Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Allradantrieb. Bremsfunktionen. Betriebsbremse. Notbremsleuchten.

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Starten und fahren / Allradantrieb. Bremsfunktionen. Betriebsbremse. Notbremsleuchten.

Allradantrieb

Fahrzeuge mit Allradantrieb AWD (All Wheel Drive) werden von allen vier Rädern gleichzeitig angetrieben, wodurch sich die Traktion verbessert.

Um den bestmöglichen Grip zu erreichen und ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden, wird die Antriebskraft automatisch an die Räder geleitet, welche die beste Bodenhaftung haben. Der Allradantrieb wirkt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabilisierend. Bei normaler Fahrweise wird ein größerer Teil der Kraft auf die Vorderräder übertragen.

Je nach ausgewähltem Fahrmodus* variieren die Eigenschaften des Allradantriebs.

Themenbezogene Informationen

  • Fahrmodi*
  • Langsamfahrt

Bremsfunktionen

Die Bremsen senken die Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder verhindern, dass es ins Rollen gerät.

Neben der Betriebs- und Feststellbremse verfügt das Fahrzeug über mehrere automatische Bremsassistenzfunktionen. Diese bewirken z. B., dass das Bremspedal nicht betätigt werden muss, um das Fahrzeug an einer roten Ampel, beim Anfahren an einer Steigung oder beim Fahren auf einem Gefälle abzubremsen.

Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über folgende Bremsassistenzfunktionen verfügen:

  • Bremsautomatik im Stand
  • Berganfahrhilfe (Hill Start Assist)
  • Automatisches Bremsen nach einer Kollision
  • Bergabfahrhilfe Hill Descent Control*

Themenbezogene Informationen

  • Betriebsbremse
  • Feststellbremse
  • Bergabfahrhilfe*
  • Berganfahrhilfe
  • Bremsautomatik im Stand
  • Automatisches Bremsen nach einer Kollision

Betriebsbremse

Die Betriebsbremse wird zum Senken der Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Fahrt verwendet.

Betriebsbremse

Das Fahrzeug ist mit zwei Bremskreisen ausgestattet.

Wenn ein Bremskreis beschädigt ist, greift das Bremspedal erst später. Um die normale Bremsleistung zu erzielen, ist ein höherer Pedaldruck erforderlich.

Der Druck des Fahrers auf das Bremspedal wird durch eine Bremskraftunterstützung verstärkt.

WARNUNG Die Servobremse funktioniert nur bei laufendem Motor. 

Wenn die Betriebsbremse bei abgestelltem Motor betätigt wird, leistet das Pedal mehr Widerstand, und es muss ein stärkerer Pedaldruck angewendet werden, um das Fahrzeug zu bremsen.

In sehr hügeliger Landschaft oder beim Fahren mit schwerer Ladung können die Bremsen im manuellen Schaltmodus durch die Motorbremse entlastet werden. Die Motorbremse wird am effektivsten ausgenutzt, wenn bergab derselbe Gang eingelegt wird wie bergauf. Verwenden Sie den Fahrmodus Off Road*, um bei langsamem Bergabfahren bei starkem Gefälle die erweiterte Motorbremsfunktion zu nutzen.

Antiblockiersystem

Das Fahrzeug ist mit dem Antiblockiersystem Anti-lock Braking System (ABS) ausgestattet, das ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert und dadurch die Lenkbarkeit des Fahrzeugs aufrechterhält. Während des Eingriffs können Vibrationen im Bremspedal zu spüren sein.

Dies ist vollkommen normal.

Wenn der Fahrer nach dem Anlassen des Motors das Bremspedal loslässt, erfolgt automatisch ein kurzer Test des ABS-Systems. Ein weiterer automatischer Systemtest kann bei niedriger Geschwindigkeit erfolgen. Der Test kann als ein Pulsieren im Bremspedal wahrgenommen werden.

Bremsen auf nassen Straßen

Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit fahren, ohne zu bremsen, kann die Bremswirkung beim ersten Abbremsen mit leichter Verzögerung eintreten.

Dieses Phänomen kann auch auftreten, nachdem das Fahrzeug gewaschen wurde. In diesem Fall muss das Bremspedal mit etwas mehr Druck betätigt werden. Halten Sie daher etwas mehr Abstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen.

Bremsen Sie das Fahrzeug mehrmals ab, nachdem Sie auf nasser Straße gefahren sind oder das Fahrzeug gewaschen haben. Die Bremsscheiben werden dadurch erwärmt, trocknen schneller und sind besser vor Korrosion geschützt. Berücksichtigen Sie beim Bremsen immer die jeweils herrschende Verkehrssituation.

Bremsen auf gestreuten Straßen

Beim Fahren auf gestreuten Straßen kann sich auf den Bremsscheiben und -belägen eine Salzschicht bilden. Dadurch kann sich der Bremsweg verlängern. Halten Sie daher einen besonders großen Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen ein. Beachten Sie bitte außerdem folgende Hinweise:

  • Bremsen Sie in regelmäßigen Abständen, um eventuelle Salzablagerungen zu entfernen.

    Stellen Sie sicher, dass Sie durch das Bremsen keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden.

  • Betätigen Sie vorsichtig das Bremspedal, wenn Sie eine Fahrt beendet haben und bevor Sie losfahren.

Wartung

Damit auch in Zukunft ein unverändert hohes Maß an Verkehrssicherheit, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist, sollten Sie den Volvo-Serviceintervallen folgen, die im Service- und Garantieheft angegeben sind.

Neue und ausgetauschte Bremsbeläge und - scheiben erbringen erst nach einigen hundert Kilometern die optimale Bremsleistung. Sie kompensieren die anfangs leicht herabgesetzte Bremsleistung, indem Sie das Bremspedal mit etwas mehr Druck betätigen. Volvo empfiehlt, ausschließlich für Ihren Volvo zugelassene Bremsbeläge zu montieren.

WICHTIG Die Bauteile der Bremsanlage sind regelmäßig auf Verschleiß zu prüfen.

Wenden Sie sich zu Informationen zur Vorgehensweise an eine Werkstatt oder lassen Sie die Inspektion von einer Werkstatt durchführen - empfohlen wird eine von Volvo autorisierte Werkstatt. 

Symbole auf dem Fahrerdisplay

Symbol  Bedeutung 
  Füllstand der Bremsflüssigkeit kontrollieren.

Sollte der Füllstand im Behälter niedrig sein, Bremsflüssigkeit auffüllen und den Grund für den Bremsflüssigkeitsverlust überprüfen lassen. 

  Leuchtet beim Anlassen des Motors 2 Sekunden lang: Automatische Funktionskontrolle.

Leuchtet über 2 Sekunden lang: Fehler im ABS-System. Die normale Bremsanlage des Fahrzeugs funktioniert ordnungsgemäß, aber ohne ABS-Funktion. 

WARNUNG Wenn die Warnleuchten für Bremse und ABS gleichzeitig aufleuchten, kann ein Fehler in der Bremsanlage vorliegen.

  • Falls der Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu diesem Zeitpunkt normal ist, fahren Sie zur Kontrolle der Bremsanlage vorsichtig in die nächste Werkstatt - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
  • Falls der Bremsflüssigkeitsstand unter dem MIN-Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter liegt, sollte das Fahrzeug nicht weitergefahren werden, ohne Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Die Ursache für den Bremsflüssigkeitsverlust ist zu prüfen. 

Themenbezogene Informationen

  • Bremsfunktionen
  • Bremskraftverstärker
  • Bremsleuchten
  • Notbremsleuchten

Notbremsleuchten

Die Notbremsleuchten werden aktiviert, um den Verkehr hinter dem Fahrzeug vor einem starken Abbremsen zu warnen. Bei dieser Funktion blinken die Bremsleuchten, statt wie bei einer normalen Bremsung konstant zu leuchten.

Die Notbremsleuchten werden eingeschaltet, wenn das Fahrzeug abrupt abgebremst oder bei hohen Geschwindigkeiten das ABS aktiviert wird.

Wenn das Fahrzeug wieder ausreichend langsam fährt, geht das Blinken der Bremsleuchten in normales Leuchten über; gleichzeitig wird die Warnblinkanlage des Fahrzeugs eingeschaltet. Diese blinkt, bis der Fahrer das Fahrzeug wieder auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht oder die Warnblinkanlage ausgeschaltet hat.

Themenbezogene Informationen

  • Betriebsbremse
  • Warnblinkanlage
  • Bremsleuchten
Andere Materialien:

Toyota Land Cruiser. Intelligentes Zugangs- und Startsystem
Die folgenden Funktionen können einfach durch Mitführen des elektronischen Schlüssels, z. B. in der Tasche, ausgeführt werden. Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüsse ...

Toyota Land Cruiser. Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und auf der Mittelkonsole informieren den Fahrer über den Status der verschiedenen Fahrzeugsysteme. Zur Erläuterung zeigen die folgen ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0084