Das Motorkühlsystem des KIA Sorento (2015–2020) sorgt für konstante Betriebstemperaturen – entscheidend für die Lebensdauer des Motors. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den Kühlmittelstand richtig prüfen, welches Mischungsverhältnis empfohlen wird und warum ausschließlich spezifiziertes Frostschutzmittel verwendet werden darf. Besondere Vorsicht ist beim Öffnen des Kühlerverschlussdeckels geboten, da heißer Dampf oder Kühlmittel austreten können. Wer die Hinweise gewissenhaft befolgt, schützt sich vor Verletzungen und das Fahrzeug vor Überhitzung.
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem ganzjährig verwendbaren Frostschutz- & Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn und vor Fahrten in kältere Gebiete
Wenn der Motor aufgrund eines zu niedrigen Kühlmittelfüllstands zu heiß geworden ist und plötzlich kaltes Motorkühlmittel nachgefüllt wird, entstehen möglicherweise Risse im Motorblock. Füllen Sie das Kühlmittel langsam und in kleinen Mengen ein, damit keine Schäden entstehen.
ACHTUNG
|
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
|
VORSICHT
![]() Bei sinkender Kühlmitteltemperatur schaltet sich der Elektromotor automatisch ab Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen. Falls Ihr Fahrzeug mit GDI ausgestattet ist, läuft der Elektromotor (Kühlerlüfter) möglicherweise solange weiter, bis Sie das Batteriemassekabel abklemmen. |
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder anderweitig verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behältermarkierungen F und L befinden
Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach, das ausreichenden Schutz vor Frost und Korrosion bietet. Heben Sie den Füllstand bis zur Markierung F an, aber überfüllen Sie nicht. Für den Fall, dass häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerk-statt inspizieren zu lassen.
Empfohlenes Motorkühlmittel
Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.
Außentemperatur | Mischungsverhältnis (Volumen) | |
Frostschutz | Wasser | |
-15°C (5°F) | 35 | 65 |
-25°C (-13°F) | 40 | 60 |
-35°C (-31°F) | 50 | 50 |
-45°C ( -49°F) | 60 | 40 |
VORSICHT
![]() |
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer Kia Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
ACHTUNG Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühlerverschlussdeckel, um zu verhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt. |
VORSICHT - Kühlmittel
|
Das Motorkühlsystem des KIA Sorento UM wurde für ganzjährige Funktion konzipiert. Mit vorgeschriebener Frostschutzmischung auf Ethylen-Glykolbasis schützt es vor Überhitzung und Korrosion. Der Sorento III Gen warnt vor schnellem Nachfüllen kalten Kühlmittels bei heißem Motor, da dies zu Rissen im Motorblock führen kann.
Besondere Vorsicht gilt dem Öffnen des Kühlerverschlussdeckels – stets erst nach vollständiger Abkühlung. Der Kühlmittelstand wird zwischen den Markierungen F und L geprüft, wobei entionisiertes Wasser beim Nachfüllen verwendet werden muss. Bei unregelmäßigem Verbrauch empfiehlt sich die Prüfung in einer Kia Werkstatt.
Der KIA Sorento (2015–2020) zeigt mit diesen Hinweisen, wie technisches Verständnis und Sicherheitsbewusstsein ineinandergreifen – für zuverlässige Motorleistung in allen Jahreszeiten.
KIA Sorento. Spurhaltewarnsystem
(LDWS, Lane Departure Warning System)
Dieses System erkennt mittels eines in
die Windschutzscheibe integrierten
Sensors die Fahrspur und warnt Sie
beim Verlassen derselben.
VORSICHT
Das Spurhaltewarnsystem ve ...
KIA Sorento. Wartung des Airbag-Systems
Das Airbag-System (SRS) ist eigentlich
wartungsfrei und es sind keine Bauteile
vorhanden, die Sie sicher in Eigenarbeit
warten können. Für den Fall, dass die
SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufl ...