Bei einem Aufprall schützen die Seitenairbags am Fahrer- und Beifahrerplatz Oberkörper und Hüftbereich.
Die Seitenairbags sind im Außenrahmen der Rückenlehnen montiert und helfen, Fahrer und Beifahrer in den Vordersitzen zu schützen.
Bei einem ausreichend starken Aufprall reagieren die Sensoren und der Seitenairbag wird aufgeblasen.
Der Airbag wird zwischen dem Insassen und der Türverkleidung aufgeblasen, dass der Stoß für den Insassen im Augenblick des Aufpralls gedämpft wird. Wenn der Airbag beim Aufprall zusammengedrückt wird, entweicht die Luft.
Der Seitenairbag wird normalerweise nur auf der Aufprallseite aufgeblasen.
WARNUNG Volvo empfiehlt, für die Reparatur eine Volvo- Vertragswerkstatt aufzusuchen. Bei nicht sachgemäßen Eingriffen am Seitenairbagsystem drohen Fehlfunktionen mit schweren Verletzungen als Folge. |
WARNUNG Keine Gegenstände im Bereich
zwischen der Außenkante des Sitzes und der Türverkleidung ablegen,
da der Seitenairbag auf diesen Bereich einwirken kann.
Wir empfehlen, ausschließlich von Volvo zugelassene Schonbezüge zu verwenden. Andere Schonbezüge können die Funktion der Seitenairbags beeinträchtigen. |
WARNUNG Der Seitenairbag ist eine Ergänzung des Sicherheitsgurtes. Der Sicherheitsgurt ist stets anzulegen. |
Seitenairbag und Kindersitze
Der Seitenairbag hat keinen negativen Einfluss auf die schützenden Eigenschaften des Kindersitzes oder des Sitzkissens.
Themenbezogene Informationen
Der Kopf-/Schulterairbag (Inflatable Curtain, IC) verhindert, dass der Kopf von Fahrer oder Beifahrer im Falle eines Aufpralls gegen die Innenseite des Fahrzeugs stößt
Der Kopf-/Schulterairbag ist an beiden Fahrzeugseiten in den Rand des Dachhimmels eingelassen und schützt die Insassen auf den außen liegenden Plätzen. Die Verkleidung ist hier mit IC AIRBAG gekennzeichnet.
Bei einem ausreichend starken Aufprall reagieren die Sensoren und der Kopf-/Schulterairbag wird aufgeblasen
WARNUNG Keine schweren Gegenstände an den
Griffen an der Decke aufhängen oder befestigen. Die Haken sind nur
zum Aufhängen leichter Oberbekleidung vorgesehen (schwerere
Gegenstände wie z. B. Regenschirme fallen nicht in diese
Kategorie).
Keine Gegenstände an Dachhimmel, Türsäulen oder Seitenverkleidungen des Fahrzeugs festschrauben oder montieren. Die beabsichtigte Schutzwirkung kann anderenfalls verloren gehen. Volvo empfiehlt, ausschließlich von Volvo für den Einbau in diesen Bereichen genehmigte Originalteile zu verwenden. |
WARNUNG Lassen Sie zwischen Ladegut und
Seitenfenster 10 cm Platz, wenn das Fahrzeug über die untere
Fensterkante hinaus beladen wird.
Anderenfalls kann die Schutzwirkung des Kopf-/Schulterairbags, der sich hinter dem Dachhimmel des Fahrzeugs befindet, ausbleiben. |
WARNUNG Der Kopf-/Schulterairbag ist eine Ergänzung des Sicherheitsgurtes. Der Sicherheitsgurt ist stets anzulegen. |
Themenbezogene Informationen
Der Sicherheitsmodus ist ein Sicherheitsmerkmal, das wirksam wird, wenn der Aufprall eine wichtige Funktion im Fahrzeug beschädigt haben könnte, z.B. die Kraftstoffleitungen, Sensoren für eines der Sicherheitssysteme oder die Bremsanlage.
Wenn das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, können auf dem Fahrerdisplay der Text Safety Mode Siehe Bedienungsanleitung und ein Symbol angezeigt werden. Dies bedeutet, dass die Funktion des Fahrzeugs eingeschränkt ist.
Wenn das Fahrzeug in den Sicherheitsmodus versetzt wurde, können Sie versuchen, das System zurückzusetzen und dann das Fahrzeug anlassen und an eine verkehrssichere Stelle fahren.
WARNUNG Niemals versuchen, das Fahrzeug eigenhändig zu reparieren oder die Elektronik zurückzustellen, wenn sich das Fahrzeug im Sicherheitsmodus befunden hat. Dies könnte zu Verletzungen führen oder dazu, dass das Fahrzeug nicht normal funktioniert. Volvo empfiehlt, das Fahrzeug stets von einer Volvo- Vertragswerkstatt kontrollieren und zurücksetzen zu lassen, nachdem die Meldung Safety Mode Siehe Bedienungsanleitung angezeigt wurde. |
WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden, wenn es in den Sicherheitsstatus versetzt wurde. Es muss geborgen werden. Volvo empfiehlt, das Fahrzeug in eine Volvo-Vertragswerkstatt überführen zu lassen. |
Themenbezogene Informationen
Wenn das Fahrzeug in den Sicherheitsmodus versetzt wurde, können Sie versuchen, das Fahrzeug anzulassen und an eine verkehrssichere Stelle zu fahren.
Fahrzeug nach Sicherheitsmodus starten
1. Zuerst überprüfen, dass kein Kraftstoff aus dem Fahrzeug ausgetreten ist. Es darf kein Kraftstoffgeruch vorhanden sein.
Wenn alles normal aussieht und sichergestellt wurde, dass keine Kraftstofflecks am Fahrzeug vorkommen, versuchen, das Fahrzeug anzulassen.
WARNUNG Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Fahrzeug wieder zu starten, wenn bei Erscheinen der Meldung Safety Mode Siehe Bedienungsanleitung auf dem Fahrerdisplay Kraftstoffgeruch wahrzunehmen ist. Verlassen Sie das Fahrzeug schnell wie möglich. |
2. Den Startschalter in Stellung STOP bringen und loslassen.
3. Dann versuchen, das Fahrzeug zu starten.
> Die Fahrzeugelektronik führt eine Systemkontrolle durch und versucht danach, den normalen Status wiederherzustellen.
WICHTIG Wenn die Meldung Safety Mode Siehe Bedienungsanleitung weiterhin auf dem Display angezeigt wird, darf das Fahrzeug nicht gefahren oder abgeschleppt, sondern muss geborgen werden. Verborgene Schäden können während der Fahrt dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr manövriert werden kann, selbst wenn es fahrtüchtig erscheint. |
Fahrzeug nach Sicherheitsmodus bewegen
WARNUNG Das Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden, wenn es in den Sicherheitsstatus versetzt wurde. Es muss geborgen werden. Volvo empfiehlt, das Fahrzeug in eine Volvo-Vertragswerkstatt überführen zu lassen. |
Themenbezogene Informationen
Mercedes-Benz M-Klasse. Lasten verankern
Zurrösen
Allgemeine Hinweise
WARNUNG
Die Top Tether-Verankerungen können Ladegut nicht
sichern. Wenn Sie Ladegut an den Top
Tether-Verankerungen sichern, können di ...
Lexus RX450h. Motorraum
Waschflüssigkeitstank
Motorölfüllstand-Peilstab
Motorkühlmittel-Vorratsbehälter
Kühlmittel-Vorratsbehälter des Leistungsreglers
Sicherungskästen
...