Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger gewartet werden. Besonders wichtig sind in diesem Zusammenhang das Motoröl, die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die Achsschmierung und das Motorkühlmittel
Auch die Bremsanlage benötigt eine häufigere Prüfung. Alle Wartungsmaßnahmen und Prüfungen sind in dieser Anleitung beschrieben, das Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen, die entsprechenden Informationen schnell aufzufinden. Wir empfehlen, diese Abschnitte nochmals zu lesen, bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch der Anhänger und die Zugvorrichtung gewartet werden müssen. Folgen Sie dazu dem Wartungsplan des Anhängerherstellers und lassen Sie die Wartung regelmäßig durchführen
Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist besonders wichtig, dass alle Schrauben und Muttern der Zugvorrichtung fest angezogen sind.
ACHTUNG
|
Beachten Sie bitte folgende wichtige Punkte, wenn Sie den Anhängerbetrieb planen:
Wenn dieser Hinweis missachtet wird, kann dies zu schwerwiegenden Motorund Getriebeschäden führen.
Europa
M/T : Schaltgetriebe
A/T : Automatikgetriebe
Anhängergewicht
A : Stützlast
B : Gesamtgewicht des Anhängers
Wie schwer darf ein Anhänger höchstens sein? Das Gewicht des Anhängers darf niemals das maximal zulässige Gesamtgewicht überschreiten. Dies kann jedoch schon zuviel sein. Das maximale Gewicht hängt davon ab, wie Sie Ihren Anhänger verwenden wollen. So spielen z. B. die Geschwindigkeit, die Höhe des Einsatzortes, die Stärke von Steigungen/Gefällen, die Außentemperatur und die Häufigkeit des Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle
Das Anhängergewicht kann auch von der speziellen Zusatzausstattung Ihres Fahrzeugs abhängig sein.
Anhänger-Stützlast
A : Achslast
B : Fahrzeug-Gesamtgewicht
Die Stützlast eines Anhängers ist eine wichtige Größe, da sie das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs beeinflusst. Das Gesamtgewicht setzt sich aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs, dem Gewicht der Beladung und dem Gewicht der Insassen zusammen. Im Anhängerbetrieb muss die Stützlast des Hängers zum Gesamtgewicht hinzugerechnet werden, da die zusätzliche Stützlast das Zugfahrzeug genauso belastet wie zusätzliche Beladung.
Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht mehr als 10% des Gewichts des beladenen Anhängers betragen. Prüfen Sie die Stützlast Ihres Anhängers, nachdem Sie diesen beladen und gewogen haben.
Wenn die gemessene Stützlast nicht der Vorgabe entspricht, kann Sie durch Umschichtung der Hängerladung von vorn nach hinten oder umgekehrt korrigiert werden.
VORSICHT - Anhänger
|
ANMERKUNG Die Motorleistung nimmt mit zunehmender Höhe ab. Je 1.000 Höhenmeter über dem Meeresspiegel müssen 10% des Gewichts von Fahrzeug und Anhänger (Anhängergewicht + Fahrzeuggesamtgewicht) in Abzug gebracht werden. |
Volvo XC90. Warnsymbole auf dem Fahrerdisplay. Außentemperaturmesser. Uhr
Warnsymbole auf dem Fahrerdisplay
Die Warnsymbole machenden Fahrer darauf aufmerksam, dass eine wichtige
Funktion aktiviert wurde, oder dass ein ernsthafter Fehler oder ein
ernsthafter Mangel aufg ...
Lexus RX450h. Schließen der elektrischen Heckklappe von außen
■ Die elektrische Heckklappe mit dem Schalter der elektrischen Heckklappe
schließen
Drücken Sie den Schalter .
Ein Summer ertönt und die elektrische
Heckklappe schlie&s ...