KIA Sorento: Airbags - ergänzendes rückhaltesystem (ausstattungsabhängig). Funktion des Airbagsystems.
Airbags - ergänzendes rückhaltesystem (ausstattungsabhängig)

- Fahrerairbag vorn
- Beifahrerairbag vorn
- Seitenairbag*
- Kopfairbag*
- Schalter Beifahrerairbag ON/OFF*
* ausstattungsabhängig
VORSICHT
- Auch wenn Ihr Fahrzeug mit
Airbags ausgerüstet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer die
vorhandenen Sicherheitsgurte
anlegen, um das Risiko und die
Schwere von Verletzungen im Fall
einer Kollision oder eines
Überschlags zu minimieren.
- SRS und Gurtstraffer enthalten
explosive Chemikalien. Werden
Fahrzeuge verschrottet, ohne
zuvor SRS und Gurtstraffer
auszubauen, besteht Brandgefahr.
Wir empfehlen, sich vor dem
Verschrotten des Fahrzeugs an
einen Kia Vertragshändler zu
wenden.
- Lassen Sie weder Wasser noch
andere Flüssigkeiten an SRSBauteile
und -Kabel gelangen.
Wenn die SRS-Bauteile aufgrund
des Kontakts mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten ohne
Funktion sind, besteht Brand- und
Verletzungsgefahr.
|
Funktion des Airbagsystems
- Die Airbagfunktion steht nur in den
Zündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
- Airbags werden im Fall einer erheblichen
frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags ausgestattet),
um die Insassen möglichst vor
ernsten Personenschäden zu
schützen.
ANMERKUNG
Airbags werden auch im Fall eines
Überschlags unverzüglich entfaltet
(wenn mit Seiten- oder Kopfairbags
ausgestattet), um die Insassen möglichst
vor ernsten körperlichen Verletzungen
zu schützen. |
- Es gibt keine bestimmte Geschwindigkeit,
bei der die Airbags ausgelöst
werden.
Die wesentlichen Faktoren, die eine
Auslösung der Airbags bestimmen,
sind die Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden Faktoren
bestimmen, ob der Sensor ein
elektronisches Auslösesignal
aussendet.
- Die Airbagauslösung hängt bei einer
Kollision von mehreren Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit, Aufprallwinkel
und Widerstand des
aufprallenden Objekts oder der Masse
des aufprallenden Fahrzeugs bzw.
Festigkeit des angefahrenen Objekts
ab. Die vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle Auslösebedingungen
definitiv beschreiben.
- Das Entfalten der vorderen Airbags
und das Ablassen des Drucks
geschieht in einem sehr kurzen
Moment.
Das menschliche Auge ist nicht in der
Lage, das Entfalten der Airbags bei
einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem
Unfall nur den schlaffen Airbag aus
seinem Staufach herunterhängen.
- Um bei einer schweren Kollision
Schutz bieten zu können, müssen die
Airbags außerordentlich schnell
entfaltet werden. Die Kürze der Zeit, in
der sich ein Airbag entfaltet, basiert auf
der extrem kurzen Zeit, in der eine
Kollision stattfindet und in der es
notwendig ist, den Airbag zwischen
dem Insassen und der
Fahrzeugstruktur herzustellen, bevor
der Insasse gegen eine
Fahrzeugkomponente schlägt. Die
kurze Zeit der Entfaltung reduziert das
Risiko schwerer oder lebensbedrohlicher
Verletzungen bei schweren Kollisionen
und sie ist deshalb ein
notwendiger Teil der Airbagentwicklung.
Jedoch kann die Airbagentfaltung
durch die sehr schnelle Entfaltung und
die Wucht der Airbagausdehnung auch
Verletzungen wie Abschürfungen im
Gesicht, Quetschungen, Knochenbrüche
und manchmal auch noch
schwerere Verletzungen verursachen.
- Wenn sich der Fahrer ungewöhnlich
nah am Airbag befindet, sind unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
möglich.
VORSICHT
- Um schwere oder tödliche
Verletzungen durch den sich bei
einem Unfall entfaltenden Airbag
zu vermeiden, muss der Fahrer
soweit wie möglich von dem
Airbag im Lenkrad entfernt sitzen
(mindestens 250 mm Abstand).
Der vordere Beifahrer muss
seinen Sitz immer soweit wie
möglich nach hinten schieben
und sich an der Rücklehne
anlehnen.
- Ein Airbag entfaltet sich bei
einem Unfall außerordentlich
schnell, so dass Passagiere
durch die Wucht der
Airbagentfaltung verletzt werden
könnten, wenn sie keine
ordnungsgemäße Sitzposition
eingenommen haben.
- Eine Airbagentfaltung kann
Verletzungen wie Gesichts- oder
Körperabschürfungen, Verletzungen
durch gesplitterte
Brillengläser oder
Verbrennungen durch den
Zündsatz verursachen.
|
Geräusch- und Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten,
verursachen sie ein lautes
Explosionsgeräusch und sie hinterlassen
Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies ist
normal und resultiert aus der Zündung
des Airbags. Nach der Entfaltung des
Airbags könnten Sie sich wegen des
Brustkontakts mit dem Sicherheitsgurt
und mit dem Airbag und wegen des
Einatmens von Rauch und Pulver beim
Atmen sehr unbehaglich fühlen.
Wir bitten Sie deshalb dringend, nach
einer Kollision sobald als möglich die
Türen und/oder Fenster zu öffnen,
damit Ihnen frische Luft zur Verfügung
steht und damit Sie nicht länger dem
Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Obwohl der Rauch und das Pulver nicht
giftig sind, können Irritationen der Haut,
Augen, Nase und des Rachens
verursacht werden.Waschen und spülen
Sie in diesem Fall unverzüglich mit
kaltem Wasser und suchen Sie einen
Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.
VORSICHT
- Wenn die Airbags ausgelöst
werden, werden die Airbagrelevanten
Bauteile im Lenkrad
und/oder Armaturenbrett
und/oder in den Dachkanten über
den Türen sehr heiß. Um
Verletzungen zu vermeiden,
berühren Sie nicht die Bauteile in
den Airbagstaufächern direkt
nach der Auslösung eines
Airbags.
- Installieren oder platzieren Sie
keine Zubehörteile in der Nähe
des Auslösungsbereichs von
Airbags, zum Beispiel
Armaturenbrett, Fenster, Säulen
und Dachlinie.
|
Kindersitz-Warnaufkleber für
Beifahrer-Airbag

VORSICHT
Befestigen Sie niemals einen nach
hinten gerichteten Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn der
vordere Beifahrerairbag nicht
deaktiviert wurde. Wenn sich der
Beifahrer-Airbag entfaltet und
dabei den nach hinten gerichteten
Kindersitz trifft, besteht
Lebensgefahr für das Kind. |
Ferner empfehlen wir, nach vorn
gerichtete Kinderrückhaltesysteme auch
nicht auf dem Beifahrersitz zu platzieren.
Wenn der vordere Beifahrerairbag
ausgelöst wird, würde er dem Kind
schwere oder tödliche Verletzungen
zufügen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Schalter
'Beifahrerairbag ON/OFF' ausgestattet
ist, können Sie die Funktion des
Beifahrerairbags nach Bedarf aktivieren
oder deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie unter
"EIN/AUS-Schalter Beifahrer-Airbag" in
diesem Kapitel. (ausstattungsabhängig)
VORSICHT
- Verwenden Sie NIEMALS ein nach
hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem
Sitz mit davor montiertem
AKTIVEN AIRBAG, da andernfalls
VERLETZUNGS- und
LEBENSGEFAHR für das Kind
besteht.
- Achten Sie bei der Montage von
Kinderrückhaltesystemen auf
äußeren Rücksitzen, die mit
Seiten- und/oder Kopfairbags
ausgestattet sind, darauf, dass
das Kinderrückhaltesystem
möglichst weit von der Tür
entfernt platziert wird, und
befestigen Sie es so, dass es sich
nicht bewegen kann. Bei der
Entfaltung von Seiten- und/oder
Kopfairbags besteht für Kinder
und Kleinkinder die Gefahr
schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen.
|
Andere Materialien:
Lexus RX450h. ERA-GLONASS
ERA-GLONASS ist ein Telematikdienst, der Daten des globalen
Satellitennavigationssystems
(GLONASS) und eingebettete Mobilfunktechnologie
zur Tätigung folgender Notrufe verwendet: Automatische ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Parken
Wichtige
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wenn brennbare Materialien, z. B. Laub, Gras oder
Zweige, mit heißen Teilen der Abgasanlage oder dem
Abgasstrom in Kontakt kommen, k&oum ...