Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Fahren im Winter. Tankklappe öffnen/schließen und tanken. Umgang mit Kraftstoff. Benzin

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Starten und fahren / Fahren im Winter. Tankklappe öffnen/schließen und tanken. Umgang mit Kraftstoff. Benzin

Fahren im Winter

Beim Fahren im Winter ist es wichtig, bestimmte Kontrollen am Fahrzeug durchzuführen, um zu gewährleisten, dass es sicher gefahren werden kann.

Besonders vor Beginn der kalten Jahreszeit zu überprüfen:

  • Das Glykolgehalt der Kühlflüssigkeit des Motors muss 50 % betragen. Diese Mischung schützt den Motor bei Temperaturen bis zu ca. -35 C vor Frostsprengung.

    Zur Vermeidung von Gesundheitsrisiken dürfen verschiedene Glykolsorten nicht gemischt werden.

  • Der Kraftstofftank muss gut gefüllt sein, um das Bilden von Kondenswasser zu verhindern.
  • Die Viskosität des Motoröls ist wichtig. Öl mit niedrigerer Viskosität (dünneres Öl) erleichtert das Starten bei kalten Außentemperaturen und verringert zudem den Kraftstoffverbrauch bei kaltem Motor. Weitere Informationen zu geeigneten Motorölqualitäten finden Sie im Abschnitt "Ungünstige Fahrverhältnisse für Motoröl".
WICHTIG Öl mit niedriger Viskosität darf bei harter Fahrweise oder warmen Witterungsverhältnissen nicht verwendet werden. 
  • Den Zustand der Startbatterie und ihren Ladezustand überprüfen. Niedrige Temperaturen stellen größere Anforderungen an die Startbatterie. Gleichzeitig verringert sich die Kapazität der Batterie durch die Kälte.
  • Scheibenreinigungsflüssigkeit mit Frostschutz verwenden, um Eisbildung im Scheibenreinigungsflüssigkeitsbehälter zu vermeiden.

Glatte Straßen

Für die bestmögliche Traktion empfiehlt Volvo bei Schnee- oder Glättegefahr Winterreifen an allen Rädern.

ACHTUNG In bestimmten Ländern ist die Verwendung von Winterreifen gesetzlich vorgeschrieben.

Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern zugelassen. 

Üben Sie daher das Fahren auf rutschiger Oberfläche unter kontrollierten Bedingungen, um zu lernen, wie das Fahrzeug reagiert

Themenbezogene Informationen

  • Kühlmittel auffüllen
  • Ungünstige Fahrverhältnisse für Motoröl
  • Startbatterie
  • Winterreifen
  • Einfüllöffnung für Scheibenwaschflüssigkeit
  • Wischerblätter auswechseln
  • Standklima*
  • Entfrostung von Scheiben und Spiegeln aktivieren/ deaktivieren
  • Fahrmodi*
  • Betriebsbremse
  • Allradantrieb*
  • Fahrdynamikregelung

Tankklappe öffnen/schließen und tanken

Der Kraftstofftank verfügt über ein deckelloses Kraftstoffeinfüllsystem.

Kraftstofftankklappe öffnen/schließen

Damit die Tankklappe geöffnet werden kann, muss das Fahrzeug entriegelt sein.

Auf dem Fahrerdisplay zeigt ein Pfeil neben dem Tanksäulensymbol an, auf welcher Fahrzeugseite sich die Tankklappe befindet.

  1. Um die Tankklappe zu öffnen, drücken Sie leicht auf den hinteren Teil der Klappe.
  2. Nach beendetem Tanken - Klappe mit einem leichten Druck schließen.

An der Tankstelle tanken

An der Tankstelle tanken

Gehen Sie beim Tanken wie folgt vor:

  1. Die Tankklappe öffnen.
  2. Die Zapfpistole in die Öffnung des Kraftstoffeinfüllstutzens einführen. Im Inneren des Einfüllstutzens befinden sich zwei zu öffnende Klappen, die der Zapfhahn vor Beginn des Tankvorgangs beide passieren muss.
  3. Füllen Sie nicht zu viel Kraftstoff in den Tank, sondern beenden Sie den Tankvorgang, wenn sich die Zapfpistole zum ersten Mal abschaltet.
    > Der Tank ist voll.
ACHTUNG Ein übervoller Tank kann bei warmer Witterung überlaufen. 

Mit einem Kanister tanken1

Benutzen Sie zum Tanken mit einem Reservekanister den Trichter unter dem Gepäckraumboden.

  1. Die Tankklappe öffnen.
  2. Einen Trichter in die Öffnung des Kraftstoffeinfüllstutzens einführen. Im Inneren des Einfüllstutzens befinden sich zwei zu öffnende Klappen, die das Trichterrohr vor Beginn des Tankvorgangs beide passieren muss.

Aufkleber

Wenn sich das Fahrzeug im Bereich einer Tankstelle befindet, darf die Kraftstoffheizung keinesfalls verwendet werden.

Aufkleber innen an der Tankklappe
Aufkleber innen an der Tankklappe

Themenbezogene Informationen

  • Umgang mit Kraftstoff

Umgang mit Kraftstoff

Verwenden Sie keinen Kraftstoff, der unter der von Volvo empfohlenen Qualität liegt, da sich dies negativ auf Motorleistung und Kraftstoffverbrauch auswirkt.

WARNUNG Benzindämpfe nicht einatmen! Augen vor Kraftstoffspritzern schützen.

Falls Kraftstoff in die Augen gerät ggf. vorhandene Kontaktlinsen herausnehmen und die Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen. Einen Arzt aufsuchen.

Kraftstoff nicht schlucken! Kraftstoffe wie Benzin, Bioethanol sowie Mischungen dieser beiden Kraftstoffe und Diesel sind äußerst giftig und können, wenn sie geschluckt werden, zu dauerhaften Verletzungen oder zum Tod führen. Bei Verschlucken von Kraftstoff sofort einen Arzt aufsuchen. 

WARNUNG Auf den Boden verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden.

Eine kraftstoffbetriebene Heizung vor dem Tanken ausschalten.

Tragen Sie beim Tanken niemals ein eingeschaltetes Mobiltelefon in der Hand. Das Klingelsignal kann eine Funkenbildung verursachen und die Benzindämpfe anzünden, was wiederum zu Feuer und Verletzungen führen kann. 

WICHTIG Durch das Mischen verschiedener Kraftstofftypen oder durch das Verwenden eines Kraftstoffs, der nicht von Volvo empfohlen wurde, erlöschen die Volvo-Garantie und eventuelle Serviceabkommen. Dies betrifft sämtliche Motoren. 

ACHTUNG Extreme Witterungsverhältnisse, das Fahren mit einem Anhänger oder das Fahren in großen Höhen sind in Kombination mit der Kraftstoffqualität Faktoren, die sich auf das Leistungsvermögen des Fahrzeugs auswirken können. 

Themenbezogene Informationen

  • Benzin
  • Diesel
  • Tankklappe öffnen/schließen und tanken
  • Kraftstoffsparend fahren

Benzin

Benzin ist Kraftstoff für Ottomotoren.

Tanken Sie ausschließlich Benzin namhafter Hersteller.

Verzichten Sie grundsätzlich auf Kraftstoff unbekannter Qualität. Das Benzin muss die Norm EN 228 erfüllen.

  • 95 RON eignet sich bei normaler Beanspruchung des Fahrzeugs.
  • Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit wird 98 RON empfohlen.

Für die bestmögliche Leistung und einen optimalen Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt bei Außentemperaturen über +38 C die höchstmögliche Oktanzahl empfohlen.

WICHTIG

  • Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, um den Katalysator nicht zu beschädigen.
  • - Kraftstoff, der metallische Zusätze enthält, darf nicht verwendet werden.
  • - Verwenden Sie keine Zusätze, die nicht von Volvo empfohlen wurden. 

Alkohole/Ethanol

WICHTIG

  • Kraftstoff, der bis zu 10 Volumenprozent Ethanol enthält, ist zulässig.
  • E10-Benzin nach EN 228 (max.

    10 Volumenprozent Ethanol) ist zulässig.

  • Ein höherer Ethanolgehalt als E10 (max.

    10 Volumenprozent Ethanol) ist nicht zulässig. E85 ist zum Beispiel nicht zulässig. 

Themenbezogene Informationen

  • Umgang mit Kraftstoff
  • Tankklappe öffnen/schließen und tanken
Andere Materialien:

Toyota Land Cruiser. Bildindex. Innen (Fahrzeuge mit Linkslenkung). Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung). Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Innen (Fahrzeuge mit Linkslenkung) SRS-Airbags Bodenmatten Vordersitze Rücksitze*1 Kopfstützen Sicherheitsgurte Konsolenkasten/ Kühlfach Innere Verriegelungstasten ...

Hyundai Santa Fe. Audio-Bedienteil
1. (AUSWERFEN) Wirft die CD aus. 2. Wechselt in den Modus FM/AM.. Mit jedem Tastendruck wechselt der Modus in der Reihenfolge FM1 ➟ FM2 ➟ AM. ❈ Unter Setup& ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0101