Mercedes-Benz M-Klasse: Optische und akustische Kollisionswarnung. Kurskorrigierender Bremseingriff. Aktiver Spurhalte-Assistent. Vibrationswarnung im Lenkrad.
Optische und akustische Kollisionswarnung
Wenn beim Fahrstreifenwechsel mit Blinklicht im seitlichen
Überwachungsbereich ein Fahrzeug erkannt wird, erhalten Sie eine
optische und akustische Kollisionswarnung. Sie hören dann
einmalig einen Doppel-Warnton und die rote Warnleuchte

blinkt. Bleibt das Blinklicht eingeschaltet, werden erkannte
Fahrzeuge durch Blinken der roten Warnleuchte

angezeigt. Es erfolgt keine weitere akustische Warnung.
Kurskorrigierender Bremseingriff
Wenn der Aktive Totwinkel-Assistent im Überwachungsbereich eine
seitliche Kollisionsgefahr erkennt, wird ein kurskorrigierender
Bremseingriff vorgenommen. Dieser soll Sie unterstützen, eine
Kollision zu vermeiden.
WARNUNG
Der kurskorrigierende Bremseingriff kann eine Kollision
nicht immer verhindern. Es besteht Unfallgefahr!
Lenken, bremsen oder beschleunigen Sie immer
selbstständig, insbesondere wenn der Aktive
Totwinkel-Assistent warnt oder kurskorrigierend bremst.
Halten Sie immer ausreichend seitlichen
Sicherheitsabstand.
Wenn ein kurskorrigierender Bremseingriff erfolgt, blinkt die
rote Warnleuchte
im Außenspiegel und es ertönt ein Doppel-Warnton. Zusätzlich
erscheint im Multifunktionsdisplay eine Anzeige
,
die die seitliche Kollisionsgefahr unterstreicht.
In sehr seltenen Fällen kann das System einen unpassenden
Bremseingriff vornehmen. Einen kurskorrigierenden Bremseingriff
können Sie jederzeit z. B. durch leichtes Gegenlenken oder Gas
geben abbrechen.
Der kurskorrigierende Bremseingriff steht Ihnen im
Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 km/h und 200 km/h zur
Verfügung.
Es erfolgt kein oder ein an die Fahrsituation angepasster
kurskorrigierender Bremseingriff, wenn
- sich auf beiden Seiten Ihres Fahrzeugs
Fahrzeuge oder Hindernisse, z. B.
Leitplanken, befinden
- Ihnen ein Fahrzeug mit geringem seitlichen
Abstand entgegenkommt
- Sie sportlich fahren, bei hohen
Kurvengeschwindigkeiten
- Sie deutlich bremsen oder Gas geben
- ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z. B.
ESP oder die PRE-SAFE Bremse
- ESP ausgeschaltet ist
- bei Fahrzeugen ohne ON&OFFROAD-Paket das
Offroad-Programm eingeschaltet ist
- bei Fahrzeugen mit ON&OFFROAD-Paket das
Offroad-Programm 1 oder 2 eingeschaltet ist
- bei Fahrzeugen mit ON&OFFROAD-Paket der
Geländegang LOW RANGE eingeschaltet ist
- ein Reifendruckverlust oder ein defekter
Reifen erkannt wurde.
Aktiver Spurhalte-Assistent
Allgemeine Hinweise
Der Aktive Spurhalte-Assistent überwacht den Bereich vor Ihrem
Fahrzeug mit einer Kamera
,
die oben an der Frontscheibe befestigt ist. Wenn der Aktive
Spurhalte-Assistent Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen auf der
Fahrbahn erkennt, warnt er Sie vor dem ungewollten Verlassen der
Fahrspur. Wenn Sie auf die Warnung nicht reagieren, kann ein
spurkorrigierender Bremseingriff das Fahrzeug wieder auf die
ursprüngliche Fahrspur zurückführen.
Wenn Sie im Bordcomputer in der Funktion
Anzeigeeinheit Tacho/Wegstrecke:
die Anzeigeeinheit km
gewählt haben, unterstützt Sie der Aktive Spurhalte-Assistent ab
einer Geschwindigkeit von 60 km/h. Ist die Anzeigeeinheit
Meilen gewählt, beginnt der
Unterstützungsbereich bei 40 mph.
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann die Unfallgefahr einer nicht
angepassten Fahrweise weder verringern noch physikalische
Grenzen außer Kraft setzen. Der Spurhalte-Assistent kann die
Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie die Verkehrssituation
nicht berücksichtigen. Der Spurhalte-Assistent ist nur ein
Hilfsmittel. Die Verantwortung für Sicherheitsabstand,
Geschwindigkeit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der
Fahrspur liegt bei Ihnen.
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann Ihr Fahrzeug nicht dauerhaft
in der Fahrspur halten.
WARNUNG
Der Aktive Spurhalte-Assistent kann
Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen nicht immer eindeutig
erkennen.
In diesen Fällen kann der Aktive Spurhalte-Assistent
- unbegründet warnen und dann das Fahrzeug
spurkorrigierend bremsen
- nicht warnen oder eingreifen.
Es besteht Unfallgefahr!
Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam
und halten Sie die Fahrspur, insbesondere wenn der
Aktive Spurhalte-Assistent Sie warnt. Beenden Sie den
Eingriff in unkritischen Fahrsituationen.
Das System kann beeinträchtigt oder ohne Funktion sein
- bei schlechter Sicht, z. B. bei
unzureichender Fahrbahnausleuchtung oder
durch Schnee, Regen, Nebel, starker Gischt
- bei Blendung, z. B. durch Gegenverkehr,
direkte Sonneneinstrahlung oder bei
Reflexionen (z. B. bei Fahrbahn-Nässe)
- wenn die Frontscheibe im Bereich der Kamera
verschmutzt, beschlagen, beschädigt oder
verdeckt ist, z. B. durch einen Aufkleber
- wenn keine oder ere, nicht eindeutige
Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen für eine
Fahrspur vorhanden sind, z. B. im Bereich
von Baustellen
- wenn die Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen
abgefahren, dunkel oder bedeckt sind, z. B.
durch Schmutz oder Schnee
- wenn der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu gering ist und dadurch die
Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen nicht
erkannt werden
- wenn sich Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen
schnell ändern, z. B. Fahrspuren abzweigen,
sich kreuzen oder zusammengeführt werden
- bei sehr engen und kurvenreichen Fahrbahnen
- bei stark wechselnden Schattenverhältnissen
auf der Fahrbahn
- wenn bei gestrichelter Fahrspurmarkierung
kein Fahrzeug auf der Nachbarfahrspur
erkannt wird.
Vibrationswarnung im Lenkrad
Wenn ein Vorderrad die Fahrspur-Begrenzungsmarkierung befährt,
kann eine Warnung erfolgen. Sie werden dann durch ein
Intervall-Vibrieren im Lenkrad für die Dauer von bis zu 1,5
Sekunden gewarnt.
Damit Sie rechtzeitig und nicht unnötig gewarnt werden, wenn Sie
die Fahrspur-Begrenzungsmarkierung überfahren, kann das System
verschiedene Bedingungen unterscheiden.
Die Vibrationswarnung erfolgt früher, wenn
- Sie sich in Kurven der kurvenäußeren
Fahrspur-Begrenzungsmarkierung nähern
- Sie auf sehr breiten Fahrspuren, z. B. auf
Autobahnen, fahren
- das System durchgezogene
Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen erkennt.
Die Vibrationswarnung erfolgt hingegen später, wenn Sie
- auf engen Fahrspuren fahren
- eine Kurve schneiden.
Andere Materialien:
KIA Sorento. Kombiinstrument
Drehzahlmesser
Tachometer
Motorkühlmitteltemperaturanzeige
Tankuhr
LCD - Display
Warn- und Kontrollleuchten
❈ Das tatsächlich in Ihrem Fahrzeug
vorhandene Kombiinstrument kann ...
KIA Sorento. Abschleppen
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir, es von einem
autorisierten Kia-Händler oder einem
kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu ...