Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Wartung bei Anhängerbetrieb. Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen.

KIA Sorento / KIA Sorento (III Gen / UM) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Fahren mit anhänger / Wartung bei Anhängerbetrieb. Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen.

Wartung bei Anhängerbetrieb

Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger gewartet werden. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das Motoröl, die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die Achsschmierung und das Motorkühlmittel

Auch die Bremsanlage benötigt eine häufigere Prüfung. Alle Wartungsmaßnahmen und Prüfungen sind in dieser Anleitung beschrieben, das Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen, die entsprechenden Informationen schnell aufzufinden. Wir empfehlen, diese Abschnitte nochmals zu lesen, bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger unternehmen.

Bitte denken Sie daran, dass auch der Anhänger und die Zugvorrichtung gewartet werden müssen. Folgen Sie dazu dem Wartungsplan des Anhängerherstellers und lassen Sie die Wartung regelmäßig durchführen

Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist besonders wichtig, dass alle Schrauben und Muttern der Zugvorrichtung fest angezogen sind.

ACHTUNG

  • Bedingt durch die höhere Belastung im Anhängerbetrieb, könnte der Motor bei hohen Außentemperaturen oder beim Befahren von Steigungen überhitzen.Wenn eine Überhitzung des Motorkühlmittels angezeigt wird, schalten Sie die Klimaanlage aus und halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an, um den Motor abkühlen zu lassen.
  • Wenn Sie mit Anhänger fahren, prüfen Sie den Füllstand der Getriebeflüssigkeit häufiger als im Standard-Wartungsplan vorgeschrieben.
  • Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet ist, sollten Sie einen zusätzlichen Kühlerlüfter (Kondensatorlüfter) nachrüsten lassen, um das Leistungsvermögen des Motors bei Anhängerbetrieb zu erhöhen.

Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen

Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb planen:

  • Denken Sie über die Verwendung einer Schlingerdämpfung nach. Holen Sie sich entsprechende Informationen von Ihrem Anhänger-Händler ein.
  • Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während der ersten 2.000 km keinen Anhänger, damit der Motor ordnungsgemäß eingefahren wird

    Wenn dieser Hinweis missachtet wird, kann dies zu schwerwiegenden Motorund Getriebeschäden führen.

  • Für den Fall, dass Sie einen Anhänger ziehen möchten, empfehlen wir, sich wegen der Anhängerzugvorrichtung etc. an eine Kia Vertragswerkstatt zu wenden.
  • Fahren Sie immer mit mäßiger Geschwindigkeit (unter 100 km/h / 60 mph).
  • Fahren Sie auf längeren Steigungsstrecken nicht schneller als 70 km/h (45 mph) bzw. halten Sie das Geschwindigkeitslimit ein, wenn dieses geringer ist.
  • Der wesentlichen Punkte im Anhängerbetrieb betreffen das Gewicht:

Europa

Europa

M/T : Schaltgetriebe

A/T : Automatikgetriebe

Anhängergewicht

Anhängergewicht

A : Stützlast

B : Gesamtgewicht des Anhängers

Wie schwer darf ein Anhänger höchstens sein? Das Gewicht des Anhängers darf niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann jedoch schon zuviel sein. Das maximale Gewicht hängt davon ab, wie Sie Ihren Anhänger verwenden wollen. So spielen z. B. die Geschwindigkeit, die Höhe des Einsatzortes, die Stärke von Steigungen/Gefällen, die Außentemperatur und die Häufigkeit des Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle

Das Anhängergewicht kann auch von der speziellen Zusatzausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig sein.

Anhänger-Stützlast

Anhänger-Stützlast

A : Achslast

B : Fahrzeug-Gesamtgewicht

Die Stützlast eines Anhängers ist eine wichtige Größe, da sie das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs beeinflusst. Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, dem Gewicht der Beladung und dem Gewicht der Insassen zusammen. Im Anhängerbetrieb muss die Stützlast des Hängers zum Gesamtgewicht hinzugerechnet werden, da die zusätzliche Stützlast das Zugfahrzeug genauso belastet wie zusätzliche Beladung.

Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10% des Gewichts des beladenen Anhängers betragen. Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben.

Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann Sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.

VORSICHT - Anhänger

  • Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn

    Verteilen Sie die Ladung so, dass ca. 60% des Gewichts vor der Achse und ca. 40% des Gewichts hinter der Achse des Anhängers liegen.

  • Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte des Anhängers und/oder der Zugvorrichtung. Sowohl Überladung als auch falsches Beladen eines Anhängers können zu Sach- und Personenschäden führen. Lassen Sie Gesamtgewicht und Beladungszustand auf einer öffentlichen Fahrzeugwaage prüfen.
  • Ein falsch beladener Anhänger kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gespann verlieren.

 

ANMERKUNG Die Motorleistung nimmt mit zunehmender Höhe ab. Je 1.000 Höhenmeter über dem Meeresspiegel müssen 10% des Gewichts von Fahrzeug und Anhänger (Anhängergewicht + Fahrzeuggesamtgewicht) in Abzug gebracht werden.
Andere Materialien:

Mercedes-Benz M-Klasse. Wissenswertes
Info Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Modelle, Serien- und Sonderausstattungen Ihres Fahrzeugs, die zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieser Betriebsanleitung erhältlich ...

Hyundai Santa Fe. Gefahr eines Überschlags reduzieren
Dieses Kombinationsfahrzeug für die Personenbeförderung ist als SUV (Sports Utility Vehicle) definiert. SUVFahrzeuge haben eine größere Bodenfreiheit und eine schmalere Spurwe ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0086