Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter der Servolenkung. Dabei muss das Fahrzeug auf ebenem Untergrund stehen. Bei normaler Temperatur muss sich der Füllstand zwischen den seitlichen Behältermarkierungen MAX und MIN befinden.
Reinigen Sie vor dem Nachfüllen von Servolenkungsflüssigkeit sorgfältig den Bereich um den Behälterdeckel, damit die Flüssigkeit nicht verunreinigt wird.
Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen sie den Behälter bis zur Markierung MAX auf.
ANMERKUNG Überprüfen Sie, dass sich der Flüssigkeitsstand im Markierungsbereich "HOT" auf dem Behälter befindet. Wenn die Flüssigkeit kalt ist, überprüfen Sie, dass sie sich im Bereich "COLD" befindet.
Für den Fall, dass die Servolenkung häufig aufgefüllt werden muss, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
ACHTUNG
Andernfalls kann die Servolenkungspumpe beschädigt werden.
Verwenden Sie ausschließlich spezifizierte Servolenkungsflüssigkeit (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Flüssigkeitsleitungen der Servolenkung prüfen
Prüfen Sie vor Fahrtantritt die Anschlüsse der Servolenkungsleitungen auf Undichtigkeit und die Leitungen auf erhebliche Beschädigung und Verdrehungen.
KIA Sorento. Luftfilter des Klimasystems
A : Frischluft
B : Umluft
C : Luftfilter des
Klimasystems
D : Gebläse
E : Verdampfer
F : Heizungskühler
Der Luftfilter des Klimasystems ist hinter
dem Handschuhfach eingebaut. Er filte ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Wichtige
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wenn Sie eine defekte Sicherung manipulieren,
überbrücken oder durch eine Sicherung mit höherer
Amperezahl ersetzen, können die elektrischen Leitungen
...