Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

KIA Sorento: Einstellung und Aktivierung des Systems. Warnmeldung und Systemsteuerung durch das AEB. Funktionsweise des Bremssystems. Sensor zur Erfassung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug (Frontradar)

KIA Sorento / KIA Sorento Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Autonome notbremsung (AEB) / Einstellung und Aktivierung des Systems. Warnmeldung und Systemsteuerung durch das AEB. Funktionsweise des Bremssystems. Sensor zur Erfassung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug (Frontradar)

Einstellung und Aktivierung des Systems

Systemeinstellungen

Systemeinstellungen

Der Fahrer kann AEB aktivieren, indem er den Zündschalter in die Stellung ON stellt und "User Settings" (Benutzereinstellungen), "Driving Assist" (Fahrassistent) und "Autonomous Braking System" (Autonomes Bremssystem) auswählt. Das AEB wird deaktiviert, wenn der Fahrer die Systemeinstellung abbricht.

Am LCD-Display leuchtet die Warnleuchte auf, wenn Sie das AEB-System abbrechen.

Der Fahrer kann den AEB EIN/AUS-Status am LCD-Display überwachen. Wenn die Warnleuchte bei aktiviertem AEB kontinuierlich leuchtet, empfehlen wir die Inspektion des Systems durch einen Kia- Vertragshändler.

Systemeinstellungen

In den Benutzereinstellungen des LCD-Displays im Kombiinstrument kann der Fahrer die Aktivierungszeit für die Erstwarnung auswählen. Für das Frontalkollisionswarnsystem stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • FRÜH - Bei Auswahl dieser Option wird das Frontalkollisionswarnsystem früher als normal aktiviert.

    Diese Einstellung bietet einen maximalen Abstand zu dem Fahrzeug oder Fußgänger vor Ihrem Wagen, bevor die erstmalige Warnung ausgelöst wird.

  • NORMAL - Bei Auswahl dieser Option wird das Frontalkollisionswarnsy stem normal aktiviert.

    Diese Einstellung bietet einen nominalen Abstand zu dem Fahrzeug oder Fußgänger vor Ihrem Wagen, bevor die erstmalige Warnung ausgelöst wird.

  • SPÄT - Bei Auswahl dieser Option wird das Frontalkollisionswarnsyste m später als normal aktiviert. Diese Einstellung bietet einen verringerten Abstand zu dem Fahrzeug oder Fußgänger vor Ihrem Wagen, bevor die erstmalige Warnung ausgelöst wird.

Voraussetzung für Aktivierung

Die AEB-Funktion wird aktiviert, wenn Sie die AEB-Funktion auf dem LCDDisplay auswählen und die folgenden Vorbedingungen erfüllt sind.

  • Das ESC ist aktiviert.
  • Die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als 10 km/h. (Die AEB-Funktion wird jedoch innerhalb einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit aktiviert.)
  • Wenn das Fahrzeug oder der Fußgänger vor dem Fahrzeug erkannt wird. (Die AEB-Funktion wird jedoch gemäß den Bedingungen vor dem Fahrzeug und den Bedingungen der Fahrzeugsysteme nicht aktiviert. Sie erkennt lediglich bestimmte Warnungen.)

VORSICHT

  • Die AEB-Funktion wird automatisch aktiviert, wenn Sie den Zündschlüssel in Stellung ON drehen.

    Der Fahrer kann die AEBFunktion über die Systemeinstellungen auf dem LCD-Display deaktivieren.

  • Die AEB-Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn das ESC-System abgeschaltet wird. Wenn das ESC-System abgeschaltet wird, kann die AEBFunktion über das LCD-Display nicht aktiviert werden.
  • Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an und stellen Sie die AEB-Funktion ein bzw.

    brechen Sie sie ab, indem Sie die Steuerschalter am Lenkrad verwenden.

Warnmeldung und Systemsteuerung durch das AEB

Die AEB-Funktion gibt Warnmeldungen und Warnalarme entsprechend der Kollisionsgefahr aufgrund von plötzlich bremsenden, vorausfahrenden Fahrzeugen oder mangelndem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug aus.

Außerdem betätigt es bei entsprechender Unfallgefährdungsstufe die Bremsen.

Warnung Vorne (1.Warnung)

Warnung Vorne (1.Warnung)

Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.

Kollisionswarnung (2.Warnung)

Kollisionswarnung

  • Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
  • Die AEB-Funktion steuert die Bremsen innerhalb bestimmter Grenzen, um Aufprallkraft bei einer Kollision abzuführen.

Notfall-Bremsung (3.Warnung)

Notfall-Bremsung

  • Die Warnmeldung erscheint auf dem LCD-Display für Warnanzeigen.
  • Die AEB-Funktion steuert die Bremsen innerhalb bestimmter Grenzen, um Aufprallkraft bei einer Kollision abzuführen.

    Die AEB-Funktion regelt die maximale Bremswirkung direkt vor der Kollision.

Funktionsweise des Bremssystems

  • In einer Gefahrensituation wechselt das Bremssystem in den Bereitschaftsstatus, um eine sofortige Reaktion zu gewährleisten, wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt.
  • Das AEB bietet zusätzliche Bremskraft für eine optimale Bremswirkung, sobald der Fahrer auf das Bremspedal tritt.
  • Tritt der Fahrer fest auf das Bremspedal oder führt er eine heftige Lenkbewegung durch, wird die Bremssteuerung automatisch aktiviert.
  • Sobald die Gefahrensituation überwunden ist, wird die Bremssteuerung automatisch wieder deaktiviert.
ACHTUNG Der Fahrer sollte während der Fahrt stets aufmerksam bleiben, selbst wenn keine Warnmeldung angezeigt oder ein Alarmton zu hören ist.

 

VORSICHT Das AEB kann nicht alle Kollisionen verhindern. Unter Umständen kann das AEB aufgrund der vorliegenden Umgebungsbedingungen, des Wetters oder des Straßenzustandes das Fahrzeug vor einer Kollision nicht vollständig zum Stillstand bringen.

Der Fahrer ist für eine sichere Fahrweise verantwortlich und muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug behalten.

 

VORSICHT Das AEB reagiert abhängig von der jeweiligen Gefahrensituation, beispielsweise dem Abstand zum Fahrzeug/Fußgänger vor Ihnen, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs/Fußgängers vor Ihnen sowie der Fahrweise des Fahrers.

Sensor zur Erfassung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug (Frontradar)

Sensor zur Erfassung des Abstands zum

Der Sensor dient zur Einhaltung eines bestimmten Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug.

Verschmutzungen auf dem Sensorobjektiv, zum Beispiel Schnee oder Regen, beeinträchtigen jedoch die Erkennungsleistung und können sogar zu einer vorübergehenden Deaktivierung der AEB-Funktion führen. Halten Sie die Sensorlinse immer sauber.

Warnmeldung und Warnleuchte

Warnmeldung und Warnleuchte

Wenn die Sensorabdeckung oder die Sensoroptik durch Fremdkörper verunreinigt ist, beispielsweise Schnee oder Regen, steht die AEB-Funktion vorübergehend nicht zur Verfügung. In diesem Fall wird der Fahrer durch eine entsprechende Warnmeldung informiert.

Dies ist keine Fehlfunktion des AEBSystems.

Entfernen Sie die Fremdkörper, damit das AEB-System wieder funktionsfähig wird.

ANMERKUNG

  • Installieren Sie keine Zubehörteile, beispielsweise Nummernschildhalterungen oder Aufkleber im Sensorbereich. Ersetzen Sie nicht einfach die Stoßstange.

    Dadurch können die Eigenschaften des Sensors verschlechtert werden.

  • Halten Sie den Bereich um Sensor und Stoßstange immer sauber.
  • Verwenden Sie zum Waschen des Fahrzeugs nur weiche Tücher. Reinigen Sie den Sensorbereich an der Stoßstange nicht mit Wasser unter hohem Druck.
  • Vermeiden Sie unnötige Krafteinwirkung in dem vorderen Sensorbereich. Wenn der Sensor sich nicht mehr in der korrekten Position befindet, weil er externen Kräften ausgesetzt wird, funktioniert das System möglicherweise nicht einwandfrei, auch wenn keine Warnleuchte oder Warnmeldung aktiviert wird. In diesem Fall sollten Sie das Fahrzeug von einem Kia- Vertragshändler überprüfen lassen.
  • Verwenden Sie nur die Original-Kia- Sensorabdeckung. Bringen Sie keine Farbe auf die Sensorabdeckung auf.
Andere Materialien:

Hyundai Santa Fe. Bremsanlage mit Bremskraftverstärker. Feststellbremse.
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und sie wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt. In den ...

Mercedes-Benz M-Klasse. Multifunktionslenkrad
  Funktion Multifunktionsdisplay Audio/COMAND Display, siehe separate Betriebsanleitung ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0092