Motorölstand prüfen
VORSICHT - Kühlerschlauch Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie beim Prüfen des Motorölstands und beim Nachfüllen von Motoröl den Kühlerschlauch nicht berühren. Er kann so heiß sein, dass Verbrennungsgefahr besteht. |
5. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus und prüfen Sie den Füllstand
Der Füllstand muss sich zwischen den Markierungen F und L befinden.
ACHTUNG
|
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der Markierung L befindet, füllen Sie Öl nach, bis die Markierung F erreicht ist
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie einen Trichter, um zu vermeiden, dass Öl vergossen wird und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Maximaler Ölverbrauch: 1Liter/1000km
Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen, das Motoröl und den Filter in einer Kia Vertragswerkstatt wechseln bzw. ersetzen zu lassen.
VORSICHT Dauerhafter Kontakt mit gebrauchtem Motoröl kann Hautreizungen und Hautkrebs verursachen. Bestimmte Altölbestandteile haben sich in Laborversuchen als krebserregend erwiesen. Schützen Sie immer Ihre Haut, indem Sie sich die Hände unmittelbar nach einem Kontakt mit Altöl gründlich mit Seife und warmem Wasser waschen. |
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem ganzjährig verwendbaren Frostschutz- & Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und den Kühlmittelstand mindestens einmal im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn und vor Fahrten in kältere Gebiete
Wenn der Motor aufgrund eines zu niedrigen Kühlmittelfüllstands zu heiß geworden ist und plötzlich kaltes Motorkühlmittel nachgefüllt wird, entstehen möglicherweise Risse im Motorblock. Füllen Sie das Kühlmittel langsam und in kleinen Mengen ein, damit keine Schäden entstehen.
ACHTUNG
|
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
|
VORSICHT
![]() Bei sinkender Kühlmitteltemperatur schaltet sich der Elektromotor automatisch ab Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen. Falls Ihr Fahrzeug mit GDI ausgestattet ist, läuft der Elektromotor (Kühlerlüfter) möglicherweise solange weiter, bis Sie das Batteriemassekabel abklemmen. |
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder anderweitig verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behältermarkierungen F und L befinden
Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach, das ausreichenden Schutz vor Frost und Korrosion bietet. Heben Sie den Füllstand bis zur Markierung F an, aber überfüllen Sie nicht. Für den Fall, dass häufig Kühlmittel nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, das System in einer Kia Vertragswerk-statt inspizieren zu lassen.
Empfohlenes Motorkühlmittel
Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis der nachstehenden Tabelle.
Außentemperatur | Mischungsverhältnis (Volumen) | |
Frostschutz | Wasser | |
-15°C (5°F) | 35 | 65 |
-25°C (-13°F) | 40 | 60 |
-35°C (-31°F) | 50 | 50 |
-45°C ( -49°F) | 60 | 40 |
VORSICHT
![]() |
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer Kia Vertragswerkstatt wechseln zu lassen.
ACHTUNG Legen Sie einen dicken Lappen oder Stoff um den Kühlerverschlussdeckel, um zu verhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wie die Lichtmaschine gelangt. |
VORSICHT - Kühlmittel
|
Mercedes-Benz M-Klasse. Wichtige Sicherheitshinweise. Tankinhalt.
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Bei unsachgemäßem
Umgang mit Kraftstoff besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Vermeid ...
Mercedes-Benz M-Klasse. Laderaumerweiterung
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG
Wenn Fondsitzbank/Fondsitz
und Sitzlehne nicht eingerastet sind, können sie nach
vorne klappen, z. B. bei einem Bremsmanöver oder Unfa ...