Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Motorhaube öffnen und schließen. Übersicht Motorraum. Motoröl

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Pflege und service / Motorhaube öffnen und schließen. Übersicht Motorraum. Motoröl

Der Volvo XC90 (2015–2024) bietet einfachen Zugang zum Motorraum für Wartungsarbeiten wie Ölkontrolle oder Flüssigkeitsnachfüllung. Die Motorhaube lässt sich mit wenigen Handgriffen öffnen und sicher verriegeln – visuelle und akustische Warnungen schützen vor Fehlbedienung. Im Volvo XC90 (2 Gen) sind Wartungsbereiche wie Motoröl, Kühlmittel und Sicherungen logisch angeordnet und deutlich gekennzeichnet. Durch integrierte Sicherheitshinweise und digitale Statusanzeigen wird die Pflege unkompliziert und transparent gestaltet – ganz im Sinne der Volvo-Philosophie.

Motorhaube öffnen und schließen

Die Motorhaube wird mit einem Griff im Fahrzeuginnenraum und einem Griff unter der Motorhaube geöffnet.

Öffnen Sie die Motorhaube

Öffnen Sie die Motorhaube

  1. Am Griff neben den Pedalen ziehen, um die Motorhaube aus der vollständig geschlossenen Stellung zu lösen.

Öffnen Sie die Motorhaube

  1. Den Griff unter der Motorhaube gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Motorhaube aus dem Verriegelungshaken des Schlosses zu lösen und die Motorhaube hochheben.

Warnungen - Motorhaube nicht geschlossen

Nach Lösen der Motorhaube erscheinen im Fahrerdisplay ein Warnsymbol und eine Grafik in Kombination mit einer akustischen Erinnerung. Wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt, ist wiederholt ein Warnton zu hören.

Für weitere Informationen zur Grafik siehe Abschnitt "Tür- und Gurterinnerungen".

ACHTUNG Wenn trotz ordnungsgemäß geschlossener Motorhaube das Warnsymbol leuchtet oder der Warnton zu hören ist, suchen Sie eine Werkstatt auf - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.

Motorhaube schließen

  1. Die Motorhaube nach unten drücken, bis sie durch ihr Eigengewicht zu fallen beginnt.
  2. Wenn die Motorhaube auf dem Schloss aufliegt, auf die Motorhaube drücken, um sie vollständig zu schließen.
WARNUNG Quetschgefahr! Achten Sie darauf, dass sich niemand im Schließbereich der Motorhaube befindet, um Verletzungen auszuschließen.

 

WARNUNG Überprüfen Sie, dass die Haube beim Schließen ordnungsgemäß verriegelt wird. Die Motorhaube muss auf beiden Seiten hörbar einrasten.

Die Motorhaube ist vollständig geschlossen
Die Motorhaube ist vollständig geschlossen

WARNUNG Fahren Sie keinesfalls mit geöffneter Motorhaube! Wenn Sie während der Fahrt merken, dass die Motorhaube nicht ganz geschlossen ist, halten Sie unverzüglich an und schließen Sie sie ordnungsgemäß.

Themenbezogene Informationen

  • Übersicht Motorraum
  • Tür- und Gurterinnerung

Übersicht Motorraum

Die Übersicht zeigt ausgewählte wartungsrelevante Bereiche.

Je nach Modell und Motorisierung kann das Aussehen des Motorraums variieren
Je nach Modell und Motorisierung kann das Aussehen des Motorraums variieren

  1. Ausgleichsbehälter für die Kühlanlage
  2. Bremsflüssigkeitsbehälter (auf Fahrerseite)
  3. Einfüllöffnung für Scheibenreinigungsflüssigkeit
  4. Sicherungskasten
  5. Luftfilter
  6. Einfüllöffnung für Motoröl
WARNUNG Denken Sie daran, dass der Lüfter (vorn im Motorraum, hinter dem Kühler) einige Zeit nach Ausschalten des Motors starten kann.

Eine Motorwäsche grundsätzlich in der Werkstatt durchführen lassen - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen. Falls der Motor warm ist, besteht Feuergefahr

 

WARNUNG Im Zündsystem treten sehr hohe und lebensgefährliche Spannungen auf. Bei Arbeiten im Motorraum muss die Fahrzeugselektrik stets in Zündstellung 0 stehen.

Niemals Zündkerzen oder Zündspulen berühren, wenn sich die Fahrzeugelektrik in Zündstellung II befindet oder der Motor heiß ist.

Themenbezogene Informationen

  • Motorhaube öffnen und schließen
  • Einfüllöffnung für Scheibenwaschflüssigkeit
  • Kühlmittel auffüllen
  • Sicherungen im Motorraum
  • Motoröl kontrollieren und auffüllen
  • Zündstellungen

Motoröl

Für die Befolgung der empfohlenen Wartungsintervalle ist die Verwendung eines zugelassenen Motoröls erforderlich.

Volvo empfiehlt
Volvo empfiehlt

Motoröl

WICHTIG Um die Anforderungen für das Motorwartungsintervall zu erfüllen, werden alle Motoren ab Werk mit einem speziell angepassten synthetischen Motoröl gefüllt. Die Wahl des Öls erfolgte mit großer Sorgfalt und unter Berücksichtigung von Lebensdauer, Startbarkeit, Kraftstoffverbrauch und Umweltbelastung.

Für die Befolgung der empfohlenen Wartungsintervalle ist die Verwendung eines zugelassenen Motoröls erforderlich. Sowohl beim Auffüllen als auch beim Ölwechsel stets die vorgeschriebene Ölqualität verwenden, da anderenfalls Lebensdauer, Anlassverhalten, Kraftstoffverbrauch und Umweltbilanz des Fahrzeugs beeinträchtigt werden können.

Bei Verwendung eines Motoröls, dessen Qualität und Viskosität nicht den Vorgaben entspricht, können für die Motorfunktion relevante Bauteile beschädigt werden. Schäden dieser Art sind von der Garantie der Volvo Car Corporation ausgenommen.

Wir empfehlen, den Ölwechsel in einer Volvo- Vertragswerkstatt vornehmen zu lassen.

Volvo verwendet verschiedene Systeme zur Warnung vor niedrigem/hohem Ölstand bzw. niedrigem Öldruck. Bestimmte Motorausführungen haben einen Öldruckgeber; in diesem Fall wird ein niedriger Öldruck durch ein Warnsymbol auf dem Fahrerdisplay angezeigt . Andere Varianten haben einen Ölstandgeber; in diesem Fall wird der Fahrer über das Warnsymbol und eine Textmeldung auf dem Fahrerdisplay informiert.

Bestimmte Varianten verfügen über beide Systeme. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen Volvo Partner.

Motoröl und Ölfilter gemäß den im Service- und Garantieheft angegebenen Wechselintervallen wechseln.

Es ist zulässig, Öl mit einer höheren als der angegebenen Qualität zu verwenden. Beim Fahren unter ungünstigen Bedingungen empfiehlt Volvo ein Öl mit höhere Qualität.

Themenbezogene Informationen

  • Motoröl kontrollieren und auffüllen
  • Ungünstige Fahrverhältnisse für Motoröl
  • Technische Daten Motoröl

Die Wartung des Motorraums im Volvo XC90 II Gen ist klar strukturiert und benutzerfreundlich. Die Motorhaube lässt sich über zwei Griffe öffnen und bietet Zugang zu allen relevanten Komponenten – vom Öl- und Kühlmittelbehälter bis zum Luftfilter. Warnhinweise im Fahrerdisplay sorgen für zusätzliche Sicherheit beim Öffnen und Schließen.

Besonders die Kontrolle und das Nachfüllen von Motoröl sind dank elektronischem Ölstandsensor einfach und präzise. Der Volvo XC90 (2015–2024) informiert den Fahrer rechtzeitig über zu niedrigen oder zu hohen Ölstand und empfiehlt bei Bedarf den Besuch einer Vertragswerkstatt. Auch das Kühlsystem ist mit klaren Markierungen und Sicherheitsmechanismen ausgestattet.

Häufig gestellte Fragen

Wie kontrolliere ich den Ölstand?
Über die App „Fzg.-Status“ im Center Display – dort unter „Status“ wird der aktuelle Ölstand grafisch angezeigt.

Was tun bei Warnung „Motorölstand Service erforderlich“?
Eine Werkstatt aufsuchen – der Ölstand könnte zu hoch sein und muss professionell geprüft werden.

Opel Mokka Automatikgetriebe beschreibt ausführlich die Funktionen und Bedienung des Automatikgetriebes und zeigt Unterschiede zum manuellen Schaltmodus. Fahrer erfahren, wie die Gangwahl erfolgt, wie sich die Modi für sportliches oder wirtschaftliches Fahren einstellen lassen und wie der Notbetrieb bei Ausfall der Stromversorgung funktioniert. Das Dokument enthält zusätzliche Hinweise zur Sicherheitsverriegelung und zur Nutzung des Wählhebels in verschiedenen Fahrzuständen. Mehr erfahren: Opel Mokka Automatikgetriebe Wer alle Fahrmodi sicher beherrschen möchte, findet hier eine präzise Anleitung zur Nutzung des Getriebes.

Andere Materialien:

KIA Sorento. Wartung bei Anhängerbetrieb. Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
Wartung bei Anhängerbetrieb Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger gewartet werden. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das Motoröl, die Automatik- ...

Volvo XC90. Elektrisch verstellbaren Vordersitz einstellen. Speicherfunktion des elektrisch verstellbaren Vordersitzes verwenden. Multifunktionssitz vorn
Elektrisch verstellbaren Vordersitz einstellen Die gewünschte SItzposition mithilfe der Bedienelemente am Sitzpolster des Vordersitzes einstellen. Die Lendenwirbelstütze durch Drücken der ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0154