Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird.
Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R : Ersetzen oder wechseln I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen
*1 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 7.500 km oder alle 6 Monate (MPI-Motoren) bzw. alle 5.000 km oder alle 6 Monate (GDI-Motoren) zu wechseln bzw. zu ersetzen.
*2 : Falls das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Filter alle 7.500 km zu wechseln bzw. zu ersetzen.
Erschwerte einsatzbedingungen
A : Häufiger Kurzstreckenbetrieb
B : Übermäßige Leerlaufphasen
C : Fahren auf staubigen und unbefestigten Straßen
D : Fahren in Gebieten, wo Salz oder andere korrosive Materialien verwendet werden oder bei sehr niedrigen Temperaturen
E : Fahren unter starken Staubbedingungen
F : Fahren in einem Gebiet mit hohem Verkehrsaufkommen
G : Fahren im Gebirge.
H : Anhängerbetrieb
I : Einsatz als Streifenwagen, Taxi, Leihwagen oder Abschleppwagen
J : Fahren bei sehr kalter Witterung
K : Fahrgeschwindigkeiten über 170 km/h
L : Häufiges Fahren im Stopp-and-go-Verkehr
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbedingungen genutzt wird, sind häufigere Öl- und Filterwechsel erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf Rissbildung, übermäßigen Verschleiß und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die Spannung der Antriebsriemen muss regelmäßig geprüft und bei Bedarf korrigiert werden.
ACHTUNG Drehen Sie den Zündschalter in die Stellung LOCK/OFF oder ACC, wenn Sie den Riemen inspizieren. |
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinträchtigen, die Abgasregelung beschädigen und das Anlassen erschweren. Wenn sich im Kraftstofftank überdurchschnittlich viele Fremdpartikel absetzen, muss der Filter nach Bedarf häufiger ersetzt werden
Lassen Sie den Motor nach dem Einbauen eines neuen Filters mehrere Minuten laufen und prüfen Sie die Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Wir empfehlen, den Kraftstofffilter in einer Kia Vertragswerkstatt ersetzen zu lassen.
Kraftstofffilter (Benziner)
Ein Kia Benzinfahrzeug ist mit einer Lebensdauer Stofffilter, der mit dem Kraftstofftank integriert ist, ausgestattet
Regelmäßige Wartung oder Austausch ist nicht erforderlich, sondern hängt von der Kraftstoffqualität ab. Wenn sicherheitsrelevante Probleme wie verringerter Kraftstofffluss, Abwürgen, Leistungsabfall, Schwierigkeiten beim Anlassen usw. auftreten, prüfen Sie den Kraftstofffilter und ersetzen Sie ihn nach Bedarf.
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und Schläuche sowie deren Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
Wir empfehlen, die Kraftstoffleitungen, Kraftstoffschläuche und Anschlüsse in einer Kia Vertragswerkstatt erset-zen zu lassen.
VORSICHT - Nur
Dieselmotoren
Arbeiten Sie niemals bei laufendem
Motor oder innerhalb von 30
Sekunden nach dem Abstellen des
Motors an der Einspritzanlage Einspritzpumpe, Verteilerrohr, Injektoren und deren Leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors unter hohem Druck Unter hohem Druck austretender Kraftstoff kann bei Körperkontakt zu schweren Verletzungen führen Personen mit Herzschrittmachern sollten sich dem Steuergerät und dem Kabelstrang im Motorraum bei laufendem Motor nicht weiter als auf 30 cm nähern, da die Starkströme des Common Rail-Systems starke Magnetfelder erzeugen. |
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen geprüft werden. Achten Sie darauf, dass ein neuer Entlüftungsschlauch oder Tankdeckel ordnungsgemäß eingebaut wird.
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der Schläuche auf Anzeichen für Hitzeschäden und/oder mechanische Beschädigungen
Verhärtetes und brüchiges Gummi, Rissbildung, Scheuerstellen und übermäßige Aufquellungen sind Zeichen für Überalterung. Schlauchoberflächen in der Nähe heißer Bauteile (Abgaskrümmer etc.) müssen besonders genau untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung um sicherzustellen, dass die Schläuche nicht mit heißen, scharfkantigen oder beweglichen Bauteilen in Berührung kommen und durch sie nicht beschädigt oder verschlissen werden. Prüfen Sie sämtliche Schlauchanschlüsse, Schellen und Kupplungsstücke auf festen Sitz und Dichtigkeit. Schläuche müssen bereits beim geringsten Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung ersetzt werden.
Luftfiltereinsatz
Wir empfehlen, den Luftfiltereinsatz in einer Kia Vertragswerkstatt erset-zen zu lassen.
Zündkerzen (Benziner)
Achten Sie beim Einbau neuer Zündkerzen auf den korrekten Wärmewert.
VORSICHT
Inspizieren Sie die Zündkerzen nicht
bei betriebswarmem Motor Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr. |
Ventilspiel (Benziner)
Achten sie auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen und führen Sie bei Bedarf entsprechende Einstellarbeiten durch. Wir empfehlen, das Ventilspiel in einer Kia Vertragswerkstatt einstellen zu lassen.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des Kühlsystems (Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse) auf Undichtigkeit und Beschädigung und ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen gewechselt werden.
Schaltgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit im Schaltgetriebe gemäß Wartungsplan.
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Automatikgetriebeflüssigkeit ist bei normalen Einsatzbedingungen nicht zu prüfen. Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen empfehlen wir hingegen, das System gemäß Wartungsplan in einer Kia Vertragswerkstatt instand halten zu lassen.
ANMERKUNG Die Automatikgetriebeflüssigkeit ist grundsätzlich rot. Während des Fahrzeugbetriebs wird die Automatikgetriebeflüssigkeit allmählich dunkler. Dies ist ein normaler Zustand und Sie sollten die Notwendigkeit des Flüssigkeitswechsels nicht von der veränderten Farbe ableiten. |
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter
Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionen
und zum Versagen des Getriebes
führen. Verwenden Sie nur
spezifizierte Automatikgetriebeflüssigkeit (Siehe "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen" im Kapitel 8.) |
Bremsschläuche und Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf korrekte Einbaulage, Scheuerstellen, Rissbildung, Überalterung und Undichtigkeit, und ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter
Der Füllstand muss sich zwischen den Markierung "MIN" und "MAX" an der Seite des Behälters befinden.Verwenden Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbremssystem einschließlich Handhebel (oder Feststellbremspedal) und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Undichtigkeit
Weitere Informationen zum Prüfen der Verschleißgrenze von Klötzen oder Belägen finden Sie auf der Kia Website.
Befestigungsschrauben der Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere Verbindungen und Beschädigungen, und ziehen Sie lockere Befestigungselemente mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor auf übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf Verformung und Beschädigung. Prüfen Sie die Manschetten und Kugelgelenke auf Verschleiß, Rissbildung und Beschädigung, und ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
Servolenkungspumpe, Antriebsriemen und Schläuche
Prüfen Sie die Servolenkungspumpe und deren Schläuche auf Undichtigkeit und Beschädigung, und ersetzen Sie alle schadhaften oder undichten Bauteile umgehend. Antriebsriemen der Servolenkung auf Rissbildung, Brüche, übermäßigen Verschleiß, aufgenommenes Fett/Öl und korrekte Riemenspannung prüfen. Nach Bedarf ersetzen oder spannen.
Antriebswellen und Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Manschetten und Schellen auf Rissbildung, Verschleiß und Beschädigungen. Ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile und erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Mercedes-Benz M-Klasse. Probleme beim Programmieren. Garagentor öffnen oder schließen. Speicher löschen.
Probleme beim Programmieren
Wenn Sie Probleme beim Programmieren des integrierten
Garagentoröffners am Innenspiegel haben, beachten Sie
folgende Hinweise:
Pr ...
Toyota Land Cruiser. Schiebedach
Verwenden Sie zum Öffnen, Schließen, Aufstellen und Absenken des
Schiebedachs die Dachschalter.
Öffnen und Schließen
Schiebedach öffnen*.
Zur Verringerung ...