Mittelklasse-SUV Betriebsanleitungen

Volvo XC90: Betriebsbremse. Notbremsleuchten. Bremskraftverstärker. Automatisches Bremsen nach einer Kollision

Volvo XC90 / Volvo XC90 (II Gen) Betriebsanleitung / Starten und fahren / Betriebsbremse. Notbremsleuchten. Bremskraftverstärker. Automatisches Bremsen nach einer Kollision

Betriebsbremse

Die Betriebsbremse wird zum Senken der Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der Fahrt verwendet.

Betriebsbremse

Das Fahrzeug ist mit zwei Bremskreisen ausgestattet.

Wenn ein Bremskreis beschädigt ist, greift das Bremspedal erst später. Um die normale Bremsleistung zu erzielen, ist ein höherer Pedaldruck erforderlich.

Der Druck des Fahrers auf das Bremspedal wird durch eine Bremskraftunterstützung verstärkt.

WARNUNG Die Servobremse funktioniert nur bei laufendem Motor. 

Wenn die Betriebsbremse bei abgestelltem Motor betätigt wird, leistet das Pedal mehr Widerstand, und es muss ein stärkerer Pedaldruck angewendet werden, um das Fahrzeug zu bremsen.

In sehr hügeliger Landschaft oder beim Fahren mit schwerer Ladung können die Bremsen im manuellen Schaltmodus durch die Motorbremse entlastet werden. Die Motorbremse wird am effektivsten ausgenutzt, wenn bergab derselbe Gang eingelegt wird wie bergauf. Verwenden Sie den Fahrmodus Off Road*, um bei langsamem Bergabfahren bei starkem Gefälle die erweiterte Motorbremsfunktion zu nutzen.

Antiblockiersystem

Das Fahrzeug ist mit dem Antiblockiersystem Anti-lock Braking System (ABS) ausgestattet, das ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert und dadurch die Lenkbarkeit des Fahrzeugs aufrechterhält. Während des Eingriffs können Vibrationen im Bremspedal zu spüren sein.

Dies ist vollkommen normal.

Wenn der Fahrer nach dem Anlassen des Motors das Bremspedal loslässt, erfolgt automatisch ein kurzer Test des ABS-Systems. Ein weiterer automatischer Systemtest kann bei niedriger Geschwindigkeit erfolgen. Der Test kann als ein Pulsieren im Bremspedal wahrgenommen werden.

Bremsen auf nassen Straßen

Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit fahren, ohne zu bremsen, kann die Bremswirkung beim ersten Abbremsen mit leichter Verzögerung eintreten.

Dieses Phänomen kann auch auftreten, nachdem das Fahrzeug gewaschen wurde. In diesem Fall muss das Bremspedal mit etwas mehr Druck betätigt werden. Halten Sie daher etwas mehr Abstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen.

Bremsen Sie das Fahrzeug mehrmals ab, nachdem Sie auf nasser Straße gefahren sind oder das Fahrzeug gewaschen haben. Die Bremsscheiben werden dadurch erwärmt, trocknen schneller und sind besser vor Korrosion geschützt. Berücksichtigen Sie beim Bremsen immer die jeweils herrschende Verkehrssituation.

Bremsen auf gestreuten Straßen

Beim Fahren auf gestreuten Straßen kann sich auf den Bremsscheiben und -belägen eine Salzschicht bilden. Dadurch kann sich der Bremsweg verlängern. Halten Sie daher einen besonders großen Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden Fahrzeugen ein. Beachten Sie bitte außerdem folgende Hinweise:

  • Bremsen Sie in regelmäßigen Abständen, um eventuelle Salzablagerungen zu entfernen.

    Stellen Sie sicher, dass Sie durch das Bremsen keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden.

  • Betätigen Sie vorsichtig das Bremspedal, wenn Sie eine Fahrt beendet haben und bevor Sie losfahren.

Wartung

Damit auch in Zukunft ein unverändert hohes Maß an Verkehrssicherheit, Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet ist, sollten Sie den Volvo-Serviceintervallen folgen, die im Service- und Garantieheft angegeben sind.

Neue und ausgetauschte Bremsbeläge und - scheiben erbringen erst nach einigen hundert Kilometern die optimale Bremsleistung. Sie kompensieren die anfangs leicht herabgesetzte Bremsleistung, indem Sie das Bremspedal mit etwas mehr Druck betätigen. Volvo empfiehlt, ausschließlich für Ihren Volvo zugelassene Bremsbeläge zu montieren.

WICHTIG Die Bauteile der Bremsanlage sind regelmäßig auf Verschleiß zu prüfen.

Wenden Sie sich zu Informationen zur Vorgehensweise an eine Werkstatt oder lassen Sie die Inspektion von einer Werkstatt durchführen - empfohlen wird eine von Volvo autorisierte Werkstatt. 

Symbole auf dem Fahrerdisplay

Symbol  Bedeutung 
  Füllstand der Bremsflüssigkeit kontrollieren.

Sollte der Füllstand im Behälter niedrig sein, Bremsflüssigkeit auffüllen und den Grund für den Bremsflüssigkeitsverlust überprüfen lassen. 

  Leuchtet beim Anlassen des Motors 2 Sekunden lang: Automatische Funktionskontrolle.

Leuchtet über 2 Sekunden lang: Fehler im ABS-System. Die normale Bremsanlage des Fahrzeugs funktioniert ordnungsgemäß, aber ohne ABS-Funktion. 

WARNUNG Wenn die Warnleuchten für Bremse und ABS gleichzeitig aufleuchten, kann ein Fehler in der Bremsanlage vorliegen.

  • Falls der Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter zu diesem Zeitpunkt normal ist, fahren Sie zur Kontrolle der Bremsanlage vorsichtig in die nächste Werkstatt - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
  • Falls der Bremsflüssigkeitsstand unter dem MIN-Füllstand im Bremsflüssigkeitsbehälter liegt, sollte das Fahrzeug nicht weitergefahren werden, ohne Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Die Ursache für den Bremsflüssigkeitsverlust ist zu prüfen. 

Themenbezogene Informationen

  • Bremsfunktionen
  • Bremskraftverstärker
  • Bremsleuchten
  • Notbremsleuchten

Notbremsleuchten

Die Notbremsleuchten werden aktiviert, um den Verkehr hinter dem Fahrzeug vor einem starken Abbremsen zu warnen. Bei dieser Funktion blinken die Bremsleuchten, statt wie bei einer normalen Bremsung konstant zu leuchten.

Die Notbremsleuchten werden eingeschaltet, wenn das Fahrzeug abrupt abgebremst oder bei hohen Geschwindigkeiten das ABS aktiviert wird.

Wenn das Fahrzeug wieder ausreichend langsam fährt, geht das Blinken der Bremsleuchten in normales Leuchten über; gleichzeitig wird die Warnblinkanlage des Fahrzeugs eingeschaltet. Diese blinkt, bis der Fahrer das Fahrzeug wieder auf eine höhere Geschwindigkeit gebracht oder die Warnblinkanlage ausgeschaltet hat.

Themenbezogene Informationen

  • Betriebsbremse
  • Warnblinkanlage
  • Bremsleuchten

Bremskraftverstärker

Der Bremskraftverstärker BAS (Brake Assist System) verkürzt durch Erhöhung der Bremskraft den Bremsweg.

Das System erkennt das Bremsverhalten des Fahrers und erhöht bei Bedarf die Bremskraft.

Die Bremskraft kann bis zu dem Wert verstärkt werden, bei dem das ABS-System eingreift. Die Funktion wird unterbrochen, sobald der Druck auf das Bremspedal nachlässt.

ACHTUNG Wenn der BAS aktiviert wird, sinkt das Bremspedal etwas tiefer als sonst; drücken bzw. halten Sie das Bremspedal lange wie notwendig.

Sobald das Bremspedal losgelassen wird, liegt keinerlei Bremswirkung mehr vor. 

Themenbezogene Informationen

  • Betriebsbremse

Automatisches Bremsen nach einer Kollision

Wird bei einer Kollision der Aktivierungsgrad für die pyrotechnischen Gurtstraffer oder Airbags erreicht oder wird eine Kollision mit einem großen Tier festgestellt, werden die Bremsen automatisch angesetzt. Die Funktion soll die Auswirkungen einer eventuellen Folgekollision verhindern oder mildern.

Nach einem schweren Unfall lässt sich das Fahrzeug ggf. nicht mehr lenken und unter Kontrolle bringen. Um in diesem Fall die Auswirkungen eines weiteren Aufpralls auf ein Fahrzeug oder ein anderes Hindernis zu verhindern oder zu mildern, wird der Bremsassistent automatisch aktiviert und bremst das Fahrzeug sicher ab.

Während des Bremsvorgangs sind die Bremsleuchten und die Warnblinkanlage eingeschaltet.

Wenn das Fahrzeug zum Stehen gekommen ist, blinkt die Warnblinkanlage weiter und wird die Feststellbremse betätigt.

Sollte ein Abbremsen z. B. aufgrund der Unfallgefahr durch nachfolgenden Verkehr nicht angeraten sein, können Sie das System durch Betätigung des Gaspedals außer Kraft setzen.

Voraussetzung für die Funktion ist, dass die Bremsanlage nach dem Unfall intakt ist.

Themenbezogene Informationen

  • Bremsfunktionen
  • Gurtstraffer
  • Airbags
  • Rear Collision Warning
Andere Materialien:

Mercedes-Benz M-Klasse. ATTENTION ASSIST
Allgemeine Hinweise Der ATTENTION ASSIST unterstützt Sie bei langen monotonen Fahrten, z. B. auf Autobahnen und Fernstraßen. Er ist im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80 ...

Lexus RX450h. Kühlmittel. Kühler und Kondensator. Waschflüssigkeit
Kühlmittel Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Hybridsystem das Kühlmittel zwischen den Markierungen "FULL" und "LOW" am Vorratsbehälter steht. ■ Motork ...

Kategorien


© 2017-2025 Copyright www.msuvde.com 0.0098