Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Autonome notbremsung (AEB)

Die autonome Notbremsung (AEB) im KIA Sorento (III Gen, 2015–2020) erkennt mögliche Kollisionen mit Fahrzeugen oder Fußgängern durch Radar- und Kamerasensoren. Bei Gefahr gibt das System visuelle und akustische Warnungen aus – im Notfall wird automatisch die Bremse aktiviert, um den Aufprall zu vermeiden oder abzuschwächen. Dennoch bleibt der Fahrer für das sichere Fahren verantwortlich. Die AEB-Technologie ist eine hilfreiche Unterstützung, aber keine Garantie für vollständigen Schutz. Fahrweise, Wetterbedingungen und Verkehrssituation können die Systemfunktion beeinflussen – Vorsicht und Aufmerksamkeit sind deshalb unerlässlich.

Ziel des AEB-Systems ist es, die Unfallgefahr zu verringern oder zu vermeiden. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bzw. zu einem Fußgänger wird durch die Sensoren (d. h. Radar und Kamera) erkannt und der Fahrer gegebenenfalls auf das Unfallrisiko durch Aktivierung einer Warnmeldung oder der Warnalarme hingewiesen.

VORSICHT

Beachten Sie bei Nutzung der autonomen Notbremsung (AEB) folgende Vorsichtsmaßnahmen:

  • Der Parkassistent ist lediglich ein ergänzendes System und deshalb keinesfalls dafür vorgesehen, den Fahrer von der Verantwortung zu entbinden, besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Der Bereich, der von den Sensoren abgedeckt wird und die von den Sensoren erkennbaren Objekte sind begrenzt. Achten Sie immer auf die Fahrbahnbedingungen.
  • Fahren Sie nie schneller als es die Fahrbahnbedingungen oder die Kurven erlauben.
  • Fahren Sie vorausschauend, damit keine unerwarteten oder plötzlichen Situationen auftreten können.

    Das AEB-System stoppt das Fahrzeug nicht vollständig und verhindert keine Kollisionen.

Das AEB-System (Autonomous Emergency Braking) des KIA Sorento UM ist ein fortschrittliches Assistenzsystem zur Reduzierung der Unfallgefahr. Sensoren wie Radar und Kamera überwachen kontinuierlich den Abstand zu Fahrzeugen und Fußgängern und können bei drohender Kollision durch Warnmeldungen oder automatisches Bremsen reagieren. Im Sorento III Gen wird so eine Kombination aus frühzeitiger Warnung und aktiver Eingriffsbereitschaft geboten, die insbesondere im Stadtverkehr oder bei Ablenkung sehr hilfreich sein kann.

Dennoch bleibt das AEB ein unterstützendes System – es verhindert nicht jede Kollision und ersetzt keinesfalls die Aufmerksamkeit des Fahrers. Gerade bei schlechten Straßenbedingungen, engen Kurven oder plötzlichem Fahrverhalten ist eine vorsichtige Fahrweise unerlässlich. Der KIA Sorento (2015–2020) nutzt das AEB als ergänzendes Sicherheitsmerkmal, das Fahrer sensibilisiert und unterstützt, jedoch nicht entbindet.

FAQKann das AEB-System auch Fußgänger erkennen und reagieren?

Ja, das System erkennt Fußgänger über Kamera und Radar, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen – etwa bei klarer Sicht und normalem Gangverhalten.

Greift das AEB auch bei Fahrzeugen, die aus seitlichen Spuren wechseln?

Nur wenn sich das Fahrzeug in den direkten Erkennungsbereich bewegt – plötzliche Spurwechsel werden nicht immer rechtzeitig erkannt.

Andere Materialien:

Volvo XC90. Head-up-Display. Sprachsteuerung
Head-up-Display Auf dem Head-up-Display werden Warnungen und Informationen zu Geschwindigkeit, Tempomatfunktionen, Navigation usw. direkt in das Sichtfeld des Fahrers eingeblendet. Auch Verkehrssc ...

Toyota Land Cruiser. Vor Fahrtantritt. Sicheres Fahren
Vor Fahrtantritt Bodenmatte Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge des gleichen Modells und Modelljahres wie Ihr Fahrzeug entwickelt wurden. Befestigen Sie sie ordnungsgem& ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0139