Die nachstehenden Wartungspläne enthalten Prüfungen und Inspektionen, die in den vorgegebenen Intervallen durchgeführt werden müssen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Für den Fall, dass Sie Fragen haben, empfehlen wir, sich an eine Kia Vertragswerkstatt zu wenden.
Die Wartung durch den Fahrzeughalter wird grundsätzlich nicht von der Garantie abgedeckt, sodass Kosten für Arbeitszeit, Ersatzteile und Schmiermittel anfallen können.
Wartungsplan für die Wartung durch den Fahrzeughalter
Wenn Sie zum Tanken anhalten:
VORSICHT Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Kühlmittelstand bei betriebswarmem Motor prüfen. Unter hohem Druck kann heißes Kühlmittel oder Kühlmitteldampf austreten und zu Verbrühungen und anderen schweren Verletzungen führen. |
Während der Fahrt:
Achten Sie auch auf zunehmenden Lenkkraftaufwand, auf Spiel in der Lenkung sowie auf Veränderungen der Geradeausfahrtstellung des Lenkrads.
Achten Sie auch darauf, ob sich das Bremspedal zu weit durchtreten lässt oder beim Treten zuviel Kraft verlangt.
Mindestens einmal monatlich:
Mindestens zweimal jährlich: (z. B. im Frühjahr und Herbst):
Reinigen Sie die Wischerblätter mit einem sauberen Tuch, das mit Scheibenreiniger angefeuchtet ist.
Mindestens einmal jährlich:
Halten Sie sich an den Standard- Wartungsplan, wenn das Fahrzeug gewöhnlich nicht unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen eingesetzt wird. Wenn mindestens einer der nachstehend aufgeführten Umstände gegeben ist, kommt der Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen zur Anwendung.
Wenn Ihr Fahrzeug unter mindestens einer der vorher genannten Bedingungen betrieben wird, sollten Sie Ihr Fahrzeug häufiger inspizieren lassen, einige Betriebsflüssigkeiten häufiger wechseln lassen bzw. einige Komponenten häufiger ersetzen lassen, als es der folgende Standard-Wartungsplan für normale Einsatzbedingungen vorgibt.
Folgende Wartungsmaßnahmen müssen durchgeführt werden, um eine gute Abgasregelung zu gewährleisten. Wahren Sie die Belege für sämtliche Wartungsarbeiten an der Abgasregelung auf, um Ihren Garantieanspruch nicht zu verlieren. Sofern Laufleistung und Zeitspanne angegeben werden, richtet sich der Serviceintervall danach, was zuerst eintrifft.
*1 : Motorölstand alle 500 km sowie vor Antritt längerer Fahrten prüfen und dabei auch auf Undichtigkeiten achten.
*2 : Der Wartungsplan richtet sich nach der Kraftstoffqualität. Er gilt nur für den Fall, dass spezifizierter Kraftstoff <"EN 590 oder gleichwertig"> verwendet wird. Falls der Dieselkraftstoff nicht den Spezifikationen nach EN590 entspricht, muss der Austausch gemäß dem Wartungsplan für erschwerte Bedingungen erfolgen.
*3 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Filter alle 15.000 km oder jährlich zu wechseln bzw. zu ersetzen (2,4-Liter-Motor).
*4 :Wenn das empfohlene Öl nicht verfügbar ist, sind Motoröl und Motorölfilter alle 15.000 km (MPI-Motoren) bzw. alle 10.000 km (GDI-Motoren) zu wechseln bzw. zu ersetzen.
*5 : Der Motorölfüllstand muss regelmäßig geprüft und ordnungsgemäß eingehalten werden. Der Betrieb mit zu niedrigem Ölfüllstand kann zu Motorschäden führen
Derartige Schäden werden nicht von der Garantie abgedeckt.
*6 : Dieses Wartungsintervall ist von der Kraftstoffqualität abhängig. Es ist nur anwendbar, wenn spezifizierter Kraftstoff "EN590 oder gleichwertig" verwendet wird. Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht der Norm EN590 entspricht, muss der Filter häufiger ersetzt werden
Wenn sicherheitsrelevante Gründe wie eingeschränkter Kraftstofffluss, schwankende Motordrehzahlen, Leistungsverlust, erhebliche Startprobleme usw. vorliegen, lassen Sie den Kraftstofffilter umgehend ersetzen. Ferner empfehlen wir, sich bei Fragen an eine Kia Vertragswerkstatt zu wenden.
*7 : Das Öl von Getriebe, Verteilergetriebe und Differenzial muss jedes Mal gewechselt werden, wenn sich die Bauteile unter Wasser befunden haben.
*8 : Prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen. Antriebsriemenspanner, Umlenkrolle und Generatorriemenscheibe prüfen und bei Bedarf korrigieren oder ersetzen.
*9 : Verwenden Sie zum Auffüllen des Kühlsystems ausschließlich entionisiertes oder enthärtetes Wasser, und mischen Sie das werkseitig eingefüllte Kühlmittel niemals mit Leitungswasser. Ein falsches Kühlmittelgemisch kann schwere Fehlfunktionen und Motorschäden verursachen.
*10 : Auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und bei Bedarf korrigieren. Wir empfehlen, das System in einer Kia Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
*11 : Für den Fall, dass kein unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von mindestens 95 RON (Research Octane Number) / 91 AKI (Anti Knock Index) erhältlich ist, wird eine Flasche Kraftstoffzusatz empfohlen. Die Additive nebst Anleitung erhalten Sie bei Ihrem Kia Vertragshändler
Vermischen Sie sie nicht mit anderen Kraftstoffzusätzen.
Standardwartungsplan - Еuropa ausser russland (forts.)
❈ Wenn das Fahrzeug mit einem blauen Motorölfilter ausgeliefert wurde, ersetzen Sie ihn beim ersten Motorwechsel durch einen schwarzen.
Lexus RX450h. Vorsichtsmaßnahmen für den Monitor der Lexus-Einparkhilfe
■ Auf dem Bildschirm dargestellter Bereich
Der Monitor der Einparkhilfe zeigt
ein Bild der Ansicht hinter dem
Fahrzeug von der Stoßstange aus.
Das Bild des Monitors der Lexus-
Einpa ...
Mercedes-Benz M-Klasse. ML 350 4MATIC
Sommerreifen
R 18
Reifen
Leichtmetallrad
BA: 255/55 R 18 105 V
BA: 8,0 J x 18 H2 E ...