Die M-Klasse III Gen (W166, 2011–2018) bietet durchdachte Beladungsrichtlinien für sicheren Gepäcktransport. Zurrösen, stabile Ablagen und eine clevere Durchlademöglichkeit im Fond gewährleisten, dass Ladung sicher verstaut wird. Ob auf Reisen oder im Alltag – Mercedes-Benz setzt Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Komfort. Die Verbindung von Raum, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit zeigt sich hier besonders eindrucksvoll.
Wenn Gegenstände, Gepäck oder Ladegut ungesichert oder unzureichend gesichert sind, können sie verrutschen, umkippen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!
Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie nicht herumschleudern können. Sichern Sie Gegenstände, Gepäck oder Ladegut vor der Fahrt gegen Verrutschen oder Umkippen.WARNUNG
Verbrennungsmotoren emittieren giftige Abgase wie z. B. Kohlenmonoxid. Wenn die Heckklappe bei laufendem Motor offen ist, insbesondere während der Fahrt, können Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Es besteht Vergiftungsgefahr!Stellen Sie stets den Motor vor dem Öffnen der Heckklappe ab. Fahren Sie niemals mit offener Heckklappe.
WARNUNGAbgasendrohre und Endrohrblenden können sehr heiß sein. Beim Berühren dieser Fahrzeugteile können Sie sich verbrennen. Es besteht Verletzungsgefahr!
Seien Sie im Bereich der Abgasendrohre und Endrohrblenden stets besonders vorsichtig. Lassen Sie diese Fahrzeugteile abkühlen, bevor Sie sie berühren.Das Fahrverhalten eines beladenen Fahrzeugs ist abhängig von der Lastverteilung. Beachten und befolgen Sie beim Laden und Transportieren von Ladegut daher folgende Hinweise:
Info
Zurrmittel erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNGWenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnenraum ungeeignet verstauen, können diese verrutschen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Es besteht Verletzungsgefahr, insbesondere bei Bremsmanövern oder abrupten Richtungswechseln!
Beachten Sie die Beladungsrichtlinien.
Staunetz
Staunetze sind im Beifahrerfußraum und jeweils an der Rückseite von Fahrer- und Beifahrersitz.Beachten Sie die Beladungsrichtlinien und die Sicherheitshinweise zu den Ablagen.
Beachten Sie die Beladungsrichtlinien und die Sicherheitshinweise zu den Ablagen.
Die Durchlademöglichkeit wird vom Laderaum aus geöffnet.
Die Sitzlehne der 2. Sitzreihe entriegeln und in
Die Fondarmlehne herunterklappen.
Die mittlere Kopfstütze der Fondsitzbank in die oberste Stellung ziehen.
Den Entriegelungsschieber
nach links schieben und die Klappe
nach links schwenken, bis sie auf der Rückseite der
Fondsitzbank aufliegt.
Die Abdeckung
nach vorn drücken, bis sie auf der Fondarmlehne liegt.
Die Beladungsrichtlinien im Mercedes-Benz M-Klasse W166 (2011–2018) sind essenziell für ein sicheres und stabiles Fahrverhalten. Durch korrektes Verstauen und Sichern von Gepäck und Ladegut lassen sich Risiken wie Verrutschen oder Umkippen bei Bremsmanövern deutlich reduzieren.
Besonders die Durchlademöglichkeit im Fond bietet praktische Flexibilität, sollte aber stets mit gesichertem Ladegut genutzt werden. Die Verwendung von Zurrösen, Netzen und geeigneten Befestigungsmaterialien erhöht die Sicherheit und schützt Insassen vor Verletzungen.
Mit diesen durchdachten Lösungen zeigt die M-Klasse, wie Funktionalität und Sicherheit beim Transport von Gepäck harmonisch kombiniert werden können – ideal für Alltag und Reise.
Toyota Land Cruiser. Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugsysteme.
Blinker-Kontrollleuchte
Fernlicht-Kontrollleuchte
Standlicht-Kontrollleuchte
Nebelsch ...
Mercedes-Benz M-Klasse. ABS (Antiblockiersystem)
Allgemeine Informationen
ABS regelt den Bremsdruck so, dass beim Bremsen die Räder nicht blockieren.
Dadurch bleibt die Lenkfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen erhalten.
Wenn Sie d ...