Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Fahrzeugreinigung außen

Das Fahrzeug sollte gewaschen werden, wenn es verschmutzt ist. Das Fahrzeug in einer Waschanlage mit Ölabscheider waschen. Autoshampoo verwenden.

Von Hand waschen

  • Vogelkot muss schnell wie möglich vom Lack entfernt werden. Vogelkot enthält Stoffe, die den Lack sehr schnell angreifen und verfärben. Benutzen Sie z. B. sehr nasses weiches Papier oder einen sehr nassen Schwamm. Es wird empfohlen, ggf. auftretende Verfärbungen von einer Volvo-Vertragswerkstatt entfernen zu lassen.
  • Den Unterboden waschen.
  • Das gesamte Fahrzeug abspritzen, bis der lockere Schmutz entfernt wurde, um die Gefahr von Kratzern beim Waschen zu vermeiden.

    Den Wasserstrahl nie direkt auf die Schlösser richten.

  • Bei Bedarf schwer verschmutzte Flächen mit einem Kaltentfettungsmittel waschen. Es ist zu beachten, dass die Flächen ggf. nicht durch die Sonne erwärmt sein dürfen.
  • Verwenden Sie zum Waschen einen Schwamm, Autoshampoo und lauwarmes Wasser.
  • Die Scheibenwischerblätter mit lauwarmer Seifenlösung oder Autoshampoo reinigen.
  • Das Fahrzeug mit einem sauberen, weichen Poliertuch oder einem Wasserschaber abwischen.

    Wenn Sie das Antrocknen von Wassertropfen in starkem Sonnenlicht vermeiden, verringert sich die Gefahr von Wasserflecken, die wegpoliert werden müssen.

WARNUNG Eine Motorwäsche sollte stets von einer Werkstatt durchgeführt werden. Falls der Motor warm ist, besteht Feuergefahr.

 

WICHTIG Verschmutzte Scheinwerfer erfüllen ihre Funktion nur eingeschränkt. Reinigen Sie diese deshalb regelmäßig, z. B. beim Tanken.

Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel, sondern ausschließlich Wasser und ein nicht kratzenden Schwamm.

 

ACHTUNG Im Inneren von z. B. Scheinwerfern und Schlussleuchten kann es vorübergehend zur Bildung von Kondenswasser kommen. Es handelt sich dabei um ein natürliches Phänomen, an das die Außenbeleuchtung angepasst ist. Kondenswasser entweicht normalerweise aus der Lampe, nachdem sie eine Weile eingeschaltet war.

Waschanlage

In einer Waschanlage lässt sich zwar das Fahrzeug schnell und einfach reinigen, diese kann jedoch nicht alle Stellen erreichen. Um ein richtig gutes Ergebnis zu erzielen, wird die Wagenwäsche von Hand empfohlen.

ACHTUNG Während der ersten Monate ist das Fahrzeug lediglich von Hand zu waschen, da der Lack empfindlicher ist, wenn er neu ist.

 

WICHTIG Deaktivieren Sie die Funktionen Bremsautomatik im Stand (Auto Hold) und die automatische Betätigung der Feststellbremse, bevor Sie in eine Waschanlage fahren. Wenn diese Funktionen nicht deaktiviert werden, ist das Fahrzeug im Stand durch das Bremssystem blockiert und kann nicht rollen.

Für Waschanlagen, in denen das Fahrzeug ohne Blockieren der Räder von einem Förderband fortbewegt wird, gilt Folgendes:

  1. Fahren Sie in die Waschanlage hinein.
  2. Deaktivieren Sie mit dem Schalter auf der Tunnelkonsole die Funktion Bremsautomatik im Stand (Auto Hold).
  3. Deaktivieren Sie die automatische Aktivierung der Feststellbremse über das Center Display.
  4. Bringen Sie den Wählhebel in Stellung N.
  5. Stellen Sie den Motor ab, indem Sie den Startschalter auf der Tunnelkonsole in Stellung STOP bringen. Halten Sie den Startschalter mindestens 4 Sekunden in Stellung STOP, bevor Sie ihn wieder loslassen.
    > Das Fahrzeug ist nun für die Waschanlage bereit.
WICHTIG Das System wechselt automatisch in die Stellung P, wenn die vorstehenden Schritte nicht befolgt wurden. In der Stellung P sind die Räder gesperrt, was bei der Förderfunktion in einer automatischen Waschanlage nicht sein darf.

Hochdruckwäsche

Bei der Hochdruckwäsche mit kreisenden Bewegungen arbeiten und darauf achten, dass der Abstand zwischen der Düse und den Flächen des Fahrzeugs mindestens 30 cm beträgt (dieser Abstand gilt für alle Details außen am Fahrzeug).

Den Wasserstrahl nie direkt auf die Schlösser richten.

Bremsen prüfen

Bei längeren Strecken in Regen oder Schneematsch, ab und zu leicht das Bremspedal betätigen dass sich die Bremsbeläge erwärmen und Feuchtigkeit verdunstet. Dies ist auch nach dem Starten bei sehr feuchten oder kalten Witterungsbedingungen erforderlich.

WARNUNG Nach dem Waschen ist stets eine Bremsprobe durchzuführen, damit die Bremsbeläge nicht durch Feuchtigkeit und Korrosion angegriffen werden und die Bremskraft dabei herabgesetzt wird.

Wischerblätter

Asphalt-, Staub- und Salzreste auf den Wischerblättern sowie Insekten, Eis usw. auf der Windschutzscheibe verkürzen die Lebenslänge der Wischerblätter.

Bei der Reinigung sind die Wischerblätter in Wartungsstellung zu bringen.

ACHTUNG Wischerblätter und Windschutzscheibe regelmäßig mit lauwarmer Seifenlösung und Autoshampoo reinigen. Keine aggressiven Lösungsmittel verwenden!

Kunststoff und Gummidetails sowie Verzierungen außen

Für die Reinigung und Pflege von gefärbten Kunststoffteilen sowie Gummi- und Zierelementen wie z. B. Glanzleisten, empfiehlt sich ein spezielles Reinigungsmittel, das Sie bei Ihrem Volvo- Vertragshändler bekommen. Bei der Verwendung solcher Reinigungsmittel sind die Anweisungen sorgfältig zu befolgen

WICHTIG Der Wachsauftrag auf und das Polieren von Kunststoff- und Gummiteilen ist zu vermeiden.

Bei der Verwendung eines Entfettungsmittels auf Kunststoff- und Gummiteilen ist, sofern erforderlich, nur mit leichtem Druck zu reiben.

Einen weichen Waschschwamm verwenden.

Beim Polieren von Glanzleisten kann die glänzende Oberfläche beschädigt oder abgenutzt werden.

Verwenden Sie keine Poliermittel, die Schleifmittel enthalten.

 

WICHTIG Waschen Sie das Fahrzeug nicht mit Reinigungsmitteln, die einen pH-Wert unter 3,5 oder über 11,5 haben. Dies kann zu Verfärbungen an eloxierten Aluminiumteilen, an der Dachreling und an den Fensterrändern führen.

Lassen Sie Metallpolituren nicht auf eloxierte Aluminiumteile gelangen - diese können Verfärbungen verursachen und die Beschichtung beschädigen.

Felgen

Nur von Volvo empfohlene Felgenreinigungsmittel verwenden.

Starke Felgenreinigungsmittel können die Oberflächen beschädigen und Flecken auf verchromten Aluminiumfelgen hinterlassen.

Themenbezogene Informationen

  • Polieren und Wachsen
  • Wischerblätter in Wartungsstellung
  • Bremsautomatik im Stand
  • Feststellbremse verwenden
  • Schaltstellungen beim Automatikgetriebe
Andere Materialien:

Mercedes-Benz M-Klasse. Wichtige Sicherheitshinweise. Schlüsselfunktionen. KEYLESS-GO.
Wichtige Sicherheitshinweise Nur für Vereinigtes Königreich: WARNUNG Wenn die Türzusatzsicherung aktiviert ist, können die Türen nicht  von innen geöf ...

Volvo XC90. Seitenairbag. Kopf-/Schulterairbag. Sicherheitsmodus. Fahrzeug nach Sicherheitsmodus starten/bewegen.
Seitenairbag Bei einem Aufprall schützen die Seitenairbags am Fahrer- und Beifahrerplatz Oberkörper und Hüftbereich. Die Seitenairbags sind im Außenrahmen der Rückenlehnen montiert und hel ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0094