Volvo XC90: Start/Stop-Funktion verwenden. Bedingungen für die Start/Stop-Funktion
Start/Stop-Funktion verwenden
Die Start/Stop-Funktion stellt den Motor im Stand vorübergehend ab und bei
Fortsetzung der Fahrt automatisch wieder an.
Die Start/Stop-Funktion ist
verfügbar, sobald der Motor gestartet wird und kann aktiviert werden, wenn
bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Auf dem Fahrerdisplay wird angezeigt, ob
die Funktion verfügbar, aktiv oder nicht verfügbar ist, siehe den
Abschnitt "Symbole auf dem Fahrerdisplay" weiter unten.
Die anderen
Fahrzeugsysteme (z. B. Beleuchtung, Radio usw.) laufen auch bei einem durch
die Funktion abgestellten Motor unverändert weiter.
Die Leistung bestimmter
Funktionen, wie z. B.
die Gebläsestärke der Klimaanlage oder eine extrem
hohe Lautstärke der Audioanlage, kann jedoch vorübergehend herabgesetzt sein.
Auto-Stopp
Für einen automatischen Stopp gilt Folgendes:
- Das Fahrzeug mit der Betriebsbremse zum Stillstand bringen und den
Fuß weiter auf dem Bremspedal halten - der Motor wird automatisch
ausgeschaltet.
Im Fahrmodus Comfort7 oder Eco kann der Motor automatisch ausgeschaltet
werden, bevor das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Mit
aktivierter Funktion Adapt. Geschwregelg.
oder Pilot Assist kommt es nach ca.
drei Sekunden zu einem Auto-Stopp des Motors.
Siehe auch Abschnitt
"Bedingungen für die Start/Stop-Funktion".
Autostart
Für einen automatischen Start gilt Folgendes:
- Bremspedal loslassen - der Motor startet automatisch und die
Fahrt kann fortgesetzt werden. An einer Steigung greift die
Berganfahrhilfe (HSA) ein, die ein Zurückrollen des Fahrzeugs
verhindert.
- Wenn die Funktion Auto hold aktiviert ist, wird der
automatische Start verzögert, bis das Gaspedal betätigt wird.
- Sind die Funktionen Adapt. Geschwregelg.oder Pilot Assist
aktiviert, startet der Motor automatisch, sobald das Gaspedal betätigt
wird oder durch einmaliges Drücken auf die
-Taste am linken Lenkradtastenfeld.
- Das Bremspedal gedrückt halten und das Gaspedal betätigen - der
Motor startet automatisch.
- An einem Gefälle: Den Druck auf das Bremspedal ein wenig lösen,
dass das Fahrzeug zu rollen beginnt - nach einer kleinen
Geschwindigkeitszunahme startet der Motor automatisch.
Symbole auf dem Fahrerdisplay
Bei 12-Zoll-Fahrerdisplay
- Wenn die Funktion betriebsbereit ist, erscheint auf dem
Drehzahlmesser der Text READY.
- Wenn die Funktion aktiviert ist und den Motor ausgeschaltet hat,
weist ein Zeiger im Drehzahlmesser auf READY.
- Wenn die Funktion nicht betriebsbereit ist, erscheint der Text
READY grau.
- Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird kein Text angezeigt.

Die Funktion ist aktiviert und hat den Motor ausgeschaltet.
Bei 8-Zoll-Fahrerdisplay
Das Symbol wird am unteren Rand des Tachometers angezeigt.
Symbol |
Bedeutung |
|
Weißes Symbol: Die Funktion ist betriebsbereit. |
|
Beiges Symbol: Die Funktion ist aktiviert und hat den Motor
ausgeschaltet. |
|
Die Funktion ist nicht betriebsbereit, da bestimmte Bedingungen
nicht erfüllt sind. |
|
Bei deaktivierter Funktion wird kein Symbol angezeigt. |
Funktion deaktivieren
In bestimmten Situationen kann eine vorübergehende Deaktivierung der
Funktion wünschenswert sein.
Die
Deaktivierung erfolgt über die Funktionstaste Start/ Stopp in der Ansicht
Funktionen auf dem Center Display.
Bei deaktivierter Funktion ist die
Tastenanzeige ausgeschaltet.
Die Funktion ist ausgeschaltet, bis
- sie wieder aktiviert wird
- der Fahrmodus Comfort oder Eco aktiviert wird
- das Fahrzeug das nächste Mal angelassen wird
Themenbezogene Informationen
- Start/Stop
- Bedingungen für die Start/Stop-Funktion
- Berganfahrhilfe
- Bremsautomatik im Stand
- Adaptiver Tempomat*
- Pilot Assist-2* aktivieren und einschalten
Bedingungen für die Start/Stop-Funktion
Damit die Start/Stop-Funktion benutzt werden kann, müssen mehrere
Bedingungen erfüllt sein.
Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist,
erscheint im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung. Siehe Abschnitt
"Bedingungen für die Start/Stop-Funktion".
Kein Auto-Stopp des Motors
In folgenden Fällen wird der Motor nicht automatisch abgestellt:
- Das Fahrzeug hat nach dem Starten ca. 10 km/h (6 mph) nicht
erreicht.
- Nach einer Reihe wiederholter Autostopps muss die Geschwindigkeit vor
dem nächsten Autostopp ca. 10 km/h (6 mph) wieder überschritten haben.
- Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt gelöst.
- Die Kapazität der Startbatterie liegt unter dem niedrigsten
zulässigen Niveau.
- Der Motor weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.
- Die Außentemperatur liegt unter ca. -5 C oder über ca. 30 C.
- Die elektrische Windschutzscheibenheizung wird eingeschaltet.
- Das Klima im Fahrzeuginnenraum weicht von den voreingestellten
Werten ab.
- das Fahrzeug zurückgesetzt wird.
- Die Temperatur der Startbatterie liegt unter oder über den
zulässigen Grenzwerten.
- Der Fahrer nimmt große Lenkradbewegungen vor.
- Die Fahrbahn ist sehr steil.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Das Getriebe weist nicht die normale Betriebstemperatur auf.
- Beim Fahren in großer Höhe hat der Motor noch nicht die
Betriebstemperatur erreicht.
- Der Wählhebel befindet sich in Stellung +-.
- Das ABS-System wurde aktiviert.
- Bei starkem Bremsen (auch ohne Aktivierung des ABS-Systems).
- Viele Starts in kurzer Zeit haben den Überhitzungsschutz des
Anlassers aktiviert.
- Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Partikelfilter der
Abgasanlage ist voll.
- Ein Anhänger ist mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs
verbunden.
Kein Autostart des Motors
In folgenden Fällen startet der Motor nach einem Autostopp nicht
automatisch:
- Der Fahrer ist nicht angeschnallt, der Wählhebel steht in
Stellung P und die Fahrertür ist offen - der Motor muss normal angelassen
werden.
Der Motor startet automatisch, ohne dass das Bremspedal
losgelassen wird
In folgenden Fällen startet der Motor auch dann automatisch, wenn der
Fahrer den Fuß nicht vom Bremspedal nimmt:
- Hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum führt dazu, dass die
Scheiben beschlagen.
- Das Klima im Fahrzeuginnenraum weicht von den voreingestellten
Werten ab.
- Der Stromverbrauch ist vorübergehend hoch oder die Kapazität der
Startbatterie sinkt unter das niedrigste zulässige Niveau.
- Wiederholte Pumpbewegungen mit dem Bremspedal.
- Die Motorhaube wird geöffnet.
- Das Fahrzeug beginnt zu rollen oder wird etwas schneller, wenn
es automatisch gestoppt wurde, ohne ganz gestanden zu haben.
- Die Gurtschnalle des Fahrers wird gelöst, während sich der
Wählhebel in Stellung D oder N befindet.
- Der Wählhebel wird aus Stellung D in Stellung R oder +-
gebracht.
- Die Fahrertür wird bei Wählhebel in Stellung D geöffnet - ein
Signalton und eine Textmeldung informieren darüber, dass die Zündung
eingeschaltet ist.
WARNUNG Öffnen Sie die Motorhaube nicht nach
einem automatischen Motorstopp. Stellen Sie den Motor stattdessen
selbst auf dem üblichen Weg ab, bevor Sie die Motorhaube öffnen |
Themenbezogene Informationen
- Start/Stop
- Start/Stop-Funktion verwenden
- Unterstützungsbatterie
Andere Materialien:
Toyota Land Cruiser. Manuelle Hauptklimaanlage
Die nachstehende Abbildung bezieht sich auf Fahrzeuge mit
Linkslenkung.
Positionen und Formen der Tasten können bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung leicht
abweichen.
■ Ändern ...
Lexus RX450h. Verwendung der
Innenleuchten
Liste der Innenleuchten
Äußere Fußraumleuchten
Instrumententafelzierleuchte
(je nach Ausstattung)
Schalthebelleuchte (je nach Ausstattung)
Vordere Innenleuchte
Vord ...