HomeLink im Volvo XC90 (2 Gen) ist eine integrierte Fernbedienung für Garagentore, Alarmsysteme oder Außenbeleuchtung – und ersetzt bis zu drei separate Funkgeräte. Im Rückspiegel verbaut, bietet HomeLink zwischen 2015 und 2024 Komfort auf Knopfdruck, inklusive LED-Anzeige für Programmierstatus und Aktivierung. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Programmierung, Sicherheitswarnungen und Optionen wie Reset, Einzelprogrammierung und USB-Profilverwaltung zeigt Volvo, wie das System optimal für unterschiedliche Haustechniklösungen nutzbar ist. HomeLink unterstützt dabei eine einfache Bedienung und hohe Kompatibilität – ganz im Stil des Volvo XC90 als smarter Lebensbegleiter.
HomeLink ist eine programmierbare Fernbedienung, die in der Elektroanlage des Fahrzeugs integriert ist.
Allgemeines
HomeLink61 ist eine programmierbare Fernbedienung für bis zu drei Anlagen in Ihrem Haus (z. B. Garagentoröffner, Alarmanlage, Innen- und Außenbeleuchtung), die deren separate Fernbedienungen ersetzen kann. HomeLink ist in den Rückspiegel integriert. Das HomeLink-Bedienfeld umfasst drei programmierbare Tasten und eine Anzeigeleuchte im Spiegelglas.
Weitere Informationen zu HomeLink bekommen Sie unter www.HomeLink.com, www.youtube.com/HomeLinkGentex oder telefonisch unter 00 8000 466 354 65 (oder der kostenpflichtigen Telefonnummer +49 6838 907 277).
WARNUNG
|
Heben Sie die Originalfernbedienungen für künftige Programmierungen auf (wenn Sie z. B. auf ein anderes Auto umsteigen oder die Fernbedienung in einem anderen Auto verwenden möchten).
Außerdem wird bei einem Verkauf des Fahrzeugs empfohlen, die Programmierung der Tasten zu löschen, siehe den Abschnitt "HomeLink programmieren"".
Themenbezogene Informationen
Anweisungen für die Programmierung von HomeLink.
HomeLink programmieren
ACHTUNG In bestimmten Fahrzeugen muss die
Zündung eingeschaltet oder in der ACC-Stellung ("Zubehör") sein,
bevor eine HomeLink Programmierung oder Nutzung erfolgen kann.
Das Einsetzen neuer Batterien in die Fernbedienung, die durch HomeLink ersetzt werden soll, ermöglicht eine schnellere Programmierung und Funksignalübertragung. Die HomeLink-Tasten sollten vor der Programmierung zurückgesetzt werden, siehe den Abschnitt "HomeLink-Tasten zurücksetzen" weiter unten. Wenn das Zurücksetzen erfolgt ist, befindet sich HomeLink im Anlernmodus und kann programmiert werden. |
Hinweis: Bei manchen Fernbedienungen funktioniert die HomeLink-Programmierung in einem Abstand von 15-20 cm besser.
Sollten bei der Programmierung Probleme auftreten, kann dies für Abhilfe sorgen.
Hinweis: Bei manchen Empfängern muss Programmierschritt 3 ggf. durch Schritt 4 ersetzt werden.
Das Drücken der programmierten Taste sollte jetzt die Bedienung des Garagentors, Grundstückstors o. Ä. bewirken.
Grünes Blinken 10 Mal pro Sekunde: Drücken Sie die zu programmierende Taste, halten Sie sie 2 Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los.
Wiederholen Sie die Abfolge der Schritte Drücken/Halten/Loslassen ein zweites und je nach Empfängermodell ein drittes Mal. Damit sollte die Programmierung abgeschlossen sein und das Drücken der programmierten Taste die Bedienung des Garagentors, Grundstückstors o. Ä. bewirken.
Wenn der Empfänger nicht aktiviert wird: Führen Sie die Schritte 6-8 durch, um die Programmierung abzuschließen.
Handhabung
Nach der Programmierung kann HomeLink anstatt der losen Original-Fernbedienungen verwendet werden.
Drücken Sie die programmierte Taste. Das Garagen- oder Grundstückstor, die Alarmanlage oder das jeweils zugehörige System wird betätigt (dies kann einige Sekunden dauern). Wenn die Taste gedrückt ist, leuchtet oder blinkt die Anzeigelampe.
Auf Wunsch können die Originalfernbedienungen natürlich parallel zu HomeLink weiterhin benutzt werden.
ACHTUNG Bei ausgeschalteter Zündung funktioniert HomeLink bis 30 Minuten nach dem Öffnen der Fahrertür. |
Wenden Sie sich bei Problemen mit der Programmierung bitte wie folgt an HomeLink: www.HomeLink.com, www.youtube.com/ HomeLinkGentex, telefonisch unter 00 8000 466 354 65 (oder kostenpflichtig unter +49 6838 907 277).
HomeLink-Tasten zurücksetzen
Ein Zurücksetzen ist nur für alle HomeLink-Tasten gleichzeitig möglich; einzelne Tasten lassen sich nicht separat zurücksetzen. Es ist allerdings möglich, einzelne Tasten umzuprogrammieren, siehe den Abschnitt "Einzelne Tasten programmieren" weiter unten.
Einzelne Taste programmieren
Zur Umprogrammierung einzelner HomeLink- Tasten wie folgt vorgehen:
Hinweis: Wird die zu programmierende Taste nicht für ein neues Gerät programmiert, wird die zuvor gespeicherte Programmierung wiederhergestellt.
Weitere Informationen zu HomeLink bekommen Sie unter www.HomeLink.com, www.youtube.com/HomeLinkGentex oder telefonisch unter 00 8000 466 354 65 (oder der kostenpflichtigen Telefonnummer +49 6838 907 277); hier können Sie gerne auch Ihre Kommentare abgeben.
Themenbezogene Informationen
HomeLink im Volvo XC90 II Gen bietet eine elegante Lösung zur Steuerung von Garagentoren, Alarmanlagen und Beleuchtungssystemen direkt aus dem Fahrzeug. Die Integration in den Rückspiegel sorgt für eine diskrete und dennoch leistungsstarke Bedienung. Mit drei programmierbaren Tasten und einer Anzeigeleuchte ist die Handhabung intuitiv und sicher.
Die Programmierung erfolgt in wenigen Schritten und kann bei Bedarf zurückgesetzt oder angepasst werden. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, HomeLink mit verschiedenen Empfängertypen zu koppeln – inklusive Anlerntaste am Garagentor. Die Sicherheitswarnungen während der Einrichtung unterstreichen Volvos Fokus auf verantwortungsvolle Nutzung.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich HomeLink auch nach einem Fahrzeugwechsel weiter nutzen?
Ja, die Originalfernbedienungen sollten aufbewahrt werden, um HomeLink in einem neuen Fahrzeug erneut zu programmieren.
Wie lösche ich alle gespeicherten HomeLink-Tasten?
Halten Sie die Tasten 1 und 3 gleichzeitig gedrückt, bis die Anzeigeleuchte grün blinkt – HomeLink befindet sich dann im Einlernmodus.
Das System Intelligent Safety im BMW X1 kombiniert verschiedene Fahrerassistenzfunktionen, die der Unfallvermeidung dienen. Dazu zählen die Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion, die Spurverlassenswarnung sowie die Personenwarnung. Über eine zentrale Steuerung lassen sich diese Funktionen individuell konfigurieren oder bei Bedarf deaktivieren. Die Auffahrwarnung erkennt potenzielle Kollisionen und kann eigenständig eine leichte Bremsung einleiten, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren. Eine Kamera hinter dem Innenspiegel überwacht den Verkehr und sorgt für eine zuverlässige Systemfunktion. Bei einer Check-Control-Meldung sollte das System zur Fehlerdiagnose überprüft werden.
KIA Sorento. Intelligenter parkassistent (SPAS, Smart Parking Assist System)
Der intelligente Parkassistent hilft beim
Einparken, indem er die Größe von
Parklücken misst, in die Lenkung
eingreift (halbautomatisches Einparken)
und Begleitinformationen auf ...
Hyundai Santa Fe. Niederquerschnittsreifen
Niederquerschnittsreifen mit einem Querschnittsverhältnis von weniger
als 50 dienen einem sportlichen Erscheinungsbild.
Da
Niederquerschnittsreifen im Hinblick auf das Handling und die
Bre ...