Innen an der Klappe befindet sich ein Stifthalter.
Handschuhfach öffnen
Handschuhfach verriegeln/entriegeln
Mit der Geheimverriegelung können Sie das Handschuhfach verriegeln, z. B. wenn das Fahrzeug in der Werkstatt oder im Hotel abgegeben wird. Bei Verwendung der Geheimverriegelung wird auch die Heckklappe verriegelt.
Handschuhfach als Kühlfach verwenden*
Das Handschuhfach lässt sich auch als Kühlfach verwenden, z. B. für Getränke oder Speisen. Um die Kühlfunktion nutzen zu können, muss die Klimaanlage eingeschaltet sein (d. h. Zündstellung II ist aktiviert oder der Motor läuft).
Themenbezogene Informationen
Die Sonnenblenden verfügen über einen Makeup- Spiegel mit integriertem Kartenhalter.
Make-up-Spiegel mit Beleuchtung und Kartenhalter
Die Beleuchtung* des Make-up-Spiegels wird beim Öffnen der Klappe automatisch eingeschaltet.
In die Einfassung des Make-up-Spiegels ist ein Clip integriert, der für Sie z. B. Karten oder Tickets griffbereit und sicher bereithält.
Themenbezogene Informationen
Das Fahrzeug verfügt über einen flexiblen Laderaum, in dem große Gegenstände transportiert und gesichert werden können.
Durch Umklappen der Rückenlehnen der zweiten und dritten* Sitzreihe entsteht ein ausgesprochen geräumiger Laderaum. Um das Beladen und Ausladen zu erleichtern, kann das Heck des Fahrzeugs mit der Funktion Niveauregelung* abgesenkt werden. Verwenden Sie Lastsicherungsösen oder Tragetaschenhalter, um das Ladegut zu sichern und die ausziehbare Gepäckraumabdeckung*, um die Ladung bei Bedarf zu verbergen. Im Laderaum wird auch das Warndreieck und der Verbandskasten aufbewahrt.
Unter dem Ladeboden befindet sich die Abschleppöse und der Reifenabdichtsatz, bzw.
das Reserverad*.
Themenbezogene Informationen
Beim Beladen des Fahrzeugs sind einige Dinge zu beachten.
Die Gesamtzuladung ist vom Leergewicht des Fahrzeugs abhängig. Die Gesamtzuladung des Fahrzeugs reduziert sich um die Summe des Gewichts der Insassen und der gesamten Sonderausstattung.
WARNUNG Die Fahreigenschaften des Fahrzeug ändern sich je nach Gewicht und Anordnung der Ladung. |
Empfehlungen für das Beladen von Lade- und Kofferraum
WARNUNG Ein loser Gegenstand, der 20 kg wiegt kann bei einem Frontalaufprall bei 50 km/h (30 mph) ein Bewegungsgewicht erreichen, das 1000 kg entspricht. |
WARNUNG Die Schutzwirkung des Kopf-/Schulterairbags im Dachhimmel kann ausbleiben oder reduziert werden, wenn die Last zu hoch reicht.
|
WARNUNG Ladegüter müssen grundsätzlich
sicher verzurrt werden. Bei starkem Abbremsen besteht anderenfalls
die Gefahr, dass das Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.
Scharfe Kanten und Ecken mit einem weichen Schutz versehen. Während der Be-/Entladung des Fahrzeugs mit langen Ladegütern den Motor abstellen und die Feststellbremse anziehen. In ungünstigen Fällen kann das Ladegut anderenfalls den Schalthebel/Wählhebel verstellen, dass ein Gang eingelegt wird - das Fahrzeug kann ins Rollen geraten. |
Lade- und Kofferraum vergrößern
Um eine größere Ladefläche zu erhalten und das Beladen zu vereinfachen, können die Rückenlehnen der Rücksitze umgeklappt werden. Es ist zu beachten, dass keine Gegenstände die Funktion des WHIPS-Systems der Vordersitze behindern dürfen, wenn eine der Rückenlehnen des Rücksitzes umgeklappt ist.
Niveauregelung der Heckpartie des Fahrzeugs*
Um das Beladen des Kofferraums oder das Ankuppeln eines Anhängers an die Anhängerkupplung* zu erleichtern, kann die Heckpartie des Fahrzeugs angehoben oder abgesenkt werden.
Die Niveauregelung erfolgt über ein Schalterfeld an der rechten Kofferraumwand.
Schalter zum Anheben und Absenken der Heckpartie des Fahrzeugs
Das Tastenfeld umfasst zwei Tasten - eine zum Absenken und eine zum Anheben der Heckpartie des Fahrzeugs. Halten Sie die jeweilige Taste zum Anheben oder Absenken gedrückt, bis die Heckpartie des Fahrzeugs die gewünschte Höhe erreicht hat.
Sie können die Heckpartie des Fahrzeugs nicht über die normale Höhe hinaus anheben.
Beim Fahren nimmt die Heckpartie grundsätzlich die normale Höhe ein.
ACHTUNG Wenn mindestens eine Tür oder die Motorhaube geöffnet ist, lässt sich die Höhe der Heckpartie nicht verstellen. Dies gilt nicht für die Heckklappe. |
WARNUNG Achten Sie beim Absenken darauf, dass sich keine Menschen, Tiere oder Gegenstände unter dem Fahrzeug befinden. Anderenfalls besteht Lebensgefahr sowie das Risiko von Schäden am Fahrzeug oder anderen Gegenständen. |
Empfehlungen für das Beladen des Dachs
Bei Beladung des Fahrzeugs auf dem Dach werden die von Volvo entwickelten Dachgepäckträger1 empfohlen. Dadurch können Schäden am Fahrzeug vermieden werden, und es wird die größtmögliche Sicherheit bei der Fahrt erreicht.
Sorgfältig die dem Dachgepäckträger beiliegenden Einbauanweisungen befolgen.
Regelmäßig überprüfen, ob Dachgepäckträger und Ladung ordentlich befestigt sind. Die Ladung muss gut mit Ladegurten festgezurrt sein.
WARNUNG Mit einer Dachlast ändern sich der
Schwerpunkt des Fahrzeugs und die Fahreigenschaften.
Angaben zur maximal zulässigen Dachlast finden Sie im Abschnitt Gewichte. |
Themenbezogene Informationen
Toyota Land Cruiser. Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge ohne
Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist nicht mit einem Reserverad ausgestattet, sondern mit
einem Reifenreparaturset.
Eine Reifenpanne, verursacht von einem Nagel oder einer Schraube, die durch das
Reifenprofil eind ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Motoröl
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie beim Umgang mit Motoröl die wichtigen
Sicherheitshinweise zu Betriebsstoffen.
Für die Funktion und Lebensdauer eines Motors ist die Qualitä ...