Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Hyundai Santa Fe: Seitenairbag. Kopfstütze

Der Schlüsselschalter zur Aktivierung oder Deaktivierung des Beifahrerairbags bietet im Hyundai Santa Fe (III Gen, DM) zusätzliche Flexibilität und Sicherheit. Dieser Abschnitt zeigt, wie die Funktion genutzt wird – beispielsweise beim Einsatz eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz. Es wird erläutert, wann welche Schalterstellung notwendig ist und welche Kontrollleuchten im Armaturenbrett dabei unterstützen. Für verantwortungsvolle Fahrzeugnutzung ist dieser Inhalt von hoher Relevanz.

Seitenairbag

Seitenairbag

Seitenairbag

❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.

Ihr Fahrzeug ist in beiden Vordersitzlehnen mit Seitenairbags ausgestattet.

Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer und/oder dem vorderen Beifahrer erweiterten Schutz, zusätzlich zu dem Schutz, den die Sicherheitsgurte bieten, zur Verfügung zu stellen.

Die Seitenairbags sind so konzipiert, dass sie nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen, abhängig von der Schwere des Aufpralls, dem Winkel, der Geschwindigkeit und dem Aufprallpunkt ausgelöst werden.

VORSICHT Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer ihren Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, ihre Arme auf den Türen ablegen, ihre Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen sich und den Türen platzieren, wenn sie sich auf Sitzen befinden, die mit Seiten- und/oder Kopfairbags ausgerüstet sind.

VORSICHT

  • Ein Seitenairbag ist eine Ergänzung der Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte, er ist jedoch kein Ersatz für sie.

    Deshalb müssen Ihre Sicherheitsgurte während der Fahrt jederzeit angelegt sein. Die Airbags werden nur bei bestimmten seitlichen Kollisionen oder Überschlägen* ausgelöst, bei denen die Aufprallstärke so stark ist, dass Fahrzeuginsassen erheblich verletzt werden könnten.

  • Um optimalen Schutz durch das Airbagsystem zu erhalten und um Verletzungen durch den sich entfaltenden Seitenairbag zu vermeiden, müssen beide vorderen Passagiere aufrecht und ordnungsgemäß angeschnallt sitzen. Die Hände des Fahrers sollten in adäquater Position auf dem Lenkrad liegen.

    Die Arme und Hände des Beifahrers sollten auf seinem Schoß liegen.

  • Lassen Sie nicht zu, dass Mitfahrer ihren Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, ihre Arme auf den Türen ablegen, ihre Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen sich und den Türen platzieren, wenn sie sich auf Sitzen befinden, die mit Seiten- und/oder Kopfairbags ausgerüstet sind.
  • Verwenden Sie keine zusätzlichen Sitzbezüge.
  • Die Verwendung von Sitzbezügen könnte die Effektivität des Systems reduzieren oder beeinträchtigen.
  • Befestigen Sie keine Zubehörteile an oder in der Nähe der Seitenairbags.
  • Platzieren Sie keine Gegenstände über dem Airbag oder zwischen Ihnen und dem Airbag
  • Lagern Sie keine Gegenstände (Regenschirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz. Solche Gegenstände können bei einer Auslösung des Seitenairbags zu gefährlichen Projektilen werden und Verletzungen verursachen.
  • Um das ungewollte Auslösen eines Airbags mit möglichen daraus resultierenden Verletzungen zu vermeiden, schlagen Sie bei eingeschalteter Zündung nicht gegen den seitlichen Aufprallsensor.
  • Für den Fall, dass der Sitz oder der Sitzbezug beschädigt ist, empfehlen wir, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

* : Nur wenn das Fahrzeug mit einem Überschlagsensor ausgestattet ist.

Kopfstütze

Kopfstütze

Kopfstütze

❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen.

Die Kopfairbags befinden sich an beiden Dachkanten oberhalb der vorderen und hinteren Türen.

Die Kopfairbags sollen bei bestimmten seitlichen Kollisionen die vorderen Insassen und die auf den äußeren Rücksitzen sitzenden Insassen im Kopfbereich unterstützend schützen.

Die Kopfairbags sollen nicht bei allen seitlichen Kollisionen und auch nicht bei jedem Heck-/Frontaufprall oder Fahrzeugüberschlag ausgelöst werden.

Die Curtain-Airbags werden nicht nur auf der Seite des Aufpralls ausgelöst, sondern auch auf der gegenüberliegenden Seite.

ANMERKUNG - wenn mit Überschlagsensor ausgestattet Auch können die Curtain-Airbags unter bestimmten Bedingungen bei Überschlägen auf beiden Seiten ausgelöst werden.

  • Die Kopfairbags sollen nicht bei allen seitlichen Kollisionen ausgelöst werden.

VORSICHT

  • Damit die seitlichen Airbags (Seiten- und Kopfairbags) den größtmöglichen Schutz bieten können, müssen beide vorderen und beide hinten außen sitzenden Passagiere in aufrechter Position sitzen und ordnungsgemäß angeschnallt sein. Es ist auch wichtig, dass Kinder in adäquaten Rückhaltesystemen auf den Rücksitzen platziert werden.
  • Wenn Kinder auf den äußeren Rücksitzen platziert werden, müssen sie in adäquaten Kinderrückhaltesystemen gesichert sein. Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem soweit wie möglich von der Tür entfernt platziert wird und befestigen Sie das Rückhaltesystem so, dass es sich nicht bewegen kann.
  • Lassen Sie es nicht zu, dass Mitfahrer ihren Kopf oder Körper gegen Türen lehnen, ihre Arme auf den Türen ablegen, ihre Arme aus dem Fenster halten oder Gegenstände zwischen sich und den Türen platzieren, wenn sie sich auf Sitzen befinden, die mit Seiten- und/oder Kopfairbags ausgerüstet sind.
  • Versuchen Sie niemals, Komponenten des Seiten- oder Kopfairbagsystems zu öffnen oder zu reparieren. Wir empfehlen, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand setzen zu lassen.

Wenn Sie den oben aufgeführten Anweisungen nicht folgen, kann dies bei einem Unfall zu Verletzungen oder zum Tod der Fahrzeuginsassen führen.

Das Hyundai Santa Fe DM (2012–2018) ist serienmäßig mit Seiten- und Kopfairbags ausgestattet, die zusätzlichen Schutz bei seitlichen Kollisionen bieten. Die Seitenairbags befinden sich in den Vordersitzlehnen und sollen die Brustbereiche der Insassen schützen, während die Kopfairbags oberhalb der Türen angebracht sind und den Kopfbereich abschirmen. Die Auslösung erfolgt abhängig von Aufprallwinkel, Geschwindigkeit und Kollisionsstärke – auch bei Überschlägen, sofern ein entsprechender Sensor verbaut ist.

Damit die Airbags ihre maximale Wirkung entfalten können, müssen Insassen korrekt sitzen: aufrecht, angeschnallt, mit dem Kopf fern der Seitenstruktur. Hyundai warnt eindringlich vor dem Anlehnen an Türen oder dem Verstauen von Gegenständen im Türbereich – das Risiko gefährlicher Projektilwirkung bei Airbagauslösung ist hoch.

Häufige Fragen:

1. Können Sitzbezüge die Seitenairbags beeinträchtigen?
Ja. Zusätzliche Sitzbezüge können die Airbagfunktion behindern oder ganz verhindern – unbedingt vom Hersteller freigegebene Materialien verwenden.

2. Was passiert bei falscher Sitzposition?
Ein Körper, der dem Airbag zu nahe ist, kann durch die schnelle Entfaltung schwer verletzt werden – stets gerade sitzen und Gurt korrekt führen.

Andere Materialien:

Mercedes-Benz M-Klasse. Betrieb
Informationen zur Fahrt Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, prüfen Sie den Reifendruck und korrigieren sie ihn bei Bedarf. Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Gerä ...

KIA Sorento. Reifenpflege. Reifenluftdruck prüfen
Reifenpflege Achten Sie im Sinne der Sicherheit und des optimalen Kraftstoffverbrauchs stets auf den vorgeschriebenen Reifenluftdruck Überladen Sie das Fahrzeug nicht und verteilen Sie das G ...

© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0149